Borchert, Johanna

Auf der Suche nach Mitgliedern

Zum Umgang mit gesellschaftlichem Wandel in Blasmusikvereinen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite 22

In Deutschland haben musikalische Vereinigungen1 eine lange Tradition. Sie sind fester Bestandteil der kulturellen Landschaft und des bürgerschaftlichen Engagements sowie Orte des Musikmachens und -lernens vor allem in ländlichen Räumen.2 So machen z. B. in Baden-Württemberg Chöre und Orchester mit 40 Prozent den größten Anteil des kulturellen Angebots auf dem Land aus.3 Einige musikalische Vereinigungen Read more about Auf der Suche nach Mitgliedern[…]

Friedrich, Burkhard

Hörweisen – Spielwelten

Experimentelle Klang- und Hörspiele für den Unterricht in Schule und Musikschule

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite 30

Entscheidet man sich als Musik(schul)lehrkraft für das Experimentieren mit Klängen, so muss man sich darüber im Klaren sein, dass man den Status des (unwissenden) Forschers, der unwissenden Forscherin (hier: KlangforscherIn) innehat. Das gilt für die Lehrkraft genauso wie für SchülerInnen. Und wie es in Forscherteams üblich ist, werden bekannte Fundstücke zunächst einmal ignoriert – über Read more about Hörweisen – Spielwelten[…]

Janezic, Daniela / Sabine Walter / Julia Wikström

Allen zum Schutz

Zur Entwicklung des Kinderschutzkonzepts der Musikschulen Burgenland

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 2/2025 , Seite 36

Mit dem Ziel, ein Kinderschutzkonzept für die Musikschulen Burgenland zu erstellen, ging die Sorge einher, dass dadurch im Kollegium Ängste entstehen könnten. So befürchteten manche KollegInnen zusätzliche Arbeitsbelastung oder sorgten sich, dass Situationen künftig überbewertet werden könnten. Daher war uns von Beginn an wichtig, im Kollegium eine positive Sichtweise auf das Thema zu etablieren. Der Read more about Allen zum Schutz[…]

Merk, Christian

Volle Craft voraus!

Organisiert und informiert im Musikschulalltag: die Produktivitäts-App „Craft“

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 2/2025 , Seite 34

Bei Craft handelt es sich um eine Produktivitäts-App, mit der Informationen, Ideen, Dokumente, Links und vieles mehr gesammelt und mit anderen Personen geteilt werden können. Auch wenn Craft nicht spezifisch für die Arbeit in Musikschulen konzipiert wurde, kann sie auf vielfältige Weise von Lehrkräften und SchülerInnen genutzt werden und den Musikschulalltag erleichtern. So kann die Read more about Volle Craft voraus![…]

Rademacher, Ulrich

Die dunkle Seite

Vertrauensbrüche, Headhunting und Fremdgehen: Schattenseiten des Lehrerwechsels überwinden

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2025 , Seite 20

Musikunterricht ist – das wird gerade im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung um das Thema Umsatzsteuer immer wieder zurecht betont – keine Dienstleistung wie Haare schneiden, Wohnung putzen und KFZ-Pflege. Während es in den genannten Kontexten angemessen ist, eine Zusammenarbeit ohne längeres Abwägen sofort zu beenden, sobald man nicht mehr zufrieden ist, geht es im Musikunterricht Read more about Die dunkle Seite[…]

Burkert, Luna

Zwischen Alltag und Verantwortung

Der Aktionsplan „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und wie wir ihn nutzen können

Rubrik: Diskussion
erschienen in: üben & musizieren 1/2025 , Seite 42

BNE steht für den Aktionsplan „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Deutschland, der 2017 als Teil des Weltaktionsprogramms im Rahmen der Agenda 2030 der UNESCO erschienen ist.1 Der Plan kann ein bedeutsamer Wegweiser für Lehrende sein, die mit ihrem Unterricht Nachhaltigkeit wie den Erhalt einer intakten Umwelt, Chancengerechtigkeit oder Read more about Zwischen Alltag und Verantwortung[…]

Bauchrowitz, Frank

Was darf ich sagen und was nicht?

Juristische Hintergründe zur Meinungsfreiheit in der Musikschule

Rubrik: Recht & Versicherung
erschienen in: üben & musizieren 1/2025 , Seite 38

Tatsachenbehauptungen und Werturteile Im Zusammenhang mit der Meinungsfreiheit unterscheiden Juristen Tatsachenbehauptungen und Werturteile. Grundsätzlich geäußert werden dürfen Tatsachenbehauptungen. Solche Äußerungen sind durch die objektive Beziehung zwischen Äußerung und Wirklichkeit charakterisiert. Sie müssen der Überprüfung mit Mitteln des Beweises zugänglich sein.1 Werden hingegen bewusst Lügen geäußert („Fake News“), ist dies nicht von der Meinungsfreiheit gedeckt.2 Werturteile Read more about Was darf ich sagen und was nicht?[…]

Schmitt-Weidmann, Karolin

Das „Transformer“-Modell

Musikschule und Musikhochschule als lernende Praxisgemeinschaft

Rubrik: Kooperation
erschienen in: üben & musizieren 6/2024 , Seite 52

Wie sehen die Lernsettings der Zukunft aus? Dieser Frage widmen sich seit einigen Jahren verstärkt zahlreiche Veröffentlichungen zur Lehrentwicklung an Hochschulen und Universitäten. Das Hochschulforum Digitalisierung hat im Mai 2019 eine Schrift mit dem Titel AHEAD – Internationales Horizon-Scanning: Trendanalyse zu einer Hochschullandschaft in 2030 herausgegeben.1 Darin werden vier unterschiedliche Lernwege mit Hilfe von Spielzeugen Read more about Das „Transformer“-Modell[…]

Nagy, Peter

Intelligente Assistenten

Dimensionen und Potenziale von KI-gestützten Verwaltungsprozessen in Musikschulen

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 6/2024 , Seite 44

Wird KI uns alle ersetzen? „Studien, die um die 40 bis 50 Prozent aller Berufe verschwinden sehen, werden von den einen als übertrieben, von anderen als nicht radikal genug kritisiert.“1 Die Wahrheit liegt wohl dazwischen. KI wird unsere ständige Begleiterin werden. Und so werden in absehbarer Zeit unterstützende Assistenzsysteme ganz selbstverständlich zum Arbeitsalltag von SachbearbeiterInnen Read more about Intelligente Assistenten[…]

Smalla-Pickavé, Teresa

Den Nachwuchs begeistern

Eine Umfrage zur Beschäftigungssituation der Musikschullehr­kräfte in NRW zeigt Lösungsansätze gegen den Fachkräftemangel

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 6/2024 , Seite 42

Musikschullehrkräfte sind vieles: KünstlerInnen, PädagogInnen, WegbegleiterInnen oder sogar WegbereiterInnen. Sie begeistern ihre SchülerInnen durch das eigene Tun für die Musik, für die künstlerische Tätigkeit und für das Vermitteln von Musik. In wohl kaum einem anderen Bereich treffen SchülerInnen so unmittelbar und persönlich auf mögliche Vorbilder wie beim Musizieren mit ihren Lehrkräften. Und trotzdem scheinen immer Read more about Den Nachwuchs begeistern[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support