Bucher, Nicole
BaBeL Strings
Ein interkulturelles Kinder- und Jugendstreichorchester in Luzern
Seit 2011 haben Kinder und Jugendliche aus dem multikulturellen Stadtteil Basel-/Bernstrasse in Luzern die Möglichkeit, gemeinsam zu musizieren, sowohl klassische als auch andere Musik. Es waren QuartierbewohnerInnen und MusikerInnen, die – angeregt durch die Grundidee des Programms El Sistema aus Venezuela – die BaBeL Strings initiierten. Anfänglich als Verein gegründet, sind die BaBeL Strings seit 2019 auch Teil der Musikschule Stadt Luzern. Den Verein gibt es weiterhin, der Vorstand leistet immer noch viel wertvolle Freiwilligenarbeit im Hintergrund. Die BaBeL Strings sind im Primarschulhaus St. Karli Luzern zuhause, im Stadtteil, aus dem die meisten Kinder und Jugendlichen stammen. Es besteht ein riesiger Support von Seiten der Schulleitung und der Lehrerschaft und eine enge Zusammenarbeit mit ihnen. Die Verankerung im Schulhaus ist mit ein Grund für den langjährigen Erfolg dieses besonderen Programms.
Das interkulturelle Kinder- und Jugendstreichorchester trägt aktiv bei zur Integration, zur Verständigung zwischen den Kulturen und zur musikalischen Bildung. Es bietet Raum für sinnvolle Freizeitgestaltung und stärkt die Kinder in ihrem Selbstvertrauen. Die BaBeL Strings sind für alle kostenlos zugänglich. Die Instrumente werden ebenfalls kostenlos zur Verfügung gestellt. Einen Eintrittstest gibt es nicht, es sind alle willkommen.
Innovativ ist, dass die Kids wöchentlich für zweimal zwei Stunden den Unterricht besuchen und in den Genuss einer ganzheitlichen musikalischen Bildung kommen. Die Nachmittage folgen einem genauen Ablauf mit einem Mix aus Gruppenunterricht auf dem gewählten Streichinstrument, Rhythmik und Orchester. Auch die Konzerte spiegeln diese Vielfalt wider: Alles, was im Unterricht gelernt wird, gelangt zur Aufführung. Dadurch sind die Kinder und Jugendlichen in verschiedenen Rollen zu erleben: konzentriert mit ihrem Streichinstrument, singend, tanzend, Orff-Instrumente spielend und so weiter.
Einzelunterricht auf dem Instrument gibt es keinen. Alles wird im niveaubasierten Gruppenunterricht erarbeitet, der ganz auf die Orchesterliteratur ausgerichtet ist. Die Kinder spielen von Anfang an gemeinsam im Orchester – ganz zu Beginn im Anfängerorchester, dann aber schon bald auch als Teil des „großen“ Orchesters. In jedem Konzert gibt es Stücke, die von allen BaBeL Strings gemeinsam zur Aufführung gebracht werden. Da stehen dann Kinder und Jugendliche von ca. 8 bis 20 Jahren gemeinsam auf der Bühne. Für die Jugendlichen gibt es zusätzlich ein eigenes Format: die BaBeL Teens. Diese präsentieren in den Konzerten jeweils ein eigenes Repertoire, spielen aber auch in großen Tutti-Stücken mit und sind für die jüngeren Kinder große Vorbilder.
Für den Unterricht und seine Inhalte ist eine Leitung aus drei Personen verantwortlich, die eine enge Zusammenarbeit untereinander pflegt. Speziell ist, dass der Leitung im Unterricht Studierende der Hochschule Luzern Musik tatkräftig zur Seite stehen: Sie studieren mit den Gruppen die Orchesterliteratur ein und haben ihrerseits auch die Möglichkeit, bei den BaBeL Strings eigene Projekte, die sie im Rahmen ihres Studiums zu absolvieren haben, durchzuführen. Das kann zum Beispiel ein Improvisationsprojekt, ein eigenes Arrangement mit Aufführung im Konzert oder auch ein Musikgeschichtsparcours sein. Die Studierenden spielen häufig auch im Orchester mit, wodurch die Kinder und Jugendlichen Sicherheit gewinnen und jemanden haben, an dem sie sich orientieren und dem sie Fragen stellen können.
Üben ist bei den BaBeL Strings kein Muss. Somit fällt die Problematik, die das Üben zuhause mit sich bringen kann, weg. Die Instrumente werden grundsätzlich im Schulhaus gelagert, in dem der Unterricht stattfindet. Sie dürfen aber jederzeit mit nach Hause genommen werden, wenn jemand üben möchte.
Eine Besonderheit ist die sorgfältige Förderung eines Zusammengehörigkeitsgefühls. Ein wichtiger Moment an jedem Nachmittag ist die gemeinsame Pausenverpflegung, bei der man zusammen im Kreis sitzt und sich austauschen kann. Größere Anlässe wie das jährliche Probelager, Probetage mit Beteiligung der Familien am interkulturellen Mittagsbuffet oder Familienabende mit Spaghetti-Essen schaffen Gemeinschaftlichkeit. Für viele Kids sind die BaBel Strings quasi eine zweite Familie, und das häufig jahrelang. Die Identifikation trägt ihrerseits ebenfalls zum guten musikalischen Gelingen bei.