Hiby, Stefan

Entwicklungsoffen

Anmerkungen zum „idealen Fingersatz“ am Klavier

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2021 , Seite 20

Was wollen wir erreichen? Postulat 1: Angenehmes „Zu-Hause-Gefühl“ der Hand, eine Öffnung zwischen Daumen und übrigen Spielfingern ist völlig okay, aber möglichst zwischen Letzteren keine Spreizungen, jedenfalls keine dauerhaft fixierten. Postulat 2: Logische Fingersatzentsprechungen, z. B. orientiert an zuvor gelernten, üblichen Tonleiter-Fingersätzen. Postulat 3: Die Hand soll nach Möglichkeit ihren Weg selbst finden, also eine Read more about Entwicklungsoffen[…]

Erben, Eva

Das Neue gehörsmäßig erkennen

Angewandte Gehörbildung im Klavierunterricht nach methodischen Grundsätzen von Frieda Loebenstein

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2021 , Seite 26

Frieda Loebenstein (1888-1968) wirkte von 1926 bis 1933 am Seminar für Musikerziehung an der Staatlichen Hochschule für Musik in Berlin und war ab 1929 Leiterin der dem Seminar angegliederten Übungsschule. Aus der Praxis mit SchülerInnen und Studierenden heraus entstand ihr aus Lehrer- und Schülerheft bestehendes Lehrwerk Der erste Klavierunterricht, das erstmals 1927 erschien und für Read more about Das Neue gehörsmäßig erkennen[…]

Doepke, Martin

Piano Tales

Rubrik: Noten
erschienen in: üben & musizieren 6/2020 , Seite 60

Wer sich an einem gemütlichen Abend am Klavier oder Flügel entspannen möchte, kann dazu die bei der Universal Edition erschienenen Piano Tales zur Hand nehmen. Die 13 leicht zu spielenden Charakterstücke des im Bereich Popularmusik an der Rheinischen Musikschule in Köln Lehrenden Martin Doepke unterhalten mit viel Wohlklang und angenehm zu hörenden Harmoniefolgen. Dass der Read more about Piano Tales[…]

Großmann, Linde

Gestaltung des Ganzen

Anregungen aus August Halms „Klavierübung“ für das Üben und Unterrichten

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2020 , Seite 29

Wie würden Sie eine Klavierschule für AnfängerInnen zeitlich einordnen, in der folgende Forderungen gestellt werden: – erste Spielerfahrungen sollten ohne Noten erworben werden, – am Beginn des Unterrichts steht eine Phase der Orientierung auf der gesamten Klaviatur, – das ungebundene Spiel (portato, non legato) geht dem gebundenen (legato) voraus, – anfangs dominiert das Spiel mit Read more about Gestaltung des Ganzen[…]

Thielemann, Kristin

Lustiges Glucksen

Die Klavier-App „Simply Piano“ im Selbsttest

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 05

Nach eigenen Angaben genießt die App das Vertrauen von Millionen KlavierschülerInnen und -lehrkräften. Das will nichts heißen, denn dieses Vertrauen genießt Face­book auch – und hat mindestens ebenso viele Kritiker. Apropos Facebook: Wer gewillt ist, Simply Piano Zugriff auf einige seiner Facebook-Daten zu gewähren, kann sich ganz praktisch und schnell mit nur einem Klick anmelden. Read more about Lustiges Glucksen[…]

Wohlwender, Ulrike

Riskante Winkel

Ursachen von Overuse-­Syndromen auf der Spur

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2019 , Seite 14

Ausdauersport, Autogenes Training, Yoga, Meditation, Alexandertechnik, Feldenkrais, Dispokinesis, Mentales Training etc. hatten nicht den erhofften Erfolg gebracht. Ganz im Gegenteil: Die Musikermediziner fanden sogar Hinweise dafür, „dass sich die akuten Be­schwerden im ersten Studienjahr im Laufe des Studiums in chronische Beschwerden umgewandelt haben“.2 Allerdings wurde im Studien­design „eine Identifizierung spezieller instrumentenspezifischer Belastungsaspekte“ bewusst ausgeklammert. Vielleicht Read more about Riskante Winkel[…]

Geiger, Wolfgang

Spielen ohne Noten

Eine quantitative Onlineumfrage unter Klavierlehrkräften zum Thema „Freies Spiel im Klavierunterricht“

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 10

„Schülerinnen und Schüler messen zunächst einmal ihre Lehrer ebenso wie Studenten ihre Hochschullehrer an dem, was sie (nicht) können, eine altbekannte Erfah­rung, die vollkommen zu Recht schon immer bestand und heute mehr denn je besteht und nicht kritisiert werden sollte.“1 Was Hans Bäßler von Musiklehrenden an allgemeinbildenden Schulen fordert, kann auch auf Klavierlehrende an Musikschulen Read more about Spielen ohne Noten[…]

Trinkewitz, Jürgen

Körperbewusstsein schulen

Alltagsmaterialien als ergonomische ­Hilfsmittel im Klavierunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 27

Die methodischen Mittel von Instrumentallehrkräften sind in erster Linie Sprache und Demonstration: Man zeigt SchülerInnen, wie etwas ausgeführt wird, und macht sie dadurch mit einer bestimmten Fertigkeit vertraut. Zu Beginn des Lernprozesses ahmt der Schüler etwas nach, was er dann selbstständig kog­nitiv weiterentwickeln kann. Die Hirnforschung bestätigt die Wirksamkeit dieser einfachen Methode. Forschungsergebnisse zu Spiegelneuronen, Read more about Körperbewusstsein schulen[…]

Klaas, Rainer

„Technisch ausgezeichnet, musikalisch leider völlig unbefriedigend“

Czesław Marek erörtert in seiner „Lehre des Klavierspiels“ die grundlegende Frage nach dem Wesen von Musikalität

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite 38

Der 1891 im polnischen Przemysl geborene Komponist, Konzertpianist und Klavierpädagoge Czeslaw Marek, ausgebildet unter anderem bei Theodor Leschetizky in Wien und Hans Pfitzner in Straßburg, lebte ab Ende des Ersten Weltkriegs bis zu seinem Tod 1985 in der Schweiz. Mehr als zwei Jahrzehnte lang arbeitete er an seiner 600 Seiten starken, auch Erkenntnisse aus Physik, Read more about „Technisch ausgezeichnet, musikalisch leider völlig unbefriedigend“[…]

Hamer, Jens

PopPiano

Praktische Beispiele zur Umsetzung von Popmusik auf dem Klavier (Teil 2)

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite 34

Nach der Auseinandersetzung mit Notenvorlagen unterschiedlichen Umfangs in Teil 1 die­ses Beitrags möchte ich nun Wege aufzeigen, wie sich auch ohne Noten Popmusik – mit und ohne Orientierung an bestimmten Songs – auf dem Klavier gestalten lässt.1 Als Einstieg in das Spiel nach einem Chordsheet gut geeignet ist der von Ornella De Santis 2012 im Read more about PopPiano[…]