Fuhrmann, Gregor

Gefärbte Tasten

Zum Impressionismus in Claude Debussys „Préludes“ für Klavier

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2011 , Seite 06

Impressionismus – ein Begriff, der heutzu­tage den Augen der meisten Kunstliebhaber ein leuchtendes Blitzen entlockt, war im Jahr 1874 nicht viel mehr als ein Schimpfwort. Eine junge Generation experimentierfreudiger Maler hatte damals im Atelier des Fotografen Nadar mit ihren noch nicht ganz getrockneten Bildern die Sehgewohnheiten des Pariser Publikums auf eine harte Probe gestellt. Bei Read more about Gefärbte Tasten[…]

Fladt, Hartmut

Neue Musik – Bauernmusik – Popularmusik

Béla Bartóks Klaviermusik und die französische Moderne

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2011 , Seite 12

Mit Carl Philipp Emanuel Bach, Wolf­gang Amadé Mozart und Ludwig van Beethoven war es selbstverständlich geworden, dass Komponisten zugleich als hervorragende Pianisten brillierten. Diese Tradition setzte sich bis weit ins 20. Jahrhundert hinein fort; ­exemplarisch seien Sergej Prokofjew, Béla Bartók, Benjamin Brit­ten oder Aribert Reimann genannt. Und auch im Frankreich des späten 19. Jahrhunderts bestätigten Read more about Neue Musik – Bauernmusik – Popularmusik[…]

Widmaier, Martin

Kleine Kanons, Fughetten und Zentrifugen

Bachs zweistimmige Inventionen im Instrumentalunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2009 , Seite 28

Eine Feuerbohne. Wird sie ein Pflänzchen treiben, wird dieses schüchtern klettern oder den ganzen Balkon begrünen? Rote oder weiße Blüten tragen? – Ein Roboterbaby auf einer Laborliege. Es ist ein Riesenbaby, denn die Hardware wird nicht wachsen. Aber die Software wird sich im Lauf der kommenden Jahre selbsttätig weiterprogrammieren; der Roboter wird gehen und sprechen Read more about Kleine Kanons, Fughetten und Zentrifugen[…]

Assenov, Bojan

Jazzpiano – selbst gemacht

Eine Anleitung zum Erstellen einfacher Harmonisierungen von Jazzstandards

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2009 , Seite 26

Der Ablauf ist schnell erklärt: Die Schülerin überträgt Melodie und Akkordsymbole eines Standards auf ein Notenblatt in ein Klavier­system mit Violin- und Bassschlüssel. Sukzessiv werden Akkorde in weiter Lage hinzugefügt, bestehend aus Grundton, Terz und Septime der jeweiligen Harmonie. Das Arrangement entsteht wie aus einem Bastelsatz. Die Reihenfolge der Arbeitsgänge ist – in Chorstimmen gesprochen Read more about Jazzpiano – selbst gemacht[…]

Vogt-Kluge, Irene

Klaviergarten

Klavierunterricht mit Vorschulkindern

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2008 , Seite 34

      Diese Ausgabe ist leider nicht mehr beim Verlag erhältlich.

Voigt, Anton

Die Musik eines Verrückten?

Gedanken zur Interpretation von Weberns Klaviermusik am Beispiel des „Kinderstücks“

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2007 , Seite 34

      Diese Ausgabe ist leider nicht mehr beim Verlag erhältlich.

Wohlwender, Ulrike / Birgit-Christine Göbel

Ins Leben gelaufen

Peter Heilbuts (1920-2005) musikpädagogisches und zeitgeschichtliches Vermächtnis

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2007 , Seite 53

      Diese Ausgabe ist leider nicht mehr beim Verlag erhältlich.

Schlimp, Karen

Klänge und Farben

Improvisation am Klavier mit Jenö Takács

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2007 , Seite 28

Auf der Suche nach geeigneter Literatur bieten sich einige der Stücke aus dem 1973/74 entstandenen Zyklus Klänge und Farben op. 95 von Jenö Takács an: fünfzehn kleine Stücke, „Miniaturen unterschiedlichsten Charakters“,1 die in die Vielfalt von Stilen und Techniken neuer Musik einführen sollen. Takács greift darin auf Spieltechniken zurück, die schon längere Zeit in Gebrauch Read more about Klänge und Farben[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support