Erben, Eva

Ach, wie gut, dass niemand weiß…

Märchen als „Zaubermittel“ auf dem Weg zum ausdrucksvollen Klavierspiel

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite 28

Wer kennt sie nicht: Rotkäppchen, Hänsel und Gretel, Schneewittchen und all die anderen Gestalten, die in einer Welt zwischen Wunder und Wirklichkeit agieren und faszinieren. Spätestens seit Bruno Bettelheim ist klar: „Kinder brauchen Märchen“ für ihre seelische Entwicklung. In der Einführung seines gleichnamigen Buchs stellt der Psychoanalytiker und Kinderpsychologe fest: „Je mehr ich mich bemühte Read more about Ach, wie gut, dass niemand weiß…[…]

Pohl, Christian A.

Artikulation am Klavier

Eine praxisorientierte Hinführung in sieben Stufen

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2023 , Seite 30

Stufe 1: Über den Begriff Artikulation reden Wir können uns der Frage, was wir unter Artikulation verstehen, nähern, indem wir unsere Schülerinnen und Schüler bitten, selbstständig diesbezüglich zu recherchieren. Oder aber wir erklären es beispielsweise mit den Worten von Wilhelm Ziegenrücker (aus seiner Allgemeinen Musiklehre): Artikulation umfasst „verschiedene Möglichkeiten, Töne miteinander zu verbinden bzw. voneinander Read more about Artikulation am Klavier[…]

Mahlert, Ulrich

Mit Heiligenschein

Erik Saties „Choral hypocrite“ für Violine und Klavier

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2023 , Seite 30

Versuchen wir vor einer Beschäftigung mit dem Notentext eine Annäherung über die verbalen Formulierungen, die Satie dem Stück beigegeben hat. Sie sind bedeutsam für dessen Verständnis und seine Ausführung. Choral hypocrite – also ein „heuchlerischer“, „scheinheiliger“ Choral. Vielleicht ein Choral, der „so tut“ wie ein Choral? Ist heuchlerisch eventuell auch ein Hinweis für die SpielerInnen? Read more about Mit Heiligenschein[…]

Wiedemann, Herbert

Aktives Hören

Klavierspielen lernen nach Gehör

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2023 , Seite 26

Viele erwachsene AnfängerInnen und WiedereinsteigerInnen auf dem Klavier äußern den Wunsch, sich einfach ans Klavier setzen und ohne Noten („playing by heart“) spielen zu können. Für solche SchülerInnen hat sich in der Unterrichtspraxis eine Methode bewährt, Melodien oder Stücke, die den Lernenden bekannt sind und die sie im Idealfall auch singen können, ohne Noten, nach Read more about Aktives Hören[…]

Großmann, Linde

Stolzer Charakter in Moll

Mazurka aus dem „Kinderalbum“ op. 39 von Peter I. Tschaikowsky

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2022 , Seite 28

Das persönliche Umfeld hat Tschaikowsky dabei zweifellos angeregt und beeinflusst: Die Stücke entstanden 1878 in Kamenka, einem Dorf in der Nähe von Kiew, wo sich das Gut von Lev Davydov, einem guten Freund Tschaikowskys und Ehemann seiner Schwester, befand. In dieser Familie gab es etliche Kinder, zu denen der Komponist eine enge Verbindung hatte. Der Read more about Stolzer Charakter in Moll[…]

Naoumoff, Emile

24 Soul Etudes

für Klavier

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2021 , Seite 66

Emile Naoumoff wurde 1962 in Sofia geboren. Mit fünf Jahren erhielt er seinen ersten Klavierunterricht, ein Jahr später zusätzlich Unterricht in Komposition. Mit acht Jahren wurde er Schüler von Nadia Boulanger, die ihn bis zu ihrem Tod im Jahr 1979 unterrichtete. Neben seiner weltweit erfolgreichen Karriere als Pianist unterrichtete er ab 1984 am Conservatoire National Read more about 24 Soul Etudes[…]

Hiby, Stefan

Entwicklungsoffen

Anmerkungen zum „idealen Fingersatz“ am Klavier

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2021 , Seite 20

Was wollen wir erreichen? Postulat 1: Angenehmes „Zu-Hause-Gefühl“ der Hand, eine Öffnung zwischen Daumen und übrigen Spielfingern ist völlig okay, aber möglichst zwischen Letzteren keine Spreizungen, jedenfalls keine dauerhaft fixierten. Postulat 2: Logische Fingersatzentsprechungen, z. B. orientiert an zuvor gelernten, üblichen Tonleiter-Fingersätzen. Postulat 3: Die Hand soll nach Möglichkeit ihren Weg selbst finden, also eine Read more about Entwicklungsoffen[…]

Erben, Eva

Das Neue gehörsmäßig erkennen

Angewandte Gehörbildung im Klavierunterricht nach methodischen Grundsätzen von Frieda Loebenstein

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2021 , Seite 26

Frieda Loebenstein (1888-1968) wirkte von 1926 bis 1933 am Seminar für Musikerziehung an der Staatlichen Hochschule für Musik in Berlin und war ab 1929 Leiterin der dem Seminar angegliederten Übungsschule. Aus der Praxis mit SchülerInnen und Studierenden heraus entstand ihr aus Lehrer- und Schülerheft bestehendes Lehrwerk Der erste Klavierunterricht, das erstmals 1927 erschien und für Read more about Das Neue gehörsmäßig erkennen[…]

Doepke, Martin

Piano Tales

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2020 , Seite 60

Wer sich an einem gemütlichen Abend am Klavier oder Flügel entspannen möchte, kann dazu die bei der Universal Edition erschienenen Piano Tales zur Hand nehmen. Die 13 leicht zu spielenden Charakterstücke des im Bereich Popularmusik an der Rheinischen Musikschule in Köln Lehrenden Martin Doepke unterhalten mit viel Wohlklang und angenehm zu hörenden Harmoniefolgen. Dass der Read more about Piano Tales[…]

Großmann, Linde

Gestaltung des Ganzen

Anregungen aus August Halms „Klavierübung“ für das Üben und Unterrichten

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2020 , Seite 29

Wie würden Sie eine Klavierschule für AnfängerInnen zeitlich einordnen, in der folgende Forderungen gestellt werden: – erste Spielerfahrungen sollten ohne Noten erworben werden, – am Beginn des Unterrichts steht eine Phase der Orientierung auf der gesamten Klaviatur, – das ungebundene Spiel (portato, non legato) geht dem gebundenen (legato) voraus, – anfangs dominiert das Spiel mit Read more about Gestaltung des Ganzen[…]