Mohrs, Rainer

Ein Klavierstück entsteht

Barbara Hellers Klavierzyklus „Klangspuren“ als Anregung für eigene Improvisationen

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2015 , Seite 32

Die Komponistin Barbara Heller nähert sich dem Klavier spontan, neugierig, experimentierfreudig. Ihre Musik entsteht oft aus einem einfachen Baustein, aus einer Initialzündung, einem Klang, der ihr gefällt, der sie inspiriert. So ein Baustein kann z. B. ein bestimmtes Intervall sein, etwa eine Quinte. Lesen Sie weiter in Ausgabe 4/2015.

Widmaier, Martin

Die Landschaft des Instruments

Klavierpraxis an Musikschule und Musikhochschule

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2015 , Seite 06

In diesem Geist sei ein knapper Versuch über die „wahre“ Kunst des Klavierspiels unternommen, ein Versuch, der für alle einschlägigen Zielgruppen taugen soll: für Klavierlehrerinnen und Konzertpianistinnen, Hauptfach- und Nebenfachstudenten, Laien am Anfang und Profis am Ende. Denn sie alle sitzen an denselben 49 bis 97 Tasten, und sie alle befassen sich mit durmolltonaler, taktmäßig Read more about Die Landschaft des Instruments[…]

Großmann, Linde

Die unbekannte Seele

Bemerkungen zum rechten Pedal des Klaviers

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2015 , Seite 12

Es ist eine allgemein anerkannte Überzeugung, dass der Pedalgebrauch eines der wichtigen Ausdrucksmittel beim Klavierspiel ist und entscheidende Bedeutung für Klang, Phrasierung und die Freiheit der Hände hat. Mein eigener Lehrer im Studium sagte, dass es genüge, auf die Füße eines Pianisten zu schauen, um zu sehen, ob dieser die Komposition verstanden habe oder nicht. Read more about Die unbekannte Seele[…]

Herrgott, Gerhard

Franz Liszts Technik des Klavierspiels

Eine Rekonstruktion nach Schriften von Frederic Horace Clark

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2015 , Seite 23

Um 1880 war Frederic Horace Clark zum Papst des Klavierspiels gepilgert, und der junge Feuerkopf scheint dem alten Liszt, der zu Fragen der Klaviertechnik schon lange verstummt war, tatsächlich die Zunge gelöst zu haben.2 Was Liszt ihm mitteilte, baute Clark in einem halben Dutzend voluminöser Werke aus; eine erste Skizze erschien 1885.3 Clarks Schriften werden Read more about Franz Liszts Technik des Klavierspiels[…]

Hadji, Nazfar / Andrea Welte

Die dritte Hand

Ein Projekt zu zeitgenössischer ­Klaviermusik mit zwölf SpielerInnen

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2014 , Seite 38

Nazfar Hadji konzipierte und realisierte an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ein instrumentalpädagogisches Projekt mit Jugendlichen und Studierenden zu zeitgenös­sischer Klaviermusik. Ihr Projekt „Die dritte Hand und Sonatina Cine­tica von André Hajdu“ errang einen ersten Preis beim Hochschulwettbewerb Musikpädagogik 2013 der deutschen Hochschulrektorenkonferenz und wurde in der Kategorie „Best Practice: Partizipatives Konzert“ Read more about Die dritte Hand[…]

Mahlert, Ulrich

Musik im Freien

Claude Debussy: The little Shepherd

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2014 , Seite 24

Claude Debussy komponierte The little Shep­herd 1908 für seine damals fünfjährige Tochter Chouchou und veröffentlichte es als Nr. 5 des Zyklus Children’s Corner. Den Titel der Sammlung bezog er von den für Kinder bestimmten Seiten in englischen Zeitungen. Mit den englischsprachigen Titeln des Zyklus und der Stücke bekundete Debussy seine Sympathie für englische Mentalität und Read more about Musik im Freien[…]

Moßburger, Marija / Gerhard Herrgott

Im Duo zum Duo

Vater und Tochter kommen gemeinsam zum Unterricht. Und was passiert dann?

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2013 , Seite 32

Es beginnt mit dem Weg. Wenn der Vater auf dem Weg zu seiner Klavierstunde seine Tochter mitnehmen kann zu deren Klavierstunde, dann entfällt nicht nur die Sorge, ob das Kind sicher angekommen ist. Kinder eigens zum Klavierunterricht zu bringen kostet einen wöchentlichen Zeitaufwand, der erst recht ins Gewicht fällt, wenn das Warten bis zum Ende Read more about Im Duo zum Duo[…]

Mollat, Karin

Auf der Schlingelbahn

Klavierunterricht mit großen Gruppen? Na klar!

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2012 , Seite 30

Der traditionelle Einzelunterricht ist aus bekannten Gründen nicht mehr überall zu gewährleisten. Partnerunterricht ist vielfach der Ausweg. Muss er aber auf Dauer erteilt werden, bleibt kein Spielraum, um einzelne Talentierte oder Fortgeschrittene angemessen zu versorgen. Der zunehmende Mangel an Geld und Unterrichtszeit läuft darauf hinaus, dass in Zukunft auch am Klavier mit größeren Gruppen, das Read more about Auf der Schlingelbahn[…]

Röbke, Peter

Für Elise

Anmerkungen zu einem der populärsten Stücke Beethovens

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2011 , Seite 24

Das Lieblingsstück Für Elise wird wohl schlicht auch ein „gutes“ Stück sein. Aber das, was in der Faktur liegt – einer Faktur, die gut durchgearbeitet ist, in der das Detail sich zwanglos ins Ganze fügt und in der Einheit in der Mannigfaltigkeit herrscht –, diese strukturell bewältigte Dichte und Komplexität berührt sich zugleich mit komplexen Read more about Für Elise[…]

Bajorat, Nicolas

Raus aus dem Elfenbeinturm

Kammermusik im Klavierunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2011 , Seite 28

Hannah und Felix sitzen nebeneinander am Klavier. Auf dem Notenpult steht Alte irische Weise von Anne Terzibaschitsch. „Fangt an!“, fordere ich sie auf. Beide schauen sich etwas fragend an. Hannah übernimmt das Kommando, zählt „drei, vier“ und sie beginnen gleichzeitig zu spielen. Das Stück steht im 6/8-Takt… Laura sortiert ihre Gesangsnoten und schaut erwartungsvoll zu Read more about Raus aus dem Elfenbeinturm[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support