Bauchrowitz, Frank

Schaden ohne Ersatz?

Wer ersetzt den Schaden am eigenen Instrument beim Unterrichten an der Musikschule?

Rubrik: Recht & Versicherung
erschienen in: üben & musizieren 2/2023 , Seite 46

Arbeitgeber müssen die Arbeitsmittel, die ihre ArbeitnehmerInnen zur Erbringung der vertraglich vereinbarten Arbeitsleistung benötigen, grundsätzlich zur Verfügung stellen.1 In vielen Arbeitsverhältnissen benutzen ArbeitnehmerInnen aber auch private Gegenstände für die Erfüllung ihrer dienstlichen Pflichten, z. B. den privaten Pkw. Dass Musikschullehrkräfte eigene Instrumente für den Unterricht einsetzen, ist nach Erfahrung des Verfassers der Regelfall. Wie aber Read more about Schaden ohne Ersatz?[…]

Herbst, Sebastian

Regionale Unterschiede

Gespräch mit Kenan Tülek zur Rolle von Repertoire für das Bağlama-Spiel

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 2/2023 , Seite 22

Lieber Herr Tülek, Sie haben zunächst autodidaktisch mit dem Bağlama-Spiel begonnen, bevor Sie durch Unterricht in verschiedenen Kulturzentren einen Einblick in die traditionelle anatolische Volksmusik erhalten haben. Anschließend studierten Sie an der Codarts Rotterdam University for Arts und an der Istanbul Teknik Üniversitesi. Welche Rolle spielte an den einzelnen Stationen die Auseinandersetzung mit bestimmten KomponistInnen Read more about Regionale Unterschiede[…]

Bauchrowitz, Frank

Konzert-Livestream – worauf ist zu achten?

Auch beim Livestreaming müssen juristische Aspekte bedacht werden

Rubrik: Recht & Versicherung
erschienen in: üben & musizieren 1/2023 , Seite 42

In einem früheren Beitrag wurde der Frage nachgegangen, worauf bei der Herstellung von Filmaufnahmen bei Konzerten und deren dauerhaftem Upload auf Social-Media-Plattformen geachtet werden muss.1 Der vorliegende Artikel legt den Fokus auf juristische Fragen zum Thema Livestreaming. Gemeint ist hiermit die Übertragung von Multimedia-Inhalten durch einen Datenstrom in Echtzeit über eine Multimedia-Plattform. Selbstverständlich können Livestreams Read more about Konzert-Livestream – worauf ist zu achten?[…]

Finke, David

Stream A Little Dream Of Me

Streamingkonzerte im Musikschulkontext

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 1/2023 , Seite 38

Es könnt’ alles so einfach sein, isses aber nich* *Die Fantastischen Vier mit Herbert Grönemeyer, 2007 Zum Musizieren gehören Bühne und Pub­likum wie die Saiten zur Gitarre: Wer nur für sich allein spielt, verkennt die Bereicherung, die das Musikmachen in der Gemeinschaft auszeichnet. Wenn nun aber öffentliche Bühnen wegen einer Pandemie verwaisen und das Publikum Read more about Stream A Little Dream Of Me[…]

Pannes, Matthias

Glücklich wie Sisyphus

Der Verband deutscher Musikschulen und seine bildungspolitischen Einbindungen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2023 , Seite 20

Was kennzeichnet einen Verband? Zivilgesellschaftlich basiert, strukturell wie ein Verein aufgebaut und demokratisch verfasst, ist ein Verband ein Zusammenschluss von juristischen Personen. Im Falle des Verbands deutscher Musikschulen e. V. (VdM) ist es der Zusammenschluss von Musikschulträgern in ihrer körperschaftlichen Vielfalt: Städte, Gemeinden, Landkreise, eingetragene Vereine, Zweckverbände, Anstalten öffentlichen Rechts, Stiftungen oder der Typus der Read more about Glücklich wie Sisyphus[…]

Hesse, Thorsten

Handiclapped – Kultur Barrierefrei

Inklusion rockt auf, hinter und vor der Bühne

Rubrik: Inklusion
erschienen in: üben & musizieren 5/2022 , Seite 44

Knapp jeder zehnte Mensch in Deutschland hat eine formal anerkannte Behinderung. Die Teilhabe an Kultur ist ein verbrieftes Recht auch explizit für diese Menschen. Leider gibt es auf diesem Gebiet viel Nachholbedarf. Der Verein Handiclapped – Kultur Barrierefrei e. V. widmet sich diesem Anliegen seit 2008. Am Anfang stand die Frage: Warum sind so wenig Read more about Handiclapped – Kultur Barrierefrei[…]

Schunter, Julian / Helga Jantscher / Johannes Hirschler

Die Musikschule als Lernort

Das Kärntner Modell der Externen Lehrpraxis

Rubrik: Hochschule
erschienen in: üben & musizieren 5/2022 , Seite 40

Während hochschulinterne Lehrpraxisseminare und kürzere Hospitationspraktika an Musikschulen meist selbstverständlicher Bestandteil instrumental- und gesangspädagogischer Curricula sind, sprechen sich in jüngerer Zeit verschiedene Stimmen für eine Ausweitung der Praxisanteile aus und sehen dabei die hochschuldidaktische Integ­ration der Musikschule als zweiten Lernort als Chance. Sebastian Herbst entwickelt etwa, in Anlehnung an das deutsche Lehramtsstudium, die Vision eines Read more about Die Musikschule als Lernort[…]

Merz, Anna / Anne Fritzen

Gemeinsam gegen die „Trägheit des Herzens“

Erich Kästners „Konferenz der Tiere“ als Community Music Drama

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2022 , Seite 28

„,Überall herrschen unter den Menschen Not, Krieg und Unvernunft. Das sieht jedes Tier…‘, sagte Oskar, der Elefant. ,Nur manche Menschen […] wollen daraus nichts lernen. Sie regieren und reden und reden und machen Konferenzen.‘ ,Ich weiß‘, seufzte ­Oskars Frau, ,sie stecken den Kopf in den Sand.‘“1 – So beschreibt Erich Kästner in seinem Roman Die Read more about Gemeinsam gegen die „Trägheit des Herzens“[…]

Pempel, Nora / Britta Renes

Eine Frage der Haltung!

Der Landes­verband der Musikschulen in NRW möchte Rassismus aktiv entgegenwirken

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 4/2022 , Seite 36

Die Auseinandersetzung mit Rassismus ist ein sehr persönlicher und schwieriger Prozess. Es können Widerstände und Zweifel, aber auch Ängste und Trauer hochkommen. Ob und wie intensiv Menschen sich mit Rassismus befassen, kann von vielen selbst bestimmt werden: Das Buch zum Thema kann jederzeit zur Seite gelegt, der Pausebutton des Info-Podcasts gedrückt und der Laptop zugeklappt Read more about Eine Frage der Haltung![…]

Pöllmann, Lorenz

Musikschulmarketing

Elemente eines ganzheitlichen Kommunikationskonzepts

Rubrik: Marketing
erschienen in: üben & musizieren 3/2022 , Seite 38

Marketing ist für Musikschulen relevant, auch wenn sich das nicht zwingend sofort erschließt. Denn es könnte angenommen werden, dass eine kommunale Musikschule durch wenig Wettbewerb ein klares Alleinstellungsmerkmal hat und die Zielgruppe klar definiert ist: Junge Menschen, die ein Instrument, Singen oder andere künstlerische Aktivitäten wie beispielsweise Tanzen oder Theater erlernen möchten. Doch ganz so Read more about Musikschulmarketing[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support