© franz12_www.stock.adobe.com

Schumacher, Monika

Orientieren – Integrieren – Anfangen

Pre- und Onboarding an Musikschulen

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 6/2024 , Seite 40

Die Zusage für einen Arbeitsplatz an einer Musikschule nach Studium und Bewerbung ist erfüllend. Doch was folgt nun? In vielen Unternehmen wird zu Beginn der beruflichen Laufbahn im Betrieb ein Pre- und Onboarding durchgeführt mit dem Ziel, neue MitarbeiterInnen einzuarbeiten und zu integrieren. Inwiefern ist dieses Instrument auch für StudienabsolventInnen bzw. künftige Lehrkräfte einer Musikschule nützlich, was sollte es beinhalten und wann sollte es beginnen?

Fragen von Studierenden zum Berufseinstieg

An der Hochschule für Musik und Tanz Köln haben wir* in einem Professionalisierungsseminar zum „Onboarding an Musikschulen“ unter simulierten Bedingungen einer echten Musikschule (Bernd-Alois-Zimmermann Musikschule der Stadt Erftstadt) die Erwartungen und Fragen von Studierenden der Studiengänge Instrumental-/ Gesangspädagogik und Elementare Musikpädagogik zum Berufseinstieg an einer Musikschule in den Blick genommen. Zu Beginn des Seminars glaubten die Studierenden, dass für den Start ein Stundenplan mit Schülernamen und Raumnummer ausreichen würden. Doch nach einem Semi­nartag und intensiver Reflexion im Musikschulalltag stellten sie weitere Fragen:
– Arbeitsabläufe: „Gibt es Konferenzen, an denen ich teilnehmen muss? Wie oft finden sie statt?“ „Muss ich auch Verwaltungsarbeiten erledigen?“
– Zusammenarbeit: „Wann kann ich meine KollegInnen kennenlernen?“ „Wie kann man mit anderen Lehrkräften kooperieren oder zusammen ein Konzert organisieren?“ „Gibt es eine Plattform für den Austausch von Unterrichtsmaterialien?“ „Wer betreut mich von organisatorischer Seite? An wen kann ich mich mit pädagogischen und didaktischen Fragen wenden?“
– Bildungsauftrag: „Soll ich meinen SchülerInnen neben dem Instrumentalunterricht auch Theorie beibringen?“ „Soll ich meine SchülerInnen benoten und wenn ja, ist dies nach jeder Unterrichtsstunde erforderlich?“
– Arbeitsrecht: „An wen kann man sich mit Fragen zum Arbeitsvertrag wenden?“ „Werden die Arbeitsstunden für zusätzliches Engagement abgerechnet?“ „An welchen Fortbildungen kann man kostenlos teilnehmen? Werden Gebühren für andere Fortbildungen erstattet?“
– Organisation: „Wer kauft neue Instrumente, wenn ein Leihinstrument defekt ist oder das zur Verfügung gestellte Instrument für die Unterrichtssituation nicht ausreicht?“ „Gibt es einen Hausmeister? Wer schließt die Räume/das Gebäude ab?“ „Welche Vorschriften gibt es beim Heizen?“

* Das Seminar erfolgte in enger Zusammenarbeit mit Ulrike Warnecke, Fachbereichsleiterin an der Bernd-Alois-Zimmermann Musikschule der Stadt Erftstadt.

Lesen Sie weiter in Ausgabe 6/2024.