üben & musizieren 3/2025
Innovative Ensemblekultur
Musizierenlernen im Ensemble bedeutet, Lernen in situierte Lernanlässe einzubetten und so instrumentales und vokales Lernen unmittelbar in den Kontext einer authentischen, sozialen Praxis zu stellen. Musikvereine mit ihrer Proben- und Konzertpraxis sind hier seit jeher beispielhaft. Doch inwiefern verändern sich Ensemblestrukturen, die Kultur des Miteinanders, die Art und Weise künstlerischer Entscheidungen und schließlich die Proben-, Konzert- und Vermittlungspraxis? Und wie können die Vielfalt der Ensemblekultur sowie die mit ihr verbundenen Innovationsprozesse das Musizierenlehren und -lernen bereichern?
BestellenStibi, Sonja
Innovative Ensemblepraxis zwischen Präsentation und Partizipation
Leseprobe
verfügbar
Borchert, Johanna
Zum Umgang mit gesellschaftlichem Wandel in Blasmusikvereinen
Anello, Yonju
TikTok – neue Impulse für den Blockflötenunterricht?! Ein Versuch
Friedrich, Burkhard
Experimentelle Klang- und Hörspiele für den Unterricht in Schule und Musikschule
Grosse, Thomas
Gender- und Intersektionalitätsforschung in der künstlerisch-pädagogischen Lehre an der Hochschule für Musik Detmold
Reinwand-Weiss, Vanessa-Isabelle
Gesellschaftliche Transformationen als Motor für Innovation in der Kulturellen Bildung
Jachmann, Jan
Anselm Ernsts „Lehren und Lernen im Instrumentalunterricht“ als Startimpuls für die Professionalisierung der Instrumentalpädagogik
Rüdiger, Wolfgang
75-jähriges Bestehen der Musikschule Freiburg: Uraufführung von Christian Billians „rooms“ für großes Orchester, Ensemblegruppen, Chor, Kinderchor und SolistInnen
Bredemeier, Aaron
Das 11. Symposium „Junge Stimmen“ an der Universität der Künste Berlin bot Raum für fachlichen Austausch und anregende Gespräche
Grundmann, Ute
Das Projekt MUGI – Musikvermittlung und Genderforschung im Internet – erhält finanzielle Unterstützung für den Ausbau seiner Forschungstätigkeit
Goldstein, Christoph
August Halms „Violinübung“ für den Anfangsunterricht – und darüber hinaus
Falk, Annalouise
Ein Projektensemble aus Studierenden und Lehrenden an der Musikhochschule Münster plant ein Familienkonzert
Fink-Mennel, Evelyn
Ein „Spiel nach Gehör“-Ensembleprojekt an der Rheintalischen Musikschule Lustenau
Günther, Anja
Ein interkulturelles Orchesterprojekt zur Förderung der stilistischen Vielfalt und Toleranz an der Musikhochschule Würzburg
Hu, Ines / Agnes Stradner
Ein künstlerischer Appell des Barockensembles Vivaldi der Musikschulen der Stadt Wien
Kahl, Tino
Ein PopUp-Studioprojekt für Ensembles an der Hans-Werner-Henze Musikschule Marzahn-Hellersdorf, Berlin
Koch, Felix
Professionelles Konzertergebnis durch Teamteaching an der Hochschule für Musik Mainz
Mörsdorf, Eva
An der Städtischen Musikschule Saarbrücken und der Musikschule im Landkreis Sankt Wendel bilden sich individuelle Ensembles für einen bestimmten Konzerttag
Prassel, Caroline
Ein transkulturelles Ensemble für die MusikerInnen von morgen am Dr. Hoch’s Konservatorium in Frankfurt am Main
Rohrmoser, Ingrid
Das Barockorchester der Musikschule Spandau, Berlin
von Ruthendorf, Johann
Individuelle Arrangements für ein voraussetzungsoffenes Jugendstreichensemble am Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden
Schaubruch, Josef / Valerie Krupp
Das interdisziplinäre Ensembleprojekt „Musik – Tanz – Improvisation (MuTaPro)“ an der Hochschule für Musik Mainz
Scheel, Maike / Gaby Bultmann
LGBTQIA+ Band, Kotoklasse und Alphornyoga an der Leo Kestenberg Musikschule, Berlin
Thiel, Thomas
Intergenerativ und partizipativ musizieren an der Städtischen Musikschule Saarbrücken
Tschopp, Matthias / Deborah Annema
Ein Blended-Learning-Modell an der Musikschule Zug
Vaterl, Irina
Lernende und Lehrende im gemeinsamen Ensemble am Johann-Joseph-Fux Konservatorium Graz
Estermann, Christof
Ein intergeneratives Projekt der Fachschaft Schlagzeug an der Musikschule Luzern
Giger, Michael
Gemeinsames Musizieren als kollaborative Unterrichtsform an der Musikschule Luzern
Gorshkova, Natalia
Leistungszuwachs im Ensemblespiel an der Musikschule Jurmala (Lettland)
Rezensionen
Schieren, Anna / Alexa Riemann
Ein Musikmärchen von Sergej Prokofjew, mit Hörbuch
Sommerfeld, Jörg / Felix Janosa
Das Praxishandbuch für Schule, Musikschule, Musikverein und Ensembles
Holzwarth, Karin / Dorothee von Moreau / Jonas Dietrich / Hans Bäßler (Hg.)
Erweiterte Perspektiven
Akimenko, Théodore (Fedir)
für Flöte und Klavier, hg. von Anton Kushnir und Maria Pukhlianko
Heucke, Stefan
für Flöte und Klavier / für Klarinette in B und Klavier, jeweils Partitur und Stimmen
Viotti, Giovanni Battista
hg. von Maren Minuth, Klavierauszug von Heiko Stralendorff