2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993
Ausgewählte Artikel
Seit 2014 feilt die Geigerin Elena Kondraschowa an ihrer Idee, mit Geigespielen hörgeschädigten Kindern die Musik näher zu bringen und sie dadurch besser in eine „hörende Welt“ zu integrieren. Zum Schuljahr 2018/19 konnte das Projekt an der Hartwig-Claußen-Schule, einem Förderzentrum mit Schwerpunkt Hören, in Hannover starten.
> weiterlesenWir können Musik fühlen und nachfühlen, über Musik denken und nachdenken, folglich über Musik reden, und wir können, wenn es gut geht, auch über Musik schreiben. Das sind dann Versuche der Objektivierung von verschiedensten Arten der Subjektivität, in denen eine wundersame Mischung aus Emotionalem und Kognitivem, von Fühlen und Wissen, von gewussten Gefühlen und gefühltem Gewussten herrscht.
> weiterlesenWer einen Rundgang durch unser Haus macht, findet elf Probe- und fünf Überäume, zwei Räume für die Elementare Musikpädagogik und den Orchestersaal. Es gibt einen Bereich, der mit Silent-Instrumenten ausgestattet ist und der wie ein großes Wohnzimmer aussieht, sowie den Empfangsbereich, wo auch das Lehrerzimmer zu finden ist. Was man dagegen nicht findet, sind Unterrichtsräume. Denn wir möchten, dass unsere Musikschule nicht als Unterrichtsort, sondern als Ort des Musizierens und des Musizierenlernens wahrgenommen wird. Dies ist die Grundidee, aus der heraus sich so ziemlich alles erklären lässt, was man bei uns sehen und erleben kann.
> weiterlesenWie wird Musik in verschiedenen Kulturen erlebt? Der Blockflötist Bart Spanhove berichtet von seinen Erfahrungen bei Konzertreisen nach Japan, Taiwan und China und von seiner Arbeit mit asiatischen Studierenden an der LUCA School of Arts in Leuven (Belgien).
> weiterlesenWelche Ausbildungswege führen in Deutschland zu einer musikpädagogischen Tätigkeit? Und was bedeuten die verschiedenen Abschlüsse für den beruflichen Weg?
> weiterlesen