Steinhäuser, Katja

Welche Farbe hat Musiktheorie?

Ideen zu einem lebendigen Umgang mit Musikanalyse im Instrumental- und Gesangsunterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2023 , Seite 20

Die Didaktische Analyse eines Musikstücks untersucht und bewertet ein Musikwerk aus pädagogischer Sicht. Sie sollte das Ziel verfolgen, LehrerInnen und SchülerInnen einen strukturierten Zugang zum Stück zu ermöglichen, der sowohl das Verständnis der musikalischen Elemente als auch die Entwicklung der interpretatorischen Fähigkeiten fördert. Hierfür werden verschiedene Aspekte einer Komposition analysiert, um diese besser zu verstehen Read more about Welche Farbe hat Musiktheorie?[…]

Busch, Barbara

Vibes und Hooks

Gespräch mit Lucas Ramos über Underground-Rap und Beats aus dem Netz

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 4/2020 , Seite 48

Hi Lucas, unter deinem Künstlernamen Vibo sind seit 2019 über alle bekannten Musiknetzwerke Songs von dir zu hören. Was für Musik machst du? Meine Musik bedient sich bei verschiedenen Genres und ist deshalb schwer zu kategorisieren. Da ich noch kein festes Soundbild habe und mich nicht limitieren will, würde ich meine Musik wie folgt beschreiben: Read more about Vibes und Hooks[…]

Rüdiger, Wolfgang / Matthias Schlothfeldt

Komponieren im Unterricht – Kompositionspädagogik

Kommentierte Literaturliste

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2020 , Seite 24

Nicht aufgenommen wurden Veröffentlichungen, die so gut wie ausschließlich auf Musikunterricht in der Schule bezogen sind. Literatur zur Improvisation erscheint nur, wenn sie explizit Brücken zum Komponieren schlägt. Ältere reformpädagogische Schriften wie die von Fritz Jöde (z. B. Das schaffende Kind in der Musik, Wolfenbüttel 1928) wurden ebenso ausgeklammert wie die einschlägigen Arbeiten von Gertrud Read more about Komponieren im Unterricht – Kompositionspädagogik[…]

Lessing, Kolja

Kadenz

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2020 , Seite 22

Haben Sie schon einmal eine Kadenz komponiert oder Ihre SchülerInnen dazu angeregt? Falls nicht, mögen folgende Ausführungen als Inspiration und Ermutigung dienen. Die Wurzeln des Begriffs „Kadenz“ liegen im lateinischen Verb cadere = fallen. Im musikalischen Sprachgebrauch definiert Kadenz zunächst den abschließenden harmonischen „Fall“ von der Dominante zurück zur Tonika, davon ausgehend zudem jenen Teil Read more about Kadenz[…]

Gagel, Reinhard

Klang als Zeichen

Kollektives Komponieren im Live-Prozess

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2020 , Seite 18

MusikerInnen müssen für solche Kommunikationsprozesse soziale Fertigkeiten (Empathie, Akzeptanz, Achtsamkeit), kommunikative Fähigkeiten (hören, zuhören, interagieren) und kombinatorische Strategien (Zeichen lesen und neu zusammensetzen) erbringen. Durch originelle Spielweisen, Intensität des Spielens und Offenheit des Spielvorgangs können besondere, einmalige Spiel- und Klangqualitäten entstehen. Die Adhoc-Situation erzeugt spontane Emergenz von Formen: Was entstehen wird, ist unvorhersehbar. Dennoch kann Read more about Klang als Zeichen[…]

Sommerfeld, Jörg

Arrangieren

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2020 , Seite 17

Das Wort „arrangieren“ kommt aus dem Französischen und bedeutet so viel wie „anordnen“, „überarbeiten“ oder auch „ausgestalten“. Es steht für die Bearbeitung eines bestehenden Musikstücks für einen geänderten Zweck,* hier im Besonderen für dessen Einsatz im Instrumentalunterricht. Die dabei zum Einsatz kommenden musikalischen Mittel reichen von Änderungen der Form (etwa zusätzliche Wiederholungen oder Weglassen von Read more about Arrangieren[…]

Thomas, Clemens K.

Spielplätze komponieren

Über die Herausforderungen, für Lernende zu komponieren

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2020 , Seite 12

Wie schreibe ich für kleine Hände? Wie notiere ich präzise, ohne die SpielerInnen zu überfordern? Welche technischen Hürden sollte ich meiden, da sie bei diesem Lernstand noch zu schwierig sind? Viele KomponistInnen, die im Rahmen von NEUES ZEUG für Lernende komponieren, haben sich vor dem Komponieren genau mit solchen Fragen beschäftigt. Sicher: Das sind wichtige Read more about Spielplätze komponieren[…]

Senker, Meike

Elementares Komponieren

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2020 , Seite 10

Genie! Meisterwerk! Etwas nie Dagewesenes! Bis ins 20. Jahrhundert hinein galt Komponieren noch als gar nicht oder nur eingeschränkt lehrbar.1 Dass Elementares Komponieren mit Kindern, Jugendlichen und Laien, in Schulen, im Instrumentalunterricht oder in der Konzertvermittlung den Lernenden neue Erfahrungen ermöglichen und dazu auch noch Spaß machen kann, steht heutzutage außer Frage. Dem exklusiven Geniebegriff Read more about Elementares Komponieren[…]

Schlothfeldt, Matthias

Kompositionspädagogik

Zur Professionalisierung einer jungen Disziplin

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2020 , Seite 06

Wie reagiere ich, wenn eine Schülerin mit einem selbst komponierten Stück in meinen Unterricht kommt? Soll ich darauf eingehen? Darf ich sie dabei unterstützen, obwohl ich doch selbst nicht Komponieren gelernt habe und es mir auch nicht zutraue? Soll ich ihre Komponierversuche in der ohnehin schon knapp bemessenen Unterrichtszeit besprechen? Oder schicke ich sie lieber Read more about Kompositionspädagogik[…]

Schlothfeldt, Matthias

Von Elfen, Trollen und Drachen

Melodiekomposition im Instrumentalunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 32

Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene – viele SchülerInnen erfinden gerne eigene Mu­sikstücke. Die Erfahrung zeigt, dass sie, wenn sie einmal angefangen haben, oft gar nicht mehr damit aufhören oder sogar zu jeder Stunde neue Stücke mitbringen. Das setzt voraus, dass sie einmal mit Improvisation und Komposition in Berührung gekommen sind und damit positive Erfahrungen gemacht Read more about Von Elfen, Trollen und Drachen[…]