Spiekermann, Reinhild

„Das müssen Sie mit etwas mehr Grütze spielen“

Franz Liszts Klavierunterricht von 1884 bis 1886, dargestellt an den Tagebuchaufzeichnungen von August Göllerich

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2018 , Seite 40

Auch wenn es eine Vielzahl an Erinnerungen über Franz Liszts Unterrichtstätigkeit gibt, kommt den Tagebuchaufzeichnungen von August Göllerich eine besondere Bedeutung zu. 1884 begegnete Göllerich durch Vermittlung einer Liszt-Schülerin Franz Liszt und wur­de von diesem eingeladen, ihm als Schüler und Sekretär zunächst nach Weimar zu folgen. Bis zu Liszts Tod im Jahr 1886 blieb Göllerich Read more about „Das müssen Sie mit etwas mehr Grütze spielen“[…]

Schmidt, Claudia

Individuell gestalten

Inklusive Praktiken im Klavierunterricht entwickeln

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2018 , Seite 36

Auch wenn Musikschulen verpflichtet sind, ein Angebot für jeden zu bieten, der interessiert ist, ein Instrument zu erlernen, gibt es immer noch große Unsicherheiten innerhalb des Kollegiums, der Schulleitung und der Schulverwaltung, wie man z. B. Anfragen nach Unterrichtsangeboten für Kinder mit Beeinträchtigung begegnet. Viele Lehrkräfte fühlen sich zu wenig ausgebildet oder vorbereitet für Menschen, Read more about Individuell gestalten[…]

Schwericke, Jenny

Hohe Anforderungen

Ein Einblick in die russische Klavierpädagogik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2018 , Seite 44

Schon zu Beginn meines Musikstudiums unterrichtete ich privat KlavierschülerInnen. Besonders interessiert und begleitet hat mich dabei die russische Klavierschule und ihre Methodik. Einerseits weckten zahlreiche aus Russland stammende, erfolgreiche und international sehr geschätzte Pianisten mein Interesse (z. B. Richter, Gilels, Horowitz) und ich wollte die russische Klaviermethodik kennenlernen, mit der sie zu berühmten Persönlichkeiten heranwuchsen. Read more about Hohe Anforderungen[…]

Busch, Barbara

„Eine Arbeit wie ein anderes Handwerk“

Johanna Kinkels didaktische Überlegungen zum Klavieranfangsunterricht

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2017 , Seite 40

„Um Schüler zu bekommen, muß man nachts auch in Gesellschaften spielen. Dies war mir das Allersauerste, und so stellte ich es ein, sobald ich glaubte, bekannt genug in meinem Kreise zu sein. Das geht aber in London nicht. Man darf nie vom Schauplatz seiner Tätigkeit auch nur momentan verschwinden, will man nicht gleich verdrängt und Read more about „Eine Arbeit wie ein anderes Handwerk“[…]

Ludwig, Johanna

Zum Leben erweckt

Methodische Anregungen am Beispiel des Klavierstücks „Clowns“ von Dmitri Kabalewski

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite 29

Dennoch werden neue Stücke im Unterricht allzu oft „erlesen“ und erst wenn der Notentext vertraut ist, wird ein freier Umgang mit der Musik ermöglicht. Wie lässt sich aber vom ersten Kennenlernen eines Stücks an ein persönlicher, emotionaler, sinnhafter Zugang eröffnen? Sibylle Cadas Artikel „Einstieg in ein neues Stück“* bietet Anregung und Inspiration, exemplarisch einige methodische Read more about Zum Leben erweckt[…]

Vonderau-Prütz, Cornelius

Bartóks Erbe(n)

Über die neuere ungarische Klaviermusik für Kinder

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2017 , Seite 32

Selbst in Fachkreisen ist die Meinung verbreitet, es gäbe nach Bartók zu wenige und kaum nennenswerte Kompositionen, die für AnfängerInnen geeignet seien.1 Zwar entziehen sich in der Tat viele neuere, bedeutende Klavierwerke aufgrund ihrer hohen technischen Anforderungen einem pädagogischen Zugriff. Genauere Recherchen ergeben jedoch, dass sich daneben und zunehmend seit den 1950er Jahren international ein Read more about Bartóks Erbe(n)[…]

Kanczyk, Michael

„Oh, wir fahren mit dem Zug…“

Klassenmusizieren mit Klavier: Chance und Bereicherung

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2016 , Seite 32

Am Beginn jedes Projekts stehen Neugier und Freude. Für die teilnehmenden SchülerInnen (13 bis 18 Kinder an fünf Instrumenten) ist die Unterrichtsstunde etwas Neues und ich spüre seitens der Klasse eine Erwartung auf etwas Ungewöhnliches. Für viele ist es die erste Begegnung mit einem Instrument. Das Klavier hat eine große Anziehungskraft. Der Flügel, an dem Read more about „Oh, wir fahren mit dem Zug…“[…]

Erben, Eva

Der erste Klavierunterricht

Frieda Loebensteins Lehrwerk als Anregung für einen gelungenen Start im Anfangsunterricht Klavier

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2016 , Seite 41

Der erste Klavierunterricht erschien 1927 mit dem vielversprechenden Untertitel „Ein Lehrgang zur Erschließung des Musikalischen im Anfangsklavierunterricht“.1 Das aus Schülerheft und Lehrerkommentar bestehende Unterrichtswerk ist, wie die Autorin betont, aus der Praxis heraus entstanden und für die Arbeit mit sieben- bis zehnjährigen Kindern bestimmt.2 Ausgewählte Textpassagen, die allesamt der „Ausgabe A für Lehrer“ entnommen sind, Read more about Der erste Klavierunterricht[…]

Bernhard Gauss, Brigitte

Von Anfang an ­musizieren

Klavier-Anfangsunterricht nach Gehör und nach Noten

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2015 , Seite 32

„Was wünschst du dir auf dem Klavier spielen zu können?“ Diese Frage stelle ich in einer der ersten Stunden meinen neuen SchülerInnen. Fast alle, die nicht Für Elise nennen, antworten: „Ich möchte auf dem Klavier schöne Lieder [für viele gleichbedeutend mit schöne Stücke] spielen können.“ Für mich als Lehrerin heißt das nichts anderes, als dass Read more about Von Anfang an ­musizieren[…]

Spiekermann, Reinhild

Zum Scheitern verurteilt?

Survivaltraining für Schwervermittelbare: 12 Kompetenzen für Hochschulabsolventen mit Hauptfach Klavier

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2015 , Seite 12

Prolog Eigentlich war eine ganz normale Studienfahrt der Detmolder Klavierpädagogikstudierenden an die Ionische Universität Korfu geplant: fachdidaktischer Diskurs mit den griechischen Kolleginnen und Kollegen, „länderübergreifende“ Proben vier- bis achthändiger Literatur für ein oder zwei Klaviere (mit krönendem Abschlusskonzert), gemeinsame Workshops sowie Vorträge zu aktuellen Themen der Instrumentalpädagogik, garniert mit einer Portion Landeskunde und Historie. Die Read more about Zum Scheitern verurteilt?[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support