Engelhardt, Sandra

Was übst du eigentlich, wenn du übst?

Zur Notwendigkeit der Reflexion von Übungen und Übegewohnheiten

Rubrik: Methodik
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 42

Ist Ihren Schülerinnen und Schülern bewusst, was sie genau mit einer bestimmten Übung trainieren sollen? Müssen sie das überhaupt so genau wissen? – Die Überschrift ist ein wunderbares Beispiel für eine „denkanregende Frage“. Und die Studierenden meiner Methodik-Seminare werden Ih­nen bestätigen, dass ich meine Kurse gern mit solchen Fragen einleite. Denn „selber denken“ ist doch Read more about Was übst du eigentlich, wenn du übst?[…]

Salb, Michael

Ain Anfänger Der Gitarre Hat Aifer?

Plädoyer für akustisch korrekte Merksprüche

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 11

In der Gitarrenmethodik sind Merksprüche für die Bezeichnung der Gitarrensaiten die bekanntesten. Eine Gitarre hat üblicherweise sechs Saiten in der Stimmung E-A-D-G-H-E. Die gängigsten Merksprüche hierzu lauten: Eine Alte Dame Geht Heringe Essen Ein Anfänger Der Gitarre Hat Eifer Eine Alte Dame Geht Heute Einkaufen Eine Alte Dumme Gans Heißt Eva An diesen Sprüchen möchte Read more about Ain Anfänger Der Gitarre Hat Aifer?[…]

Koch, Michael

Kein Klotz am Bein

Zur Ergonomie des Gitarrenspiels

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2017 , Seite 16

Beim Gitarrenspiel gibt es drei Wege, um für eine verbesserte Ergonomie zu sorgen: 1. Sitz verändern, 2. Haltung verändern, 3. Gitarre verändern. Sitz verändern Kleine SpielerInnen sitzen oft auf zu hohen Stühlen, abschüssige Oberschenkel und damit Wegrutschen des Instruments in Richtung Knie sind die Folge. Dies führt zu Festhalten: Linke Hand und rechter Arm werden Read more about Kein Klotz am Bein[…]

Dartsch, Michael

Planvoll planen

Gedanken zur Planung von Musizierunterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2015 , Seite 06

In einem ersten Schritt soll es um die Frage gehen, was alles geplant oder bei der Planung berücksichtigt werden soll und kann. Im zweiten Schritt wird die Umsetzung im Unterrichtsalltag, im dritten werden verschiedene Formen der Planung thematisiert. Im Untertitel wird der Vorschlag Andreas Doernes aufgegriffen, statt von Instrumental- und Vokalpädagogik lieber von „Musizierpädagogik“1 zu Read more about Planvoll planen[…]

Hirsch, Markus

„Ach, wie gut, dass niemand weiß…“

Gedanken zur Nichtplanbarkeit von Unterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2015 , Seite 12

„Heute back ich, morgen brau ich, übermorgen hol ich der Königin ihr Kind.“1 Rumpelstilzchen hat einen Plan. Leider geht dieser Plan nicht auf, doch woran liegt das? Ist die Planung an sich schlecht oder nur schlecht durchgeführt? Die Frage ist eindeutig zu beantworten. Rumpelstilzchen vereinbart mit der Königin klare Regeln und hält diese auch ein. Read more about „Ach, wie gut, dass niemand weiß…“[…]

Friedel, Sabrina

Widerstand des Anderen

Warum Unterricht sich nicht planen lässt

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2015 , Seite 18

Das Kind mit Tobsuchtsanfall in der Streicherklasse und die unzuverlässige Solo-Flöte im Musikschulorchester sorgen regelmäßig dafür, dass unsere Planung „für die Katz“ war. Was bringt den Anderen immer wieder dazu, unsere Planung zu unterminieren? Warum macht er alles anders als die restliche Gruppe? Der französische Philosoph Emmanuel Levinas2 würde es vermutlich damit begründen, dass dieser Read more about Widerstand des Anderen[…]

Eschen, Andreas

Ich komme voran

Langfristige Unterrichtsplanung: Probleme und Vorschläge

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2015 , Seite 22

Von solchen Unterrichtsformen hat sich der Instrumentalunterricht aus gutem Grund weit entfernt. Wer auf seine SchülerInnen individuell eingeht, weiß eben noch nicht, was den Schüler oder die Schülerin in einem halben Jahr, in einem Jahr beschäftigen wird. Vielleicht entwickelt eine Schülerin besondere Interessen, begeistert sich für Stücke, die neue Anforderungen mit sich bringen – und Read more about Ich komme voran[…]

Gasenzer, Elena Romana

Blockflöte mit links

Gedanken zur Anfertigung einer Linkshänder-Blockflöte

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2011 , Seite 48

Das Problem der Linkshändigkeit betrifft bei Weitem nicht nur den Inst­rumentalunterricht auf der Blockflöte. Beim Erlernen von anderen Instrumenten stehen SchülerIn und Lehrkraft vor dem gleichen Prob­lem. Viele Instrumente bieten bautechnisch die Möglichkeit von Modifikationen zugunsten der Linkshändigkeit. Jochen Blum weist auf den erfolgreichen Lernverlauf einer Violinschülerin hin, die wegen eines fehlenden Kleinfingers der linken Read more about Blockflöte mit links[…]

Welte, Andrea

Französische Instrumentalschulen um 1800

Vom Wandel des Literaturkonzepts am Beispiel von Devienne, Cartier und Adam

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2010 , Seite 22

Ein Studium klassischer Instrumentalschulen ist aufgrund der detaillierten Anleitungen zur Spielweise unersetzlich für alle Spielerinnen und Spieler historischer Instrumente. Auskunft über die zahllosen Griffmöglichkeiten auf der klassischen Mehrklappenflöte – mit großen klanglichen und intonatorischen Auswirkungen – bietet beispielweise der zweite Band der Flötenschule von Johann Georg Tromlitz (Leipzig 1800).1 Aber auch zu Fragen des musikalischen Read more about Französische Instrumentalschulen um 1800[…]

Mahlert, Ulrich

Die Frage nach dem Wie

Einige übergreifende Überlegungen zu Methoden im ­Instrumental- und Vokalunterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2009 , Seite 06

Wie Ziele von Unterricht das „Wozu“, Inhalte das „Was“ bestimmen, so geht es bei Methoden um das „Wie“. Beim Versuch, wichtige „Wie“-Fragen im Blick auf den Instrumental- und Vokalunterricht zusammenzustellen, kommt man nicht so schnell an ein Ende. Hier eine kleine Auswahl aus einem Katalog von „Wie“-Fragen, die Studierende in einer Seminarsitzung als besonders dringlich Read more about Die Frage nach dem Wie[…]