

üben & musizieren 2/2023
Repertoire
Imitation, Kopie, Abklatsch, eingefahrene und überkommene Vorstellung, Stereotyp: Diese und weitere Duden-Synonyme zum Begriff „Klischee“ wirken zunächst recht theoretisch. Klischees können jedoch Emotionen auslösen, von „unterhaltend“ bis zu „bedrückend“. Der letzteren Kategorie entgegenzuwirken, war mein Ziel bei der Beschäftigung mit immer wiederkehrenden Klischees zum Studiengang Elementare Musikpädagogik mit Hauptfach Blockflöte.
> weiterlesenBeim geplanten Orchesterkonzert fehlt das Geld für die notwendige Technik. Der Bus für die nächste Tournee muss finanziert werden. Ein Konzept für ein neues Musik-Event benötigt eine Validierung. Das sind nur einige Beispiele, bei denen Crowdfunding die passende Lösung sein könnte. In diesem Beitrag werden ausgehend von verschiedenen Crowdfunding-Arten und -Zielen wichtige Aspekte vorgestellt, die bei der Planung und Durchführung einer Crowdfunding-Kampagne zu beachten sind.
> weiterlesenOleh Kurochkin, Masterstudent Konzertfach (Essen), Stimmführer im Rundfunksinfonieorchester Berlin sowie Akademist der Karajan-Akademie Berlin, und Sebastian Riegelbauer, Gründer von Sirius Music Communications, haben die Plattform UAMusic zur Unterstützung von aus der Ukraine geflohenen MusikerInnen eingerichtet.
> weiterlesenViele Musikhochschulen haben (endlich) ihre Aktivitäten auf den Feldern Antidiskriminierung und Prävention von Übergriffen verstärkt. Um aber zu verstehen, welche Voraussetzungen die vielen Formen von Fehlverhalten begünstigen, lohnt ein Blick nicht nur auf die Machtstrukturen, die Anstellungsverhältnisse und die Prüfungsordnungen der Hochschulen, sondern auch auf das Grundverständnis von Lehre mit ihren impliziten Hierarchien, Abhängigkeiten und ihrer Kommunikation: Gibt es eine Pädagogik, die Übergriffe und Machtmissbrauch eher begünstigt als andere?1
> weiterlesenWie nie zuvor hat die Corona-Pandemie die Aufführungspraxis von MusikerInnen zumindest für eine Zeit lang nicht nur aus den Clubs und Kneipen, sondern auch aus den Musikschulen ins Digitale gezwungen. Während zunächst häufig weder Bild- noch Tonqualität ausreichend waren, hat sich innerhalb kürzester Zeit gezeigt, dass es sich bei Streamingkonzerten durchaus um ein kreativ bereicherndes Format handeln kann – wenn man ein paar Dinge beachtet.
> weiterlesen