Röbke, Peter

Lernendes Programm

Neue Entwicklungen bei JeKits seit dem Schuljahr 2021/22

Rubrik: Kulturpolitik
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite 57

Das Programm wurde auf vier Jahre und damit auf die gesamte Grundschulzeit ausgeweitet. Damit ist JeKits nicht mehr nur anschlussfähig an die Programme der elementaren Musik- und Tanzpädagogik, sondern findet auch Anbindung an die vielfältigen Musizier- und Tanzangebote in den weiterführenden Schulen. Das Ziel einer durchgängigen musikalischen Bildungsbiografie für alle Kinder in Nordrhein-Westfalen rückt einen Read more about Lernendes Programm[…]

Fritzen, Anne / Manuela Selzner

Freiheit stärken

Musikschulen als Orte gelebter Demokratie

Rubrik: Kulturpolitik
erschienen in: üben & musizieren 5/2023 , Seite 52

„In einem Orchester zu spielen, ist die beste Schule für Demokratie“, sagt Daniel Barenboim. „Wenn du ein Solo spielst, folgen dir Dirigent und das gesamte Orchester. Ein paar Takte später liegt die Hauptstimme in einem anderen Instrument, einer anderen Gruppe, dann musst du dich wieder in den Gesamtklang einfügen.“1 Das Orchesterspiel, so Barenboim weiter, sei Read more about Freiheit stärken[…]

Krebs, Matthias

International vernetzt musizieren

Potenziale transnationaler Projekte am Beispiel des Kulturprojekts MUSIANDRA

Rubrik: Kooperation
erschienen in: üben & musizieren 5/2023 , Seite 42

Einblicke in Form von Videos, Podcasts und Erfahrungsberichten zur Realisierung von transnationalen Online-Proben und Konzerten wurden in einem Blog-Beitrag zusammen­getragen. Dort bietet sich auch die Gelegenheit zur Kommentierung, um die Thematik zu erweitern. www.forschungsstelle.appmusik.de/transnationale-kulturprojekte-als-impulsgeber-fuer-innovationen-im-musikschulbereich Projekte mit AkteurInnen aus verschiedenen Kulturen machen eine Vielfalt an Bildungskulturen erfahrbar und ermöglichen das Kennenlernen unterschiedlicher Perspektiven und Haltungen. Sie Read more about International vernetzt musizieren[…]

Merk, Theresa

Die ALMS wird 50! – Die Gründung der ALMS als Indiz der Professionalisierung

ALMS turns 50! – The founding of the ALMS as an indication of professionalization

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren.research – Sonderausgabe 2023 , Seite 166–180

URN: urn:nbn:de:101:1-2023082416010854926023 Artikel veröffentlicht am: 15.08.2023 Abstract: Based on original sources this paper outlines the founding of the „Arbeitsgemeinschaft Musikpädagogischer Seminare“ in 1972. This association, which encompassed the Heads of Music Education Programmes at German Universities of Music, can be seen as an indication of the increasing professionalization of instrumental and vocal pedagogy. The research Read more about Die ALMS wird 50! – Die Gründung der ALMS als Indiz der Professionalisierung[…]

Röbke, Peter

Nachhaltiger, besser, gerechter?

Überlegungen zur Musikschule in Zeiten der Krisen

Rubrik: Diskussion
erschienen in: üben & musizieren 4/2023 , Seite 52

Einzig die Klimakatastrophe hätte uns schon seit Langem aufgrund unzähliger Warnungen und Prognosen bewusst sein können und sollen: Dazu hätte es des vergangenen Hitze- und Waldbrand-Sommers nicht bedurft. Und dass die im Gefolge des Klimawandels eintretende Versteppung riesiger Gebiete die Migration antreibt, das heißt Menschen, deren Felder vertrocknen, auf die gefährlichen Fluchtrouten treibt, ist ebenfalls Read more about Nachhaltiger, besser, gerechter?[…]

Reiner-Wormit, Cordula / Mara-Theresa Schwenk / Franziska Eßlinger

Spielraum Musik

Kooperationsprojekt der Musikschule Waghäusel-Hambrücken, um die seelischen Folgen der Pandemie zu bewältigen

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 4/2023 , Seite 38

Unter dem Motto „Starke Ideen für die Musikschule von morgen!“ wurde der HERGEHÖRT! Musikschulpreis Baden-Württemberg vergangenes Jahr vom Landesverband der baden-württembergischen Musikschulen gemeinsam mit der Staatlichen Toto-Lotto-GmbH Baden-Württemberg erstmalig vergeben. Unter den Einsendungen wurde je ein Jury- und ein Publikumspreis zur Würdigung kreativer, zukunfts­fähiger und vielfältiger Projekte vergeben, die in den vorangegangenen Jahren der Pandemie Read more about Spielraum Musik[…]

Bauchrowitz, Frank

Unterschätzte Gefahr

Scheinselbstständige Honorarkräfte an Musikschulen – Risiken und Nebenwirkungen, Teil 1

Rubrik: Recht & Versicherung
erschienen in: üben & musizieren 4/2023 , Seite 34

Zwischen Musikschulen und ihren Lehrkräften bestehen in aller Regel schriftliche Verträge. In diesem Rahmen erfolgt auch – aus unterschiedlichen Gründen – die Beschäftigung von Honorarkräften bzw. freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, also selbstständig Tätigen. Hier können zum Beispiel die flexibleren Einsatzmöglichkeiten von Honorarkräften und die damit zusammenhängende Wirtschaftlichkeit, insbesondere die geringere Belastung durch Sozialversicherungsbeiträge, eine Rolle Read more about Unterschätzte Gefahr[…]

Bertels, Gesa / Ilka Brambrink

Musikschule – aber sicher!

Schutzkonzepte gegen (sexualisierte) Gewalt

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 4/2023 , Seite 30

Die Forderung nach organisationalen Schutzkonzepten entstammt ursprünglich der Debatte um sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Wer sich diesem Thema über die Perspektive der Betroffenen nähern möchte, findet im Internet­portal der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs „Geschichten, die zählen“ zahlreiche eindrückliche Erfahrungsberichte.1 Dazu zählt auch die Fallgeschichte von „Nina“. Sie berichtet, wie sich der Read more about Musikschule – aber sicher![…]

Farag, Laila

Musik für eine Stadt

El Sistema an der Musikschule „Trillargento“ in Genua

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 3/2023 , Seite 36

Auf Grundlage der Idee, unabhängig von sozialen, kulturellen und ökonomischen Fak­toren eine integrierende Musikschule für alle Kinder und Jugendliche in Genua zu schaffen, gründete Matteo Guerrieri 2012 nach dem Vorbild des venezolanischen Modells „El Sistema“ die Musikschule „Trillargento“. Der Name setzt sich aus den Worten „trillare“ (das Erklingen von Glocken) und „argento“ (Silber) zusammen und Read more about Musik für eine Stadt[…]

Herbst, Sebastian

Vielfalt abbilden

Die städtische Musikschule Dortmund ist nun DORTMUND MUSIK

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 3/2023 , Seite 34

Lieber Herr Prophet, in diesem Jahr wurde die städtische Musikschule Dortmund in DORTMUND MUSIK umbenannt. Aus welcher Motivation heraus haben Sie sich auf den Weg zu einem neuen Namen gemacht und wie ist er entstanden? Wir sind eine sehr große musikalische Bildungseinrichtung mit jährlich etwa 20000 SchülerInnen, mehr als 14000 regelmäßigen Belegungen pro Woche und Read more about Vielfalt abbilden[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support