Rüdiger, Wolfgang

Dialog | Durchlässigkeit | Dienst an Menschen

Plädoyer für eine nicht-elitäre Ausbildung an Musik(hoch)schulen

Rubrik: Kulturpolitik
erschienen in: üben & musizieren 1/2025 , Seite 54

Wenn unsere Welt aus den Fugen ist, stellt sich die Frage: Wozu noch üben an Musik­(hoch)schulen und Mozart spielen? „Um der Bewahrung unserer Freiheit willen und um die Furcht zu bannen“, ist eine gute Antwort, aber sie reicht nicht aus. Denn es stellen sich weitere dringliche Fragen: Wozu bilden Musik(hoch)schulen aus? Und wen bilden sie Read more about Dialog | Durchlässigkeit | Dienst an Menschen[…]

Braun, Richard

Klavierland Korea

Ein persönlicher Blick auf die Musikausbildung in Südkorea

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2024 , Seite 14

Als 2023 der junge koreanische Pianist Yunchan Lim mit fulminantem Erfolg die Goldmedaille des Van Cliburn Wettbewerbs gewann, ging eine enorme Welle des Stolzes durch die koreanische Musikwelt. Nicht, dass korea­nische PianistInnen nicht bereits zahlreiche wichtige Wettbewerbe gewonnen hätten; er war jedoch der Erste, der diesen Erfolg verbuchen konnte und seine Ausbildung ausschließlich in Korea Read more about Klavierland Korea[…]

Clausen, Bernd

Absolute Notwendigkeit

Akkreditierung, Evaluation und Qualitätssicherung an Musikhochschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2024 , Seite 22

Es schien, als seien die AkteurInnen an bundesrepublikanischen Musikhochschulen zu Beginn des 21. Jahrhunderts von einschneidenden Ereignissen überrascht worden: Gewohnte Abschlussbezeichnungen sollten zugunsten der Anglizismen Bachelor und Master aufgegeben werden, bildungsökonomische Schlagworte wie Outcome-, Kompetenzorientierung, Qualitätssicherung, Evaluation und Akkreditierung wurden in Zusammenhang mit künstlerischem Lernen und Lehren gebracht und Studiengänge waren nun nach einem zuvor Read more about Absolute Notwendigkeit[…]

Elsner, Felix / Barbara Stiller

Zukunftslabor Musikhochschule

Aufnahmeprüfungen neu denken angesichts der ­Herausforderungen von morgen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2024 , Seite 18

Künstlerische Hochschulen, insbesondere solche, in denen sich mehrere Künste unter einem Dach befinden, gelten traditionell in besonderem Maße als Think-Tanks, in denen neben l’Art pour l’Art richtungsweisende Impulse für gesellschaftliche Fragestellungen entstehen können. Die künstlerisch-pädagogischen Studiengänge nehmen dabei ob ihrer Nähe zu Kunst, Bildung, Kultur und Gesellschaft eine besondere Rolle ein. Bei insgesamt abnehmenden Studierendenzahlen Read more about Zukunftslabor Musikhochschule[…]

Waloschek, Maria Anna

„Dankeschön, 1,7!“

Prüfungen als Lernchance begreifen und gestalten

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2024 , Seite 06

„Erst muss man hart büffeln, dann kommt eine Stresssituation und am Ende hat man ’ne Zahl bekommen.“1 Wenn Sie an Prüfungen denken, was kommt Ihnen zuerst in den Sinn? Ist dieser Begriff für Sie eher positiv oder negativ konnotiert? Blicke ich auf meine Prüfungsvergangenheit zurück, so kommen zum Großteil angespannte, oftmals wenig weiterführende und teilweise Read more about „Dankeschön, 1,7!“[…]

Heiss, Isabelle Sophie

Exzellenz durch Diversität

Gespräch mit Mutlu Ergün-Hamaz zur Rolle von ­Diversitätsbeauftragten an einer Kunsthochschule

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 1/2024 , Seite 50

Lieber Mutlu Ergün-Hamaz, die Einrichtung der Stelle einer oder eines Diversitätsbeauftragten war mit der Idee verbunden, die UdK zu einem strukturell diskriminierungssensibleren und inklusiveren Lernort zu machen. Wie bist du diese Aufgabe angegangen? Da gab es hauptsächlich drei Ebenen. Zum einen habe ich verschiedene Workshops angeboten unter dem Titel „Raising Awareness – Bewusstsein stärken“: mit Read more about Exzellenz durch Diversität[…]

Rapp, Maria

Der rote Faden meines Lebens

Hochschule der Künste Zürich: Präsentation des individuellen Profils als neues Prüfungsformat

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite Online-Beitrag 20

Paula setzt sich an den Flügel und gibt anhand von Beispielen Einblick in vier verschiedene Improvisationsansätze, die sie teils in ihrem ersten Klavierunterricht, teils im Studium kennengelernt und selbst weiterentwickelt hat. Für ihre Schülerinnen und Schüler hat sie Bausteine kreiert, die diese zum Improvisieren oder Komponieren verwenden. Von ihrer pädagogischen Tätigkeit ausgehend beschreibt sie anschließend, Read more about Der rote Faden meines Lebens[…]

Hennenberg, Beate

Gesellschaftliche Verantwortung

mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Inklusives Musizieren und Contemporary Arts Practice

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite Online-Beitrag 19

Notwendig dafür ist ein erweiterter Qualitätsbegriff, der „Kunst und Musik nicht nur seitens fachlicher Exzellenz her interpretiert und diskutiert, sondern die Grundwerte einer demokratischen Gesellschaft und gesellschaftlicher Teilhabe einschließt“.[2] Dadurch nimmt die Institution aktiv auf gesellschaftliche Entwicklungen Bezug. In den vergangenen Jahren wurden an österreichischen Kunsthochschulen neue Berufsfelder entwickelt, um auf die gesellschaftlichen, ökonomischen und Read more about Gesellschaftliche Verantwortung[…]

Mas, Fanny

Körperarbeit im Instrumentalunterricht

Staatliche Hochschule für Musik Trossingen: Körperarbeit als Prävention und pädagogisches Werkzeug

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite Online-Beitrag 18

Die Arbeit mit dem Metronom, das Pflegen des Instrumentes sowie das Bezeichnen der Partitur sind Abläufe, die InstrumentalpädagogInnen ihren SchülerInnen lange über viele Jahre mit Geduld und Konsequenz beibringen, bis es für die ProfimusikerInnen oder ambitionierten LaienmusikerInnen ein fester Bestandteil des Musizierens geworden ist. So, wie ein erfahrener Querflötist nicht darüber nachdenkt, ob und wie Read more about Körperarbeit im Instrumentalunterricht[…]

Wohlwender, Ulrike / Silvia Molan

Sirius 6.0 – ein Flügel, der Hände wachsen lässt

Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart: Klaviaturen mit schmaleren Tasten eröffnen weitreichende Perspektiven

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite Online-Beitrag 17

Selbst PianistInnen, die an Normklaviaturen Dezimen erreichen, freuen sich über das „freiere Spiel der anderen Finger während Oktaven“ oder darüber, dass sie „wegen der verringerten Handspannung differenzierter spielen“ und „klanglich feiner schattieren“ können. Auch Lehrende schätzen an Sirius 6.0, dass sie sich „ganz auf die Musik, auf Klang und Ausdruck fokussieren“ können und „that my Read more about Sirius 6.0 – ein Flügel, der Hände wachsen lässt[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support