Schneider, Michael

Vom Wald und von den Bäumen

Struktur und Ornament bei Johann Sebastian Bach. Untersuchungen und ­Übungen anhand ausgewählter Sätze

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2009 , Seite 12

Das Werk Johann Sebastian Bachs stellt ­einen Sonderfall in seiner Epoche dar. Dies empfanden bereits seine Zeitgenossen: Im Nekrolog von 1754 von Carl Philipp Emanuel Bach und Johann Friedrich Agricola heißt es: „Seine Melodien waren zwar sonderbar; doch immer verschieden, erfindungsreich – und keinem anderen Komponisten ähnlich.“ Und Johann Adolf Scheibe schreibt im Critischen Musikus Read more about Vom Wald und von den Bäumen[…]

Röbke, Peter

Der ungeliebte Bach?

Anmerkungen zur Invention c-Moll BWV 773

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2009 , Seite 18

Betrachten wir den üblichen Einstieg eines Klavierschülers in die polyfone Welt Bachs: die Inventionen. Nach aller Erfahrung werden häufig jene in C-Dur oder F-Dur gespielt, mit wenigen Ausnahmen jedoch wird das Stück ausgelassen, um das es in diesem Beitrag gehen soll: die 2. Invention in c-Moll, die SchülerInnen als veritabler Brocken erscheint, als harte Nuss, Read more about Der ungeliebte Bach?[…]

Krones, Hartmut

Klang-Rede

Musik und Rhetorik in der Musikgeschichte

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2009 , Seite 24

Im Jahr 1325 verglich Marchettus von Padua, eine der wichtigsten Musikerpersönlichkeiten des italienischen Trecento, die „colores ad pulcritudinem consonantiarum“ in der Musik mit den „colores rhetorici ad pulcritudinem sententiarum“ in der Grammatik;1 die Farbwirkungen der Zusammenklänge glichen also seiner Meinung nach den rhetorischen Mitteln, die den Schönheiten der Sprache gewidmet seien. Und um den jeweiligen Read more about Klang-Rede[…]

Dartsch, Michael

Spielen mit Musik

Improvisation und Interpretation im Instrumentalunterricht – am Beispiel der Violinduos von Frank Michael

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2008 , Seite 33

      Diese Ausgabe ist leider nicht mehr beim Verlag erhältlich.

Welte, Andrea

Blaue Musik

Musik der Romantik im Unterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2008 , Seite 06

      Diese Ausgabe ist leider nicht mehr beim Verlag erhältlich.

Rom, Uri

Sentimentales Zeitmaß

Zu Fragen der Tempo-Flexibilität in der Instrumentalmusik der Romantik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2008 , Seite 24

      Diese Ausgabe ist leider nicht mehr beim Verlag erhältlich.

Mengeringhausen, Petra

Joker

Eine ganzheitliche Annäherung an Igor Strawinskys „Jeu de cartes“ im Instrumentalunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2008 , Seite 34

      Diese Ausgabe ist leider nicht mehr beim Verlag erhältlich.

Voigt, Anton

Die Musik eines Verrückten?

Gedanken zur Interpretation von Weberns Klaviermusik am Beispiel des „Kinderstücks“

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2007 , Seite 34

      Diese Ausgabe ist leider nicht mehr beim Verlag erhältlich.

Schlimp, Karen

Klänge und Farben

Improvisation am Klavier mit Jenö Takács

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2007 , Seite 28

Auf der Suche nach geeigneter Literatur bieten sich einige der Stücke aus dem 1973/74 entstandenen Zyklus Klänge und Farben op. 95 von Jenö Takács an: fünfzehn kleine Stücke, „Miniaturen unterschiedlichsten Charakters“,1 die in die Vielfalt von Stilen und Techniken neuer Musik einführen sollen. Takács greift darin auf Spieltechniken zurück, die schon längere Zeit in Gebrauch Read more about Klänge und Farben[…]