Hubrich, Sara

Where the magic ­happens…

Interpretation als kreative Kunst im Spektrum von Improvisation und Komposition

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2016 , Seite 06

Das Wort Improvisation, abgeleitet von lat. „improvisus“ (ital. „improvviso“), steht als Kompositum für das „nicht-vorhersehbare“ oder das „un-erwartete“ Ereignis, während der Begriff des Extemporierens das Erfinden einer Idee im Moment der Aufführung hervorhebt. Gehen wir davon aus, dass musikalische Gestaltungen zu weiten Teilen mit dem Hervorrufen von Erwartungen spielen, die dann im Verlauf eingelöst werden, Read more about Where the magic ­happens…[…]

Gutzeit, Reinhart von

Schluss mit der Angst vor dem Risiko!

Gespräch mit Robert Levin über ­Improvisation, Komposition und lebendige Interpretation

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2016 , Seite 12

Die großen Komponisten früherer Zeiten wa­ren allesamt zugleich glänzende Instrumentalisten und vielfach gehörte auch Improvisation zu ihrer musikalischen Praxis. Improvisation, Komposition und Interpretation als Trias sich gegenseitig bedingender, im Idealfall befruchtender musikalischer Fähigkeiten. Es wird oft gesagt, dass im Zeitalter des Barock und der Klassik jeder gute Musiker in diesem Sinne umfassend gebildet war. Ist Read more about Schluss mit der Angst vor dem Risiko![…]

Rademacher, Ulrich

Wenn Interpreten zu Schöpfern werden

Gelingensbedingungen für ein gleichwertiges ­Miteinander von Improvisation, Komposition und Interpretation

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2016 , Seite 18

Interpretation – das ist Suche nach einem inneren Zusammenhang, nach dem Lebensprinzip eines Musikstücks, nach Gehalt und Gestalt, dem roten Faden. Was ist wesentlich, was schmückt aus, was steht, was bewegt sich – wann, woher, wohin? Gibt es eine die Musik bestimmende, übergeordnete Idee? Ist mein Instrument, meine Stimme, mein Spielapparat dafür genügend trainiert, gestärkt, Read more about Wenn Interpreten zu Schöpfern werden[…]

Senker, Meike

Pianopong, Zwitschern, Dämmerungshexe

Komponieren in der Musikschule: Unterrichtsbeispiele für Gruppen- und Einzelunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2016 , Seite 26

Um Musikschülerinnen und -schüler zum Komponieren zu animieren, braucht es einen Impuls. Welche Einstiegsmöglichkeiten sind geeignet, um die Ideen, Themen, Anliegen und Interessen der Schülerinnen und Schüler so anzuregen, dass sie in ihre Kompositionen einfließen können? Hier werden zwei Unterrichtskonzepte für Gruppen- und Einzelunterricht vorgestellt, mit denen Komponieren als einer von drei Modi des Musizierens1 Read more about Pianopong, Zwitschern, Dämmerungshexe[…]

Doerne, Andreas

Beziehungsgeflecht

Filmmusik verstehen, spielen und komponieren im Instrumentalunterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2016 , Seite 06

Filmmusik verstehen Filmmusik ist Musik in Beziehung Filmmusik ist etwas anderes als ein auto­nomes Musikwerk, das zwar auch vielfältige versteckte Bezüge beispielsweise zur privaten Lebenssituation des Komponisten oder zur zeitgenössischen gesellschaft­lichen Lage beinhalten kann, im Großen und Ganzen aber doch dafür gemacht ist, allein für sich zu stehen. Musik zum Film ist dies nicht. Sie Read more about Beziehungsgeflecht[…]

Hübbenet, Hannah von

Sei ein Filmkomponist!

Wie Filmmusik in den Instrumentalunterricht einbezogen werden kann

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2016 , Seite 12

Häufig regen die SchülerInnen selbst zur Beschäftigung mit Filmmusik im Unterricht an. Wenn wir uns der Auseinandersetzung stellen und das kreative Potenzial erkennen, welches über das reine Nachspielen von Amelie, Pirates of the Carribean, Eiskönigin und Co. hinausgeht, werden wir einen für beide Seiten äußerst anregenden und ergiebigen Unterricht gestalten können. Das Entdecken von Filmmusik Read more about Sei ein Filmkomponist![…]

Aigner, Wilfried

ecompose – Komponieren im Social Web

Musik erfinden im produktiven Spannungsfeld ­zwischen ­traditioneller Notation und den Möglichkeiten des Internets

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2013 , Seite 10

„woche der aufführung der stücke. motiva­tion für die schüler und für mich. finde ich sehr wichtig, dass ihre stücke aufgeführt werden und somit die verbindung von online und physischem produkt entsteht.“ (Notiz im Projekttagebuch eines Betreuers des Projekts „ecompose Austria“, Juni 2011) Computer, mobile digitale Endgeräte und die dazugehörigen Anwendungen sind für Kinder und Jugendliche Read more about ecompose – Komponieren im Social Web[…]

Kirchmair, Rupert

Musiktheorie macht Spaß

Über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Notationssoftware Sibelius im Instrumentalunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2010 , Seite 28

„Was spielst du denn da?“, frage ich meine Schülerin, die gedankenverloren am Klavier sitzt. „Das habe ich selbst erfunden“, gibt sie mir selbstbewusst zur Antwort. Kinder „erfinden“ oft einfach drauflos, ohne sich darüber Gedanken zu machen, ob ihr Tun gut oder gar genial ist, und erschließen sich auf diese Weise einen sehr unmittelbaren Zugang zur Read more about Musiktheorie macht Spaß[…]

Schlothfeldt, Matthias

Schritte, Stimmen, Türenknarren

Komponieren im Instrumentalunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2010 , Seite 32

Ist schon mal eine Schülerin oder ein Schüler in Ihren Unterricht gekommen mit dem Wunsch zu komponieren? Hat sie oder er vielleicht den Beginn eines Instrumentalstücks mitgebracht? Einen melodischen Einfall, ein Textfragment – für einen Popsong vielleicht? Und wurde das Vorhaben im Rahmen Ihres Unterrichts weitergeführt?1 Das wäre ernsthaft zu überlegen, weil man sonst Gefahr Read more about Schritte, Stimmen, Türenknarren[…]

Klug, Heiner

„Das ist recht hübsch, aber eingelernt“

Von der Improvisation zur Komposition – und zurück?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2009 , Seite 06

Im 19. Jahrhundert eilte die technische Entwicklung der schriftlichen Übermittlung auditiven bzw. audiovisuellen Vermittlungsarten und -medien immer weiter voraus. Speziell waren das große Fortschritte auf dem Gebiet der Druck-Technologien. Sie machten die Verbreitung des Musikwerks und damit die klassische Musikkultur, wie wir sie heute kennen, erst möglich. Hie­rauf gründet auch die für uns fast selbstverständliche Read more about „Das ist recht hübsch, aber eingelernt“[…]