

üben & musizieren 1/2023
Politik
Viele Musikhochschulen haben (endlich) ihre Aktivitäten auf den Feldern Antidiskriminierung und Prävention von Übergriffen verstärkt. Um aber zu verstehen, welche Voraussetzungen die vielen Formen von Fehlverhalten begünstigen, lohnt ein Blick nicht nur auf die Machtstrukturen, die Anstellungsverhältnisse und die Prüfungsordnungen der Hochschulen, sondern auch auf das Grundverständnis von Lehre mit ihren impliziten Hierarchien, Abhängigkeiten und ihrer Kommunikation: Gibt es eine Pädagogik, die Übergriffe und Machtmissbrauch eher begünstigt als andere?1
> weiterlesenWie nie zuvor hat die Corona-Pandemie die Aufführungspraxis von MusikerInnen zumindest für eine Zeit lang nicht nur aus den Clubs und Kneipen, sondern auch aus den Musikschulen ins Digitale gezwungen. Während zunächst häufig weder Bild- noch Tonqualität ausreichend waren, hat sich innerhalb kürzester Zeit gezeigt, dass es sich bei Streamingkonzerten durchaus um ein kreativ bereicherndes Format handeln kann – wenn man ein paar Dinge beachtet.
> weiterlesenWas wäre alles möglich, wenn Sie sich während des Musizierens körperlich erfrischen könnten, anstatt zu ermüden? In diesem Beitrag möchte ich, ausgehend von den Grundgedanken der Resonanzlehre, drei ausgewählte Körperübungen vorstellen, die Sie auf dem Weg zu einem resonanzreicheren Klang bei körperlicher Leichtigkeit begleiten können.
> weiterlesenWie lassen sich digitale Medien in die Elementare Musikpädagogik integrieren? Die im Folgenden genannten Apps werden von uns seit Jahren in Musikgruppen und Fortbildungen eingesetzt. Im Fokus steht die Frage, wie sie sich in Bezug auf Klang, Rhythmus und Bewegung, aber auch im spielerischen Sinne mit elementarmusikpädagogischen Grundprinzipien in Einklang bringen lassen und Kleinkinder im Erlangen ihrer Medienkompetenz unterstützen bzw. sinnvoll begleiten können. Vorab sei betont, dass sich mit dem Einsatz von Apps durchaus sinnvolle Bildschirmzeit generieren lässt, die sich vom oft kritisierten reinen Medienkonsum deutlich unterscheidet.
> weiterlesenSusanne Irion ist seit 2020 Bürgermeisterin der Stadt Trossingen. Bei der Feier zum 50-jährigen Bestehen der Bundesakademie für musikalische Jungendbildung Trossingen im Juni 2022 sprach sie ein Grußwort, das für üben & musizieren verschriftlicht wurde.
> weiterlesen