Rudi-Körner, Nicole

Erfahrung der Tiefe

Koordination und Klanggefühl stärken im Unterricht mit ­SeniorInnen

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2025 , Seite 28

Viele SeniorInnen kommen zum Klavierunterricht mit einem Wunsch: Sich (wieder) musikalisch auszudrücken – aus Freude, Sehnsucht oder innerer Resonanz. Gleichzeitig wirken physiologische Veränderungen wie nachlassende Fingerbeweglichkeit oder verminderte Koordination hemmend. Klassische technische Übungen greifen hier oft zu kurz oder führen zu Frustration. Umso wichtiger ist ein Unterricht, der motorisch entlastet, kog­nitiv strukturiert und emotional motiviert Read more about Erfahrung der Tiefe[…]

Arnoldussen, Andrea / Carolin Danner / Isabel Gabbe / Markus Geiger / Daniela Berlin

Klavierunterricht mit links

Lernwege für KlavierschülerInnen – von der linken Hand aus gedacht

Rubrik: Diskussion
erschienen in: üben & musizieren 4/2025 , Seite 36

„Das Klavier bevorzugt keine Händigkeit“ hört man häufig aus Pianistenkreisen. Auf den ersten Blick scheinen beim Klavierspiel an rechte und linke Hand die gleichen Anforderungen gestellt zu werden. Zumindest in der gängigen Klavierliteratur kommt der rechten Hand jedoch meist die Führungsrolle zu: Sie ist in den höheren Lagen häufig für die Melodiegestaltung und damit auch Read more about Klavierunterricht mit links[…]

Danner, Carolin

Digitale Revolution am Klavier?

Klavierlern-Apps aus fachdidaktischer Perspektive

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite 34

Die sechsjährige Klavierschülerin ist begeistert von der Idee, mit der App Skoove Klavier zu spielen. Die App verspricht eine Revolution des Klavierunterrichts durch digitalen Spielspaß – laufen doch Noten von rechts nach links über das Tablet und die App hört mit, ob das Kind die Töne in der richtigen Reihenfolge anschlägt. Richtige Noten färben sich Read more about Digitale Revolution am Klavier?[…]

Frank, Richard

Omnipräsentes Klavier

Gedanken zur Rolle des Klaviers und der Klavierpädagogik in Japan

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2024 , Seite 20

Kommt man zum ersten Mal nach Japan, fällt einem auf, dass hier und da Klavierspiel ertönt. Sei es in der Bahnhofshalle, wo gerade ein Passant auf einem öffentlich zugänglichen Klavier spielt – selbstverständlich steht seit Corona ein Desinfektionsmittel neben der Klaviatur –, sei es aus dem Lautsprecher in der Einkaufsstraße, im Warenhaus, im Family-Restaurant. Stellt Read more about Omnipräsentes Klavier[…]

Braun, Richard

Klavierland Korea

Ein persönlicher Blick auf die Musikausbildung in Südkorea

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2024 , Seite 14

Als 2023 der junge koreanische Pianist Yunchan Lim mit fulminantem Erfolg die Goldmedaille des Van Cliburn Wettbewerbs gewann, ging eine enorme Welle des Stolzes durch die koreanische Musikwelt. Nicht, dass korea­nische PianistInnen nicht bereits zahlreiche wichtige Wettbewerbe gewonnen hätten; er war jedoch der Erste, der diesen Erfolg verbuchen konnte und seine Ausbildung ausschließlich in Korea Read more about Klavierland Korea[…]

Mahlert, Ulrich

Imaginierter Zwiegesang

Heinz Holligers „Wiegenlied für ERiCH“ (2010) für Klavier

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2024 , Seite 30

Wiegenlieder sollen Kinder in den Schlaf gleiten lassen. Mutter oder Vater wiegen ihre kleinen Kinder in den Armen und singen dazu. Oder das Kind liegt bereits im Bett und das Singen schafft eine friedvolle Atmosphäre, bewirkt ein Gefühl von Geborgenheit, die das Einschlummern erleichtert. Wiegenlieder haben beruhigende Texte, die zauberhafte Vorstellungen enthalten. Schlaf’, Kindlein schlaf’ Read more about Imaginierter Zwiegesang[…]

Lehmann, Philip

Sinnvolle Reduktion

Wie erstelle ich eine vereinfachte Klavierbegleitung?

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2024 , Seite 26

Schon wieder höre ich meine Frau nebenan mit Nachdruck Passagen aus dem Accolay-Konzert üben. Gleich wird sie rüberkommen und sich aufregen, dass sie Max nicht einfach mal die korrespondierenden Stellen der Begleitung dazu spielen kann. So kennt Max nur das halbe Werk, nämlich seinen Violinpart, weil die Klavierbegleitung für eine Nebenfachpianistin zu schwer ist, um Read more about Sinnvolle Reduktion[…]

Erben, Eva

Ach, wie gut, dass niemand weiß…

Märchen als „Zaubermittel“ auf dem Weg zum ausdrucksvollen Klavierspiel

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite 28

Wer kennt sie nicht: Rotkäppchen, Hänsel und Gretel, Schneewittchen und all die anderen Gestalten, die in einer Welt zwischen Wunder und Wirklichkeit agieren und faszinieren. Spätestens seit Bruno Bettelheim ist klar: „Kinder brauchen Märchen“ für ihre seelische Entwicklung. In der Einführung seines gleichnamigen Buchs stellt der Psychoanalytiker und Kinderpsychologe fest: „Je mehr ich mich bemühte Read more about Ach, wie gut, dass niemand weiß…[…]

Pohl, Christian A.

Artikulation am Klavier

Eine praxisorientierte Hinführung in sieben Stufen

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2023 , Seite 30

Stufe 1: Über den Begriff Artikulation reden Wir können uns der Frage, was wir unter Artikulation verstehen, nähern, indem wir unsere Schülerinnen und Schüler bitten, selbstständig diesbezüglich zu recherchieren. Oder aber wir erklären es beispielsweise mit den Worten von Wilhelm Ziegenrücker (aus seiner Allgemeinen Musiklehre): Artikulation umfasst „verschiedene Möglichkeiten, Töne miteinander zu verbinden bzw. voneinander Read more about Artikulation am Klavier[…]

Mahlert, Ulrich

Mit Heiligenschein

Erik Saties „Choral hypocrite“ für Violine und Klavier

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2023 , Seite 30

Versuchen wir vor einer Beschäftigung mit dem Notentext eine Annäherung über die verbalen Formulierungen, die Satie dem Stück beigegeben hat. Sie sind bedeutsam für dessen Verständnis und seine Ausführung. Choral hypocrite – also ein „heuchlerischer“, „scheinheiliger“ Choral. Vielleicht ein Choral, der „so tut“ wie ein Choral? Ist heuchlerisch eventuell auch ein Hinweis für die SpielerInnen? Read more about Mit Heiligenschein[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support