Mahlert, Ulrich

„Wenn ich ein Instrument sehe, hör ich’s auch“

Christine Löbbert über Musikunterricht mit Hörgeschädigten und deren Musik-Erleben

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 2/2024 , Seite 54

Liebe Christine, welche pädagogische Idee hat dich bei deinem Musikunterricht am Stegener Bildungs- und Beratungszentrum für Hörgeschädigte geleitet? Ich verstehe meinen Musikunterricht als ein Ergründen und Entfalten der individuellen Persönlichkeiten meiner Schüler. Selektive Funktionen durch Leistungsnormen wie in anderen Fächern möchte ich unbedingt vermeiden. Was lässt sich über die Schülerinnen und Schüler der Stegener Einrichtung Read more about „Wenn ich ein Instrument sehe, hör ich’s auch“[…]

Chekulaeva, Julia

Wozu Noten, wenn es Ohren gibt?

Wie Klavierschulen nach dem Ansatz auditiven Lernens verstärkt Einzug in den Unterricht halten könnten

Rubrik: Methodik
erschienen in: üben & musizieren 1/2024 , Seite 40

„Wozu Noten, wenn es Tasten gibt?“1 – so beschreibt die russische Dichterin und Schriftstellerin Marina Zwetajewa rückblickend, wie sie als Kind einen Zugang zum Klavierspiel über das Gehör bevorzugte, während ihr das Spiel nach Noten Schwierigkeiten bereitete. Damit deutet sie etwas an, das auch heute noch in Klavierklassen anzutreffen ist: ein buchstabierendes Notenlesen ohne Hörverstehen, Read more about Wozu Noten, wenn es Ohren gibt?[…]

Weise, Dorothea

Musik als Bewegung

Übertragung von Phrasierungsmodellen aus dem Tanz auf das Hören

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2023 , Seite 30

Phrasen strukturieren den zeitlichen und dynamischen Verlauf in Musik und Bewegung. Von der Vorbereitung für den Beginn einer Phrase (beim Musizieren etwa das Einatmen, das Heben der Hände, die Einstellung des Muskeltonus, um den Phrasenanfang gemäß seiner Aussage stimmig ausführen zu können) über die Binnenartikulation der Phrase selbst (Betonungen, schwächer/stärker werden, unterbrechen etc.) bis zum Read more about Musik als Bewegung[…]

Wiedemann, Herbert

Aktives Hören

Klavierspielen lernen nach Gehör

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2023 , Seite 26

Viele erwachsene AnfängerInnen und WiedereinsteigerInnen auf dem Klavier äußern den Wunsch, sich einfach ans Klavier setzen und ohne Noten („playing by heart“) spielen zu können. Für solche SchülerInnen hat sich in der Unterrichtspraxis eine Methode bewährt, Melodien oder Stücke, die den Lernenden bekannt sind und die sie im Idealfall auch singen können, ohne Noten, nach Read more about Aktives Hören[…]

Ito, Ayako

Erziehung zum Höheren?

Shinichi Suzukis Menschen- und Tonbildung

Rubrik: Forschung
erschienen in: üben & musizieren 6/2022 , Seite 52

„Im Ton [oto] ist Leben – Leben ohne Gestalt.“1 So drückte Shinichi Suzuki, der Begründer der Suzuki-Methode, seinen Klangbegriff aus, wobei er den Ton als beseelt ansieht. Überhaupt besitzt der Klangbegriff in der Suzuki-Methode die höchste Relevanz, sodass die deutsche Suzuki-Lehrerin Kerstin Wartberg feststellt, der Klang sei „das wichtigste Unterrichtsziel“.2 Auch wenn die Arbeit am Read more about Erziehung zum Höheren?[…]

Nastoll, Corina

Vom einsamen zum gemeinsamen Hören

Konzerte mit SchülerInnen als Höranlass

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2022 , Seite 26

In der Planung und Vorbereitung von Schülerkonzerten steht aus naheliegenden pädagogischen Bestrebungen heraus die Performance der SchülerInnen im Zentrum. Jede Auftrittssituation hat jedoch zwei Seiten: Musizierende und Zuhörende. Und nicht selten finden sich SchülerInnen während einer Veranstaltung sowohl auf der Bühne als auch im Publikum wieder. Die SchülerInnen – aus konzertpädagogischer Perspektive – deshalb auch Read more about Vom einsamen zum gemeinsamen Hören[…]

Herbst, Sebastian

Und was hörst DU?

Zugänge zum inneren Hören

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2022 , Seite 20

Die Annahme, dass das Hören nicht nur Ziel, sondern auch „Ausgangspunkt […] des Musizierens“1 ist, weist auf die Bedeutung des inneren Hörens für das Musizierenlehren und -lernen hin. Die Klavierpädagogin Beata Ziegler sieht im inneren Hören die Voraussetzung für gelungenes Musizieren und nimmt in ihrem 1929 verfassten Text an, dass „das Geheimnis aller echten Musik Read more about Und was hörst DU?[…]

Puhani, Andreas

Jenseits vom Tonhöhenquiz

Gedanken zu einer Gehörbildung der Zukunft

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2022 , Seite 18

Wenn es um Gehörbildung geht, egal ob an Hochschulen, Musikschulen oder anderswo, dann geht es allem Anschein nach vor allem darum, im richtigen Moment die richtigen ­Töne zu singen, zu spielen oder zu notieren. Gewissermaßen wird ein Tonhöhenquiz veranstaltet, die Kandidatinnen und Kandidaten agieren unter Zeitdruck, auch unter Konkurrenzdruck. Nennen wir diese meist uneingestandene Prämisse Read more about Jenseits vom Tonhöhenquiz[…]

Rüdiger, Wolfgang

Zuhören macht Musik

Anregungen zum Hören im Instrumentalunterricht

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2022 , Seite 12

„ZuHören“ heißt eine Reihe neuer Kammermusik des Ensembles L’ART POUR L’ART in Winsen, dessen kompositionspädagogischer Ansatz mit dem Horchen und Antworten auf die Klänge der Welt beginnt. Gehen wir umgekehrt davon aus, dass alle Klangereignisse, die uns in Kunst und Alltag begegnen, erst dadurch zu Musik werden, dass wir sie als Musik wahrnehmen, so erweist Read more about Zuhören macht Musik[…]

Hakim, Anja-Maria

Instrumentalunterricht ohne Noten?!

Hintergründe und Praxistipps zum Musizierenlernen nach Gehör

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2022 , Seite 08

Musizieren lehren und lernen ohne Noten! Spiel nach Gehör! Warum eigentlich nicht? Immerhin belegen Forschungen, dass InstrumentalistInnen durch ein Training im Spiel nach Gehör mehr Freude im Instrumental­unterricht erleben, ihr Gehör und improvisatorische Fertigkeiten entwickeln und mehr ­Sicherheit auf dem Instrument erlangen.1 ­Dennoch gibt es seitens der „klassischen“, ­notenorientierten Musikausbildung vielfach ­Bedenken, dass notenfreies Musizieren Read more about Instrumentalunterricht ohne Noten?![…]