Böttcher, Doreen / Markus Rindt

Digitale Innovationen zum Musizierenlernen

Wo Künstliche Intelligenz und taktiles Internet zusammenfließen

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 5/2024 , Seite 36

Bereits seit fünf Jahren erforscht das Exzellenzcluster CeTI an der Technischen Universität Dresden mit über 100 ForscherInnen aus verschiedenen Fachbereichen, wie wir mittels taktilem Internet in der Zukunft lehren und lernen wollen und wie sich dadurch unsere Arbeitsumwelt verändern wird. Ebenso wird erforscht, wie neue Technologien zur Visualisierung und sensomotorischen Integration von Musizierbewegungen den Musizierunterricht Read more about Digitale Innovationen zum Musizierenlernen[…]

Trump, Sebastian

KI trifft Improvisation

Wie Maschinen musikalische Partnerinnen werden können

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2024 , Seite 22

Musikalische Improvisation als kreative Praxis erfordert Spontanität und Unmittelbarkeit, sie erzeugt Unvorhersehbares in Echtzeit. Dies alles sind Eigenschaften, die auf den ersten Blick eine große Herausforderung für Künstliche Intelligenz (KI) darstellen, da generative KI-Systeme typischerweise darauf ausgelegt sind, Musik ohne Zeitdruck zu komponieren. Die Integration von KI in die improvisatorische Praxis eröffnet neue Perspektiven, indem Read more about KI trifft Improvisation[…]

Parada-Cabaleiro, Emilia

Großes Potenzial

Künstliche Intelligenz in Musikpädagogik und musikalischer ­Kreativität

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2024 , Seite 06

Künstliche Intelligenz (KI) kann als ein System definiert werden, das die Fähigkeit besitzt, Aufgaben auszuführen, für die normalerweise menschliche Intelligenz erforderlich ist, wie zum Beispiel lernen, Probleme lösen und Entscheidungen treffen. Aufgrund dessen kann KI repetitive Aufgaben übernehmen, um die Menschen zu unterstützen und ihnen die komplexen Aufgaben zu überlassen. KI kann auch individuelle Bedürfnisse Read more about Großes Potenzial[…]

Kinoshita, Yoshihisa Matthias

Wenn Peergroups die Macht übernehmen!

Betrachtungen eines Kinderchorleiters zu Entwicklungschancen und Turbulenzen in der Pubertät

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2018 , Seite 14

Meine Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen in der frühen bis mittleren Adoleszenz, also im Alter zwischen elf und 16 Jahren, habe ich in den vergangenen 28 Jahren mit dem Wolfratshauser Kinderchor1 gemacht. Einem Kinderchor, in dem es keine musikalischen Voraussetzungen gibt, um mitsingen zu dürfen, und in dem Mädchen und Jungen in der Regel in Read more about Wenn Peergroups die Macht übernehmen![…]

Schmidinger, Helmut

Kreativitätslabor Pubertät

Musikalische Kreativität und Pubertät – zwei ergebnisoffene Prozesse im Vergleich

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2018 , Seite 06

Meine Ausführungen gründen auf einer Vorlesungsreihe an der Kunstuniversität Graz im Wintersemester 2017/18, in deren Rahmen ich versucht habe, Studierenden der Instrumental- und Gesangspädagogik Anregungen und Modelle aufzuzeigen, die ihnen ermög­lichen, neue Ansätze und Sichtweisen aus dem Naheverhältnis von Pubertät und Kreativität für ihren Unterricht zu gewinnen. Beiden „großen“ Begriffen ist eine terminologische Unschärfe in Read more about Kreativitätslabor Pubertät[…]

Stehnke, Kirstin / Clemens Völker / Winfried Stegmann / Jochen Buschmann

Ein Wettbewerb zieht neue Saiten auf

Hamburger Gitarrenwettspiele – der etwas andere Wettbewerb

Rubrik: Werkstatt
erschienen in: üben & musizieren 6/2005 , Seite 50

      Diese Ausgabe ist leider nicht mehr beim Verlag erhältlich.