Mantel, Gerhard

Mit der Klanglupe üben

Verfeinerung der klanglichen Ausdrucksmittel

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2012 , Seite 35

In diesem Workshop soll der Schwerpunkt auf der zweiten Ebene, der Verfeinerung der klanglichen Ausdrucksmittel liegen, wofür ein Notentext nur sehr spärliche Hinweise zur Verfügung stellt. Ein gedruckter Text ist nicht in der Lage, den möglicherweise dramatischen Klangverlauf z. B. einer halben Note in einem Adagio-Kontext darzustellen. Gedruckte Gabeln können nur Hinweise sein, nie genaue Read more about Mit der Klanglupe üben[…]

Haas, Elisabeth

Gute Stücke?

Auf der Suche nach Beurteilungskriterien

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2011 , Seite 06

Befragt nach guten Stücken, wäre wohl kaum jemand um eine spontane Antwort verlegen. Ebenso ist anzunehmen, dass jeder Lehrende über einen Pool bevorzugter Kompositionen verfügt – Stücke, die sich schon wiederholt im Unterricht bewährt haben, oder solche, die der Lehrkraft selbst ans Herz gewachsen sind. Im Vergleich mehrerer Violin-, Klavier- oder Trompetenklassen untereinander wird sich Read more about Gute Stücke?[…]

Großmann, Linde

Musik zum Lehren und Lernen

Über Qualitätsmerkmale pädagogischer Literatur

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2011 , Seite 12

Pädagogische Literatur hat nicht unbedingt einen guten Ruf bei professionellen Musikern und Musikforschern. Symptomatisch sind z. B. die Vorbehalte Adornos gegenüber pädagogischer Musik. Ein Blick in manche neuere Instrumentalschule scheint diesen Meinungen Recht zu geben. Andererseits haben bedeutende Komponisten der Vergangenheit und der Gegenwart immer wieder Stücke komponiert, die im Unterricht auch mit weniger fortgeschrittenen Read more about Musik zum Lehren und Lernen[…]

Fuhrmann, Gregor

Gefärbte Tasten

Zum Impressionismus in Claude Debussys „Préludes“ für Klavier

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2011 , Seite 06

Impressionismus – ein Begriff, der heutzu­tage den Augen der meisten Kunstliebhaber ein leuchtendes Blitzen entlockt, war im Jahr 1874 nicht viel mehr als ein Schimpfwort. Eine junge Generation experimentierfreudiger Maler hatte damals im Atelier des Fotografen Nadar mit ihren noch nicht ganz getrockneten Bildern die Sehgewohnheiten des Pariser Publikums auf eine harte Probe gestellt. Bei Read more about Gefärbte Tasten[…]

Fladt, Hartmut

Neue Musik – Bauernmusik – Popularmusik

Béla Bartóks Klaviermusik und die französische Moderne

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2011 , Seite 12

Mit Carl Philipp Emanuel Bach, Wolf­gang Amadé Mozart und Ludwig van Beethoven war es selbstverständlich geworden, dass Komponisten zugleich als hervorragende Pianisten brillierten. Diese Tradition setzte sich bis weit ins 20. Jahrhundert hinein fort; ­exemplarisch seien Sergej Prokofjew, Béla Bartók, Benjamin Brit­ten oder Aribert Reimann genannt. Und auch im Frankreich des späten 19. Jahrhunderts bestätigten Read more about Neue Musik – Bauernmusik – Popularmusik[…]

Welte, Andrea

Farbe – Vorstel­lung – Atmo­sphäre

Zugänge zu impressionistischer Musik im Instrumentalunterricht anhand von Musik für Flöte von Claude Debussy

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2011 , Seite 18

Die Musik […] ist eine Summe unterschied­licher Kräfte. Man macht daraus ein spekulatives Geschwätz! Mir sind die paar Noten lieber, die ein ägyptischer Hirte auf seiner Flöte bläst – er ist eins mit der Landschaft und hört Harmonien, von denen sich eure Schulweisheit nichts träumen lässt […]. Den Sonnenaufgang betrachten ist viel nützlicher, als die Read more about Farbe – Vorstel­lung – Atmo­sphäre[…]

Motzkau, Friederike

Sich an das Alte erinnern, als sei es neu

Melodische Improvisation als Vorstufe zur Interpretation

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2011 , Seite 24

Interpretation ist einerseits subjektiv und wenig konkret. Andererseits kommt es im Unterricht häufig nicht mehr zu einer fruchtbaren interpretatorischen Arbeit, weil sich die SchülerInnen (etwa durch allzu langes Üben eines Stücks) eine „unmusikalische“ Spielweise angewöhnt haben. In solchen Fällen schien es mir in der Vergangenheit oftmals passender, ein von den SchülerInnen lang ersehntes neues Stück Read more about Sich an das Alte erinnern, als sei es neu[…]

Steffen-Wittek, Marianne

Human Nature

Ein Song von Michael Jackson als Grundlage für die ­Musikalisierung und das Erkunden von Instrumenten im Gruppenunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2011 , Seite 34

In der Ausbildung der InstrumentalpädagogInnen wird die Populäre Musik nach wie vor sträflich vernachlässigt. Die Jazz-, Rock- und Popmusik aber bietet eigene Gestaltungs- und Qualitätskriterien, die bei der Einführung von Instrumenten im Gruppenunterricht wirksam werden können. Durch den plötzlichen Tod von Michael Jackson im Juni 2009 erfuhr die Musik des „King of Pop“ ein stürmisches Read more about Human Nature[…]

Mahlert, Ulrich

Eine transkulturelle Musik

Was ist und wie spielt man klassische Musik?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2010 , Seite 06

Einige persönliche Erfahrungen 1. In den Anforderungen für Aufnahmeprüfungen an Musikhochschulen wird in der Regel ein Werk der Klassik gefordert. Gemeint ist das Repertoire der Wiener Klassik, also die Musik von und um Haydn, Mozart und Beethoven. An der Universität der Künste Berlin, an der ich unterrichte, gehört zur Aufnahmeprüfung für den Studiengang „Päda­gogische Ausbildung Read more about Eine transkulturelle Musik[…]

Richter, Christoph

Tanz oder Spiel?

Joseph Haydns „Menuetto“ aus dem Streich­quartett op. 77/2 als Anregung, Musik der Klassik zu verstehen und zu musizieren

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2010 , Seite 16

Der Begriff des Klassischen (das Klassische, klassisch) wird heutzutage vorwiegend in drei Bedeutungen gebraucht. Erstens als Bezeichnung für etwas Musterhaftes, Beispielhaftes, Besonderes, Hergebracht-Gültiges: ein klassischer Zweireiher, eine klassische Jeans, eine klassische Rede… Zweitens – ursprünglich auf die Verdeutlichung von Musiksparten in den Medien zurückgehend – als Unterscheidung und Abgrenzung zur U-Musik (die etwas grobe und Read more about Tanz oder Spiel?[…]