Hamer, Jens

PopPiano

Praktische Beispiele zur Umsetzung von Popmusik auf dem Klavier (Teil 1)

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2019 , Seite 24

Hinsichtlich der Arbeit mit Popsongs an Musikschulen plädiert Harald Huber, Professor für Theorie und Geschichte der Popularmusik in Wien, in seinem Beitrag in üben & musizieren 2/2018 dafür, „Songs als Songs“ anzuerkennen und konstatiert, dass „durch die inst­rumentale Transformation […] die lyrische Komponente“, also „die Verbindung von Literatur, Musik und bildender Kunst, von Sprache, Stimme Read more about PopPiano[…]

Wohlwender, Ulrike

Versungen und vertan rund um c’

10 x „Sur le pont d’Avignon“ unter der musikalischen und pianistischen Lupe

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2018 , Seite 26

Das beliebte französische Volkslied Sur le pont d’Avignon, eigentlich eine leicht fass­bare und beschwingte Melodie, kann sich in C-Dur der Fragmentierung kaum erwehren. In etlichen Klavierschulen ist eine Satz- und Notationsweise wie in Piano Kids3 anzutreffen: Bis T. 3 ist der Satz soweit in Ordnung: Unter der Melodie zwei Begleittöne, auch wenn die Spielweise sehr Read more about Versungen und vertan rund um c’[…]

Thielemann, Kristin

Klavier auf dem Pausenhof

Ein ungewöhnliches Spielzeug erobert die Herzen der Kinder

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 2/2017 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 05

Eine meiner Schülerinnen bekam vor einiger Zeit ein neues Klavier geschenkt. Das war auch bitter nötig, denn das alte war nicht mehr stimmbar, einige Saiten in den oberen Registern waren gerissen und es gab Tasten, die auch mit viel Zuspruch nicht mehr gut funktionierten. Kurz: Eine Reparatur hätte sich nicht gelohnt und auch ein Verschenken Read more about Klavier auf dem Pausenhof[…]

Keller, Christoph J.

Reise ins Neuland

Einstiegshilfen in die zeitgenössische Klaviermusik

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2018 , Seite 26

In den drei Bänden Die hörende Hand von Catherine Vickers finden sich vielfältige Materialien, Übungen und Anregungen, um sich auf die zeitgenössische Musik vorzubereiten und pianistisch einzustimmen. Entscheidend hierbei ist die Erweiterung des Hörhorizonts. Dazu eignen sich die sieben Modi von Olivier Messiaen besonders gut. Schon im ersten Modus begegnet uns mit der Ganztonleiter Bekanntes. Read more about Reise ins Neuland[…]

Walther, Alexander

Sensibilität beim Pedalisieren

Seminar „Klavier & Bewegung“ der EPTA an der Musikhochschule Stuttgart

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 42

Spannender und umfangreicher als beim Seminar der European Piano Teachers Association (EPTA) kann man das vielschichtige Thema „Klavier & Bewegung“ kaum behandeln. Die ReferentInnen erläuterten verschiedene Gesichtspunkte allerdings mit unterschiedlicher Intensität. Linde Großmann (Universität der Künste Berlin) referierte über die Klaviertechnik im Brennspiegel von Czernys Etüden und Übungen. Interessante Verbindungslinien ergaben sich zu Franz Liszts Read more about Sensibilität beim Pedalisieren[…]

Naumann, Sigrid

Vom Singen zum Klavierspiel

Eine Skizze für die erste Zeit am Klavier

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 32

Wie das Sprechen dem Lesen und Schreiben um Jahre vorausgeht, so geht das Singen, natürlich auch das Bewegen zur Musik dem inst­rumentalen Musizieren voraus. Was liegt näher, als am musikalischen Erfahrungsschatz der Kinder anzuknüpfen und auch das Klavierspielen vom Singen aus zu erschließen? Andere Kinder bringen weniger reiche musikalische Erfahrungen mit. Sie kennen Musik vor Read more about Vom Singen zum Klavierspiel[…]

Sischka, Christoph / Manfred Nusseck / Claudia Spahn

Analoge Digitalisierung

Zum praktischen Einsatz des Disklaviers in der klavierpädagogischen Ausbildung

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2018 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 06

Das Disklavier – eine Wortschöpfung der Firma Yamaha, die vor ca. 30 Jahren aus „Floppy-Disk“ und „Klavier“ entstand – entspricht einem akustischen Klavier bzw. Flügel mit herkömmlicher Anschlagsmechanik. Die mechanischen Vorgänge des Anschlags werden mittels Lichtschranken abgetastet. So können die Bewegungen aller 88 Tasten und Klavierhämmer äußerst präzise gemessen und aufgezeichnet werden. Da kein Kontakt Read more about Analoge Digitalisierung[…]

Spiekermann, Reinhild

„Das müssen Sie mit etwas mehr Grütze spielen“

Franz Liszts Klavierunterricht von 1884 bis 1886, dargestellt an den Tagebuchaufzeichnungen von August Göllerich

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2018 , Seite 40

Auch wenn es eine Vielzahl an Erinnerungen über Franz Liszts Unterrichtstätigkeit gibt, kommt den Tagebuchaufzeichnungen von August Göllerich eine besondere Bedeutung zu. 1884 begegnete Göllerich durch Vermittlung einer Liszt-Schülerin Franz Liszt und wur­de von diesem eingeladen, ihm als Schüler und Sekretär zunächst nach Weimar zu folgen. Bis zu Liszts Tod im Jahr 1886 blieb Göllerich Read more about „Das müssen Sie mit etwas mehr Grütze spielen“[…]

Schmidt, Claudia

Individuell gestalten

Inklusive Praktiken im Klavierunterricht entwickeln

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2018 , Seite 36

Auch wenn Musikschulen verpflichtet sind, ein Angebot für jeden zu bieten, der interessiert ist, ein Instrument zu erlernen, gibt es immer noch große Unsicherheiten innerhalb des Kollegiums, der Schulleitung und der Schulverwaltung, wie man z. B. Anfragen nach Unterrichtsangeboten für Kinder mit Beeinträchtigung begegnet. Viele Lehrkräfte fühlen sich zu wenig ausgebildet oder vorbereitet für Menschen, Read more about Individuell gestalten[…]

Schwericke, Jenny

Hohe Anforderungen

Ein Einblick in die russische Klavierpädagogik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2018 , Seite 44

Schon zu Beginn meines Musikstudiums unterrichtete ich privat KlavierschülerInnen. Besonders interessiert und begleitet hat mich dabei die russische Klavierschule und ihre Methodik. Einerseits weckten zahlreiche aus Russland stammende, erfolgreiche und international sehr geschätzte Pianisten mein Interesse (z. B. Richter, Gilels, Horowitz) und ich wollte die russische Klaviermethodik kennenlernen, mit der sie zu berühmten Persönlichkeiten heranwuchsen. Read more about Hohe Anforderungen[…]