Nimczik, Anna Catharina

„Das Lehren lernen“

Ein Symposium an der Universität der Künste Berlin nahm die Historie der Instrumental- und Gesangpädagogik in den Blick

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2021 , Seite 58

Nachhaltige instrumental- und gesangspädagogische Arbeit beansprucht umfassende fachliche, künstlerische, pädagogische und soziale Kompetenzen. Sie erfordert, sich immer wieder neu auf Lernende in ihrer Individualität und mit ihren subjektiv geprägten Zielen und Bedürfnissen einzulassen. Vor dem Hintergrund eines anspruchsvollen und bewegten Berufsbildes von Instrumental- und Gesangslehrenden gilt, dass die Anforderungen an sie einer breitgefächerten professionellen Ausbildung Read more about „Das Lehren lernen“[…]

Krawinkel, Guido

Beziehungssystem Stimme

Interdisziplinärer Branchentreff der Vokalszene: das 15. Symposium zur Kinder- und Jugendstimme in Leipzig

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite 34

Singen, das heißt nicht nur Töne produzieren, sei es alleine oder in der Gruppe, singen bedeutet auch, Teil eines komplexen Beziehungsgefüges zu sein. Mit dem ersten Schrei fängt alles an, ab diesem Zeitpunkt tritt der Mensch in Beziehung zu seiner Umwelt – und seine Umwelt zu ihm. Das 15. Symposium zur Kinder- und Jugendstimme in Read more about Beziehungssystem Stimme[…]

Felsch-Grunow, Juliane

Von Wüstenklängen und Sehnsuchtsorten

Das 8. Berliner Symposium „Kinder singen!“ widmet sich den zwischenmenschlichen Herausforderungen der Kinderchorarbeit

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite 36

Die Chorleiterinnen und Chorleiter, die Musiklehrerinnen, Kantoren und Studierenden sind nicht gekommen, um sich verwirren zu lassen – und doch gibt es einen Moment, in dem sie beinahe den Boden unter den Füßen verlieren und ihr umfangreiches musikalisches Wissen auf den Kopf gestellt wird. Der irakische Musiker und Komponist Saad Thamir versucht das Unmögliche: binnen Read more about Von Wüstenklängen und Sehnsuchtsorten[…]

Gerzabek, Michael

Sprachspiel Gesangsunterricht

Von den Schwierigkeiten, Unterrichtskonzepte zu verbalisieren

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2011 , Seite 46

Man nehme das lebende Exemplar eines Homo ludens – das konkrete Geschlecht spielt für das Gelingen unseres Gedankenexperiments keine nachweisliche Rolle; ja, man könnte fast sagen, die Ergebnisse sind im ­besten Fall für beide Konfigurationen bedrü­ckend: schön und unter die Haut gehend –, statte es zu gleichen Teilen mit einem fühlenden Herz, einer weiten Seele Read more about Sprachspiel Gesangsunterricht[…]