

üben & musizieren 4/2023
Zeit
Antonio Vivaldi, der berühmte venezianische Geiger und Komponist, der als Pionier des Solokonzerts in die Musikgeschichte einging und mit seinen Quattro Stagioni eines der weltweit populärsten Stücke schrieb, zeigte in Venedig noch eine ganz andere Facette seines Wirkens: Mit großer Hingabe unterrichtete er am Ospedale della Pietà, einem Waisenhaus für Mädchen, meist mittellose Kinder und Jugendliche, denen er die Musik als eine Perspektive aus der unverschuldeten Misere erwachsen ließ. Angelehnt daran und angepasst an die Bedingungen unserer heutigen Gesellschaft rief die Geigerin und Professorin Ida Bieler 2010 in Düsseldorf das „Vivaldi-Projekt“ ins Leben. Nun hat die preisgekrönte Initiative ihren Weg nach Österreich, in die steirische Landeshauptstadt Graz, gefunden.
> weiterlesen„Künstlerische Musikvermittlung ist eine Haltung und eine Methode, um sich als Musikschaffende mit künstlerischen Mitteln über die Noten hinaus in eine komplexe Welt einzubringen und sie dadurch mitzugestalten.“1 Vor diesem Hintergrund hat Gesa Riedel ein gemeinsames Konzert von Amateur- und ProfimusikerInnen in der Hamburger Elbphilharmonie veranstaltet. Sie beschreibt die Zusammenarbeit verschiedener Institutionen des Musikbetriebs sowie die musikalische Arbeit der Ausführenden, bestehend aus dem Kinder- und Jugendensemble Coole ElbStreicher, Studierenden der Hamburger Musikhochschule sowie professionellen JazzmusikerInnen.
> weiterlesenSpätestens seit #MeToo ist klar: Sexualisierte Gewalt findet vielerorts und branchenübergreifend statt. Das betrifft auch die Musikszene. Gerade künstlerischer Einzel-unterricht scheint mit seinem emotionalen Gegenstand, dem Changieren zwischen Nähe und Distanz eindeutige Grenzen bisweilen zu vernebeln. Vor 16 Jahren erschien der Sammelband „Panische Gefühle“, in dem Freia Hoffmann als eine der ersten sexuelle Übergriffe im Instrumentalunterricht thematisierte. Was ist seitdem passiert? Welche Möglichkeiten gibt es, auf systemischer und individueller Ebene zu agieren?
> weiterlesenBereits seit über zehn Jahren wird an der Musikschule „Trillargento“ in Genua ein Projekt in Anlehnung an Juan Anton Abreus „El Sistema“ umgesetzt.1 „Trillargento“ hat sich damit zu einer der wichtigsten Musikschulen Genuas entwickelt und bildet jedes Jahr hunderte MusikerInnen im Rahmen des breit gefächerten Bildungsangebots aus.
> weiterlesenImitation, Kopie, Abklatsch, eingefahrene und überkommene Vorstellung, Stereotyp: Diese und weitere Duden-Synonyme zum Begriff „Klischee“ wirken zunächst recht theoretisch. Klischees können jedoch Emotionen auslösen, von „unterhaltend“ bis zu „bedrückend“. Der letzteren Kategorie entgegenzuwirken, war mein Ziel bei der Beschäftigung mit immer wiederkehrenden Klischees zum Studiengang Elementare Musikpädagogik mit Hauptfach Blockflöte.
> weiterlesen