üben & musizieren 5/2013
Schlagwerk
Alle, die Musik machen und lehren, sind in gewisser Weise auch “Schlagzeuger”. Aber leider bleiben die damit gegebenen Möglichkeiten bei vielen unterentwickelt. Die Hauptbeiträge dieses Hefts wollen Interesse wecken für das Musizieren auf Schlaginstrumenten. Sie ermutigen und geben Anregungen, die eigene Musizier- und Unterrichtspraxis perkussiv zu erweitern.
BestellenFabig, Jörg
Der Schlagzeugunterricht muss das gesamte Instrumentarium in seiner ganzen Breite nutzen
Leseprobe
verfügbar
Thielemann, Kristin
Auch AnfängerInnen können schon eigene Stücke schreiben
Hutzel, Matthias
Junge und ältere MusikschülerInnen im Fokus der Musikergesundheit
Böhme-Mehner, Tatjana
Die „Kleine Leipziger Notenspur“ lockt Familien und Kindergruppen mit einem interaktiven Angebot
Wüstehube, Bianka
Das Spielen im Instrumentalunterricht als Qualitätsmerkmal – Teil I
Praxisnahe Tipps und Informationen zu den Bereichen Recht, Versicherung, Berufskunde, Marketing
Bossen, Anja
Kommentar
Gretsch, Stefan
Berlin ist das einzige Bundesland, das seine Musikschullehrkräfte generell mit sozial und finanziell unwürdigen Honorarverträgen abspeist. Blaupause für die Republik?
Fahrner, Dieter
Unterrichtsqualität als entscheidender Faktor für Lehren und Lernen
Behschnitt, Rüdiger
„Wagnerwahn“ – Richard Wagners Biografie im multimedialen Dreierpack
Rezensionen
Koppitz, Holger
Schlagzeuger-Praxis und Anregungen zur Instrumentalausbildung
Levens, Ulla
Der afro-brasilianische Musikbogen – Geschichte, Klangwelt und Spielweise. Mit Anleitung zum Selbstlernen
Goltz, Maren
Das Landeskonservatorium der Musik/die Staatliche Hochschule für Musik Leipzig in der Zeit des Nationalsozialismus 1933 – 1945
Gies, Oliver/Bertrand Gröger
mit vielen Gestaltungsoptionen zum kreativen Arrangieren
Corelli, Arcangelo
Band 1: I-VI/Band 2: VII-XII, Urtext, hg. von Christopher Hogwood und Ryan Mark, Partitur und Stimmen