Ardila-Mantilla, Natalia

Kochen nach Rezept?

Über Pedanten und Experten – in der Küche und beim ­Lehrerwerden

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2009 , Seite 12

Ich muss lächeln: Ein guter Lehrer mag wie ein Koch sein, aber hoffentlich kein Koch wie ich. Ich bin zwar eine recht passable Köchin. Ich mag keine flambierten Desserts oder gefüllten Truthähne auftischen können, aber das Zubereiten einer genießbaren dreigän­gigen Mahlzeit für sechs Leute bringt mich nicht (mehr) aus der Fassung. Im Laufe vieler Jahre Read more about Kochen nach Rezept?[…]

Mönig, Marc

Musik als sinn-voll erfahren

Sprache als methodisches ­Hilfsmittel im Instrumental­unterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2009 , Seite 18

So mögen am Ende Musik und Sprache […] ineinander übergehen. Theodor W. Adorno Zwei Gründe sind für den Missstand der mangelnden Beschäftigung mit dem Einsatz von Sprache im Instrumentalunterricht im besonderen Maße verantwortlich: Zum einen steht man im Unterricht vor der nicht zu unterschätzenden Herausforderung, sich in einem Kommunikationsmedium über ein anderes austauschen zu müssen,1 Read more about Musik als sinn-voll erfahren[…]

Doerne, Andreas

„Vernetzter“ Unterricht

Digitale Medien im Instrumentalunterricht: inhaltliche Herausforderung und methodisches Potenzial

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2009 , Seite 24

Blickt man auf die Ausbildungssituation an Musikhochschulen, wird deutlich, dass es heute keinen ernst zu nehmenden Schulmusikstudiengang mehr gibt, bei dem die Vermittlung musikdidaktischer Medienkompetenz nicht zu den Pflichtinhalten gehört – nicht zuletzt deshalb, weil die Arbeit mit digitalen Medien im Musikunterricht an allgemein bildenden Schulen bereits fest in den Lehrplänen verankert und in der Read more about „Vernetzter“ Unterricht[…]

Albrecht, Stefan

Von Sportlern lernen

Differenzielles Lernen – Impulse für die Musikpädagogik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2009 , Seite 51

Das differenzielle Lernen1 verstärkt durch extrem variierende Aufgabenstellungen die natürlich vorhandenen Bewegungsvarianten im Übeprozess – mit der Folge signifikant stabilerer und in ihren Resultaten optimierter Bewegungsergebnisse (Treffsicherheit, Weite, Schnelligkeit etc.). Auch die Leistungssteigerung durch Reminiszenzeffekte nach Übepausen wird bei differenziellem Lernen im Vergleich zu klassisch trainierenden Gruppen deutlich erhöht. (Die Leistungen klassisch trainierter Vergleichsgruppen bleiben Read more about Von Sportlern lernen[…]

Krause, Andreas

Ein Renner der Violinliteratur

Fingersatzvarianten und Interpretationsvergleiche als Hilfen für die Einstudierung von Bruchs Violinkonzert

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2009 , Seite 30

Nach einer kurzen Eingangskadenz, die formal Beethovens und Schumanns Vorbild (zu beobachten in deren Klavierkonzerten, nicht in deren Violinkonzerten) folgt, wird nicht nur, wie in Mendelssohns Violinkonzert, die Tutti-Exposition ausgespart, sondern nach der regelkonformen Vorstellung zweier kont­rastierender Themen durch den Solisten und einem Durchführungsteil auch die Reprise ausgelassen. Ein ausgedehntes „Mitteltutti“ erscheint hier nach (nicht Read more about Ein Renner der Violinliteratur[…]

Frye, Yvonne

Colourstrings – das Geheimnis des Nordens

Musik empfinden, verstehen und ausdrücken

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2008 , Seite 46

Als der ungarische Geiger Géza Szilvay 1971 nach Finnland kam, um am East Helsinki Music Institute Anfänger auf der Geige zu unterrichten, sprach er kein Wort finnisch. Er musste also eine Unterrichtsform finden, die nicht auf eine sprachliche Vermittlung angewiesen war. Es lag nahe, dass die Kinder zunächst einfach imitierten, was er auf seiner Geige Read more about Colourstrings – das Geheimnis des Nordens[…]