2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993
Ausgewählte Artikel
Wie in den meisten Musikschulen gab es auch an Marios Musikschule gGmbH bisher Einzel- oder Gruppenunterrichtsverträge mit 36 Unterrichtseinheiten pro Jahr und einer festen Ferienregelung, die an den Schulferien des Landes Nordrhein-Westfalen ausgerichtet war. Nun hat sich die Musikschule für die Einführung eines Kontingenttarifmodells im Einzelunterricht und für das Angebot eines Abomodells im Bereich des Gruppenunterrichts entschieden.
> weiterlesenDie 13. Ausgabe des Medienpreises LEOPOLD – Gute Musik für Kinder, ausgeschrieben vom Verband deutscher Musikschulen (VdM), hielt eine neue Kategorie bereit: den Sonderpreis „Elementare Musikpraxis digital“. Dieser Preis wurde „für beispielhafte Formen digital gestützten Lernens in der Elementaren Musikpädagogik“ vergeben.
> weiterlesenSimultanes Proben über das Internet funktioniert – nicht erst seit der Corona-Pandemie. Volker Fischer entwickelte bereits 2006 das Programm „Jamulus“.1 Es handelt sich um eine Open-Source-Software, die durch eine Serverinstanz und Equipment unterstützt werden muss. „Jamulus“ komprimiert die Audiosignale auf unter 1 MBit/s. Das macht das Programm auch in Regionen mit schlechter Internetqualität nutzbar.2 Dieser Artikel soll Lehrkräfte bei den ersten Schritten zu Echtzeitproben im Internet begleiten.
> weiterlesenTechnologie-Konzepte können die aktive kulturelle Teilhabe von Menschen mit Behinderungen fördern. Die im Jahr 2015 gegründete Initiative „Musiklusion“1 von Andreas Brand erprobt in diesem Spannungsfeld neue und unkonventionelle Wege. Dahinter verbirgt sich die Philosophie, digitale Gestaltungsmöglichkeiten als Innovationsfaktor für gesellschaftlichen Mehrwert einzusetzen, stetig zu hinterfragen und kontinuierlich weiterzuentwickeln.
> weiterlesenSpätestens seit der Covid-19-Pandemie reüssieren instrumentalpädagogische Video-Tutorials auf Plattformen wie YouTube im großen Stil. Das wirft die Frage auf, ob wir InstrumentalpädagogInnen nun auch zu YouTubern werden müssen ...
> weiterlesen