Ribbe, Christian

MusikschuleHerneApp

Die Musikschule immer auf dem Handy dabei

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 3/2021 , Seite 30

Anfang des Jahres 2019 erörterte ich mit dem Geschäftsführer von Mikel Software, Michael Hennings, die unterschiedlichen Möglichkeiten zeitgemäßer digitaler An­gebote für Musikschulen. Zwar waren in der Musikschulsoftware iMikel schon sehr taugliche Module zum bequemen Erstellen einer Webpräsenz und zum mobilen Zugriff auf Unterrichtsdaten etc. implementiert; aber es fehlte eine Anwendung, die von allen Lehrkräften, Schülerinnen Read more about MusikschuleHerneApp[…]

Krebs, Matthias

Gemeinsam online Musik machen

Möglichkeiten zum Musizieren und zur kollaborativen Musikproduktion über Distanz (Teil 2)

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 6/2020 , Seite 41

Alle untersuchten Online-Musikplattformen zeichnet aus, dass die Beziehungen innerhalb von Nutzergruppen höchste Prio­rität haben. Der Aufbau von Beziehungen zwischen Menschen über das Netz ist dabei eng mit aktiver Musikausübung verbunden, wobei die musikalischen Vorlieben der Beteiligten als Ausgangspunkt genommen werden. Einige Plattformen scheinen einen spontanen Einstieg zu ermöglichen, andere werden eher in professionelle Kontexte integriert. Read more about Gemeinsam online Musik machen[…]

Bui, Quoc Duong

Scribre

Eine neue App will für optimale Notendarstellung auf jedem Tablet sorgen

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 3/2020 , Seite 36

Glaubt man der Werbung, so sind Tablets magische Geräte, die das Leben über intuitive Touch-Bedienung, fantastische Bildschirme, leichtes Gewicht und dünnen Bau auf ein neues Niveau bringen. Sie sollen uns produktiver machen, uns unterhalten und generell alltägliche Prozesse erleichtern. Der Umgang mit gedruckten No­ten ist vermutlich das Alltäglichste, was es für MusikerInnen gibt. Ist es Read more about Scribre[…]

Gaertner, Max

Apps im Instrumentalunterricht

Gedanken zu einer allgemeinen Methodik der Verwendung Neuer Medien

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 3/2020 , Seite 32

Moderne Technik hat den Bereich der Musikproduktion in den vergangenen Jahrzehnten in vielerlei Hinsicht revolutioniert. Ursprünglich waren die berühmten Studios für Elektronische Musik nur großen Rundfunkanstalten vorbehalten und die sperrigen Geräte nahmen ganze Räume ein. Mit der Zeit schrumpften Synthesizer & Co. immer weiter und waren somit auch für Privatpersonen zugänglich. Die jüngsten Entwicklungen führten Read more about Apps im Instrumentalunterricht[…]

Hohberger, Frauke

APPgemixt!

Musikapps für freies Improvisieren, selbstbestimmtes Komponieren und gemeinsames Musizieren

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 2/2020 , Seite 44

Musikapps bereichern die Musikvermittlung um ein Vielfaches. Sie erweitern musikalische Erlebnisräume und bieten vor ­allem eines: Teilhabe. Ganz neue musikalische Erfahrungen und Denkansätze werden möglich. Jeder kann spielend lernen und lernend spielen und ganz eigenen musikalischen Wegen folgen. Durch die Mobilität ist musikalisches Gestalten nahezu überall möglich. Das Einstellen von Tonart, Skala und Temposynchronisation ermöglicht Read more about APPgemixt![…]

Georgiou, Aurelia

Gutes Üben will geübt sein!

Das App-Projekt „Üben mit Köpfchen“ als digitales Hausaufgabenheft und didaktische Unterstützung

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 2/2020 , Seite 42

Die Vermittlung effektiver Übemethoden und -strategien ist elementarer Bestandteil des Instrumentalunterrichts, so wie auch das „Lernen lernen“ in der Schulausbildung verankert ist. Jedoch ist die Herausforderung im Instrumentalunterricht größer, denn dieser findet im Gegensatz zum Schulbesuch üblicherweise nur im wöchentlichen Turnus statt. Digitales Hausaufgabenheft für den Instrumentalunterricht Alleine ohne Lehrkraft üben – das ist für Read more about Gutes Üben will geübt sein![…]

Thielemann, Kristin

Lustiges Glucksen

Die Klavier-App „Simply Piano“ im Selbsttest

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 05

Nach eigenen Angaben genießt die App das Vertrauen von Millionen KlavierschülerInnen und -lehrkräften. Das will nichts heißen, denn dieses Vertrauen genießt Face­book auch – und hat mindestens ebenso viele Kritiker. Apropos Facebook: Wer gewillt ist, Simply Piano Zugriff auf einige seiner Facebook-Daten zu gewähren, kann sich ganz praktisch und schnell mit nur einem Klick anmelden. Read more about Lustiges Glucksen[…]

Behschnitt, Rüdiger

Meine App

„Wagnerwahn“ – Richard Wagners ­Biografie im ­multimedialen Dreierpack

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 5/2013 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 12

Wagner und Instrumentalunterricht? In der Regel wird man einem der wichtigsten deutschen Komponisten in der Musikschule kaum begegnen. Wer seinen SchülerInnen im Wagner-Jahr zumindest die ungemein spannende Biografie des sächsischen Tondichters nahebringen will, kann nun jenseits der meist nicht kindgerechten Wagner-Literatur auf einen crossmedialen Dreierpack – bestehend aus Film, Graphic Novel und App – zurückgreifen. Read more about Meine App[…]

Behschnitt, Rüdiger

Meine App

„SessionBand“ – Einfache harmonische Play-alongs schreiben

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2013 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 12

Das kann sicher jeder Schüler und jede Schülerin bestätigen: Wenn die Lehrerin im Unterricht das Lied begleitet, das man gerade erarbeitet, dann macht das Spielen gleich nochmal so viel Spaß. Zuhause ist man dann mit seinem Melodieinstrument oder auch der Gitarre wieder alleine und die Freude am kräftigen, klangvollen Song, wie man sie im Unterricht Read more about Meine App[…]

Simon, Jürgen

Flotte Schreibe…

MuseScore: ein Open Source Programm zum Notenschreiben – nicht nur für Lehrkräfte

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2013 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 10

Sowohl Lehrkräfte als auch Gruppen- und Orchesterleiter stehen häufig vor der Aufgabe, Kompositionen und Bearbeitungen zu Papier bringen zu müssen: seien es vereinfachte Transkriptionen für den Unterricht oder auch neue Instrumentierungen, passend zu den im Ensemble vorhandenen Stimmen und Instrumenten. Neben kommerziellen Programmen wie Sibelius, Forte oder Finale hat sich das freie Programm MuseScore (www.musescore.org) Read more about Flotte Schreibe…[…]