
üben & musizieren 3/2022
Autodidaktik
„Wir brauchen im Streicherklassenunterricht dringend Lehrmaterial, das sich an der aktuellen Schulwirklichkeit orientiert“, so das Ehepaar Boch, seit nunmehr fast 30 Jahren eine musikdidaktische Instanz im Bereich Streicherklasse. „Es muss in erster Linie um Musikunterricht gehen – und nicht nur um das reine Erlernen eines Instruments!“
> weiterlesen„Zukunftsmusik“ ist das Thema, das sich der Kulturbetrieb Kultur123 der Stadt Rüsselsheim für das Jubiläumsjahr der Musikschule auf die Fahne geschrieben hat. Anlässlich des 50. Geburtstags der Musikschule war es das Ziel, sich wesentlichen Fragen unserer Zeit und den Herausforderungen der Zukunft für Musikschulen zu stellen. Wie können Musikvermittlung und Musikschule in der Zukunft aussehen? Welche Rolle spielen Kultur und kulturelle Bildung in der Zukunft? Welche Musik und welches Instrumentarium wird die Zukunft mit sich bringen? Und wie können die Bedürfnisse und Wünsche der SchülerInnen aktiv in die Gestaltung eben dieser Zukunft miteinbezogen werden?
> weiterlesenLong-Covid ist eine der vielen Folgen der Corona-Pandemie. Singen kann helfen, den Heilungsprozess zu unterstützen – mit einem ganzheitlichen Konzept.
> weiterlesenDigitale Spiele sind in den vergangenen Jahren selbstverständlicher Teil unseres Alltags geworden. Die Entwicklungen haben gezeigt, dass Spiele nicht nur Unterhaltung, sondern auch Lernmedium sowie Kulturgut sein können. Inwiefern lässt sich die beobachtete Begeisterung für digitale Spiele von Kindern bzw. SchülerInnen auch für Lernkontexte fruchtbar machen? Woran erkenne ich, welche Notenlese-App für meinen Unterricht die richtige ist?
> weiterlesenSeit den frühen 1960er Jahren bemüht sich Madagaskar um den Aufbau eines Musikschulsystems. Angefangen mit deutscher Unterstützung entwickeln sich die madagassischen Musikschulen langsam eigenständig weiter.
> weiterlesen