Rüdiger, Wolfgang / Matthias Schlothfeldt

Komponieren im Unterricht – Kompositionspädagogik

Kommentierte Literaturliste

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2020 , Seite 24

In dieser Liste ist Literatur zusammengestellt, die das Komponieren oder Musik-Erfinden vornehmlich im Instrumental- und Gesangsunterricht sowie in der Elementaren Musikpraxis thematisiert – nicht im Sinne eines Kanons, sondern als aktuelle Auswahl und Überblick über die Kompositionspädagogik, einem Fach in Bewegung.

Nicht aufgenommen wurden Veröffentlichungen, die so gut wie ausschließlich auf Musikunterricht in der Schule bezogen sind. Literatur zur Improvisation erscheint nur, wenn sie explizit Brücken zum Komponieren schlägt. Ältere reformpädagogische Schriften wie die von Fritz Jöde (z. B. Das schaffende Kind in der Musik, Wolfenbüttel 1928) wurden ebenso ausgeklammert wie die einschlägigen Arbeiten von Gertrud Meyer-Denkmann aus den 1970er Jahren, die Publikationen von Erhard Karkoschka (Komponiere selbst. Ein Baukas­ten aus Klang-, Zeit-, Raum- & Bewegungselementen, Wien 1972) und John Paynter und Peter Aston (Klang und Ausdruck. Modelle einer schöpferischen Schulmusikpraxis, Wien 1972) sowie die Wiener Instrumentalschulen. Damit konzentriert sich die Liste mit wenigen Ausnahmen auf Literatur und Materialien der vergangenen zweieinhalb Jahrzehnte – eine Zeitspanne, in der die junge Disziplin der Kompositionspädagogik zunehmend Fahrt aufgenommen hat. Um die historische Entwicklung der Kompositionspädagogik anzudeuten, ist sämtliche Literatur nicht alphabetisch nach AutorInnen, sondern chronologisch nach Erscheinungsjahr geordnet.
Buchtitel, die als Einstieg ins Komponieren im Unterricht geeignet sind oder einen guten Überblick über das Fach der Kompositionspädagogik geben, wurden zur Orientierung mit einem Kommentar versehen. Neben Büchern und Aufsätzen sind einschlägige Konzeptsammlungen aufgeführt, die aus der Feder einer Komponistin oder eines Komponisten stammen oder Konzepte von KomponistInnen enthalten. In jedem Fall regen sie auch SchülerInnen und Laien zum Mitkomponieren an.

Lesen Sie weiter in Ausgabe 4/2020.