Klier, Johannes

Genauigkeit von Details

Manuel de Fallas Gitarrenkomposition „Homenaje a Debussy“

Rubrik: Forschung
erschienen in: üben & musizieren 4/2022 , Seite 53

Manuel de Falla (1876-1946) hat einige der schönsten Gitarrenkompositionen geschaffen. Ist das nicht eine absurde Behauptung? Schließlich hat er doch – mit einer einzigen Ausnahme – nicht für Gitarre komponiert, sondern für Orchester oder Klavier oder für alle beide. Aber hört man das Orchester mit der Danza del molinero (Farruca) aus dem Ballett El sombrero Read more about Genauigkeit von Details[…]

Großmann, Linde

Stolzer Charakter in Moll

Mazurka aus dem „Kinderalbum“ op. 39 von Peter I. Tschaikowsky

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2022 , Seite 28

Das persönliche Umfeld hat Tschaikowsky dabei zweifellos angeregt und beeinflusst: Die Stücke entstanden 1878 in Kamenka, einem Dorf in der Nähe von Kiew, wo sich das Gut von Lev Davydov, einem guten Freund Tschaikowskys und Ehemann seiner Schwester, befand. In dieser Familie gab es etliche Kinder, zu denen der Komponist eine enge Verbindung hatte. Der Read more about Stolzer Charakter in Moll[…]

Klaas, Rainer

„wie ist das Mechanische selber zu beseelen“

Jürgen Uhde und Renate Wieland erörtern Interpretationsspielräume bei Robert Schumanns legendärer Toccata op. 7

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 1/2020 , Seite 44

Der in Hamburg geborene Pianist, Stuttgarter Musikhochschullehrer und Fachautor Jürgen Uhde (1913-1991) war neben Charles Rosen und Paul Badura-Skoda einer der bedeutendsten Klavier-Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Schon zwischen 1968 und 1974 erschien seine dreibändige, rund 1600 Seiten starke Analyse sämtlicher Klavierwerke Ludwig van Beethovens.1 Im 1988 publizierten Buch Denken und Spielen, aus dem unser Textausschnitt Read more about „wie ist das Mechanische selber zu beseelen“[…]

Hubrich, Sara

Where the magic ­happens…

Interpretation als kreative Kunst im Spektrum von Improvisation und Komposition

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2016 , Seite 06

Das Wort Improvisation, abgeleitet von lat. „improvisus“ (ital. „improvviso“), steht als Kompositum für das „nicht-vorhersehbare“ oder das „un-erwartete“ Ereignis, während der Begriff des Extemporierens das Erfinden einer Idee im Moment der Aufführung hervorhebt. Gehen wir davon aus, dass musikalische Gestaltungen zu weiten Teilen mit dem Hervorrufen von Erwartungen spielen, die dann im Verlauf eingelöst werden, Read more about Where the magic ­happens…[…]

Gutzeit, Reinhart von

Schluss mit der Angst vor dem Risiko!

Gespräch mit Robert Levin über ­Improvisation, Komposition und lebendige Interpretation

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2016 , Seite 12

Die großen Komponisten früherer Zeiten wa­ren allesamt zugleich glänzende Instrumentalisten und vielfach gehörte auch Improvisation zu ihrer musikalischen Praxis. Improvisation, Komposition und Interpretation als Trias sich gegenseitig bedingender, im Idealfall befruchtender musikalischer Fähigkeiten. Es wird oft gesagt, dass im Zeitalter des Barock und der Klassik jeder gute Musiker in diesem Sinne umfassend gebildet war. Ist Read more about Schluss mit der Angst vor dem Risiko![…]

Rademacher, Ulrich

Wenn Interpreten zu Schöpfern werden

Gelingensbedingungen für ein gleichwertiges ­Miteinander von Improvisation, Komposition und Interpretation

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2016 , Seite 18

Interpretation – das ist Suche nach einem inneren Zusammenhang, nach dem Lebensprinzip eines Musikstücks, nach Gehalt und Gestalt, dem roten Faden. Was ist wesentlich, was schmückt aus, was steht, was bewegt sich – wann, woher, wohin? Gibt es eine die Musik bestimmende, übergeordnete Idee? Ist mein Instrument, meine Stimme, mein Spielapparat dafür genügend trainiert, gestärkt, Read more about Wenn Interpreten zu Schöpfern werden[…]

Großmann, Linde

Die unbekannte Seele

Bemerkungen zum rechten Pedal des Klaviers

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2015 , Seite 12

Es ist eine allgemein anerkannte Überzeugung, dass der Pedalgebrauch eines der wichtigen Ausdrucksmittel beim Klavierspiel ist und entscheidende Bedeutung für Klang, Phrasierung und die Freiheit der Hände hat. Mein eigener Lehrer im Studium sagte, dass es genüge, auf die Füße eines Pianisten zu schauen, um zu sehen, ob dieser die Komposition verstanden habe oder nicht. Read more about Die unbekannte Seele[…]

Mahlert, Ulrich

„Ehrsucht“ und „mässige Lustigkeit“

Johann Sebastian Bachs Sarabande a-Moll für Flöte solo

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2015 , Seite 27

„Wie oft habe ich dieses Stück gespielt – im Unterricht, auf Meisterkursen, in Konzerten und Prüfungen… Jeder Lehrer, der mit mir daran arbeitete, wischte erst mal beiseite, was ich aus einem anderen Unterricht mitgebracht hatte.“ Dies sagte mir eine Studentin in einem Seminar über Interpretation, in dem wir uns mit Bachs Sarabande aus der Partita Read more about „Ehrsucht“ und „mässige Lustigkeit“[…]

Mahlert, Ulrich

Musik im Freien

Claude Debussy: The little Shepherd

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2014 , Seite 24

Claude Debussy komponierte The little Shep­herd 1908 für seine damals fünfjährige Tochter Chouchou und veröffentlichte es als Nr. 5 des Zyklus Children’s Corner. Den Titel der Sammlung bezog er von den für Kinder bestimmten Seiten in englischen Zeitungen. Mit den englischsprachigen Titeln des Zyklus und der Stücke bekundete Debussy seine Sympathie für englische Mentalität und Read more about Musik im Freien[…]

Mantel, Gerhard

Mit der Klanglupe üben

Verfeinerung der klanglichen Ausdrucksmittel

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2012 , Seite 35

In diesem Workshop soll der Schwerpunkt auf der zweiten Ebene, der Verfeinerung der klanglichen Ausdrucksmittel liegen, wofür ein Notentext nur sehr spärliche Hinweise zur Verfügung stellt. Ein gedruckter Text ist nicht in der Lage, den möglicherweise dramatischen Klangverlauf z. B. einer halben Note in einem Adagio-Kontext darzustellen. Gedruckte Gabeln können nur Hinweise sein, nie genaue Read more about Mit der Klanglupe üben[…]