Rommel, Constanze / Judith Rommel

Neurodiversität in der Musikpädagogik

Ideen zur Gestaltung neuroinklusiver Lernumgebungen

Rubrik: Diskussion
erschienen in: üben & musizieren 2/2025 , Seite 38

Neurodiversität bezeichnet neurokognitive Vielfalt, also dass menschliche Gehirn- und Nervensysteme Informationen unterschiedlich verarbeiten. Von Neurodiversität spricht man dann, wenn in einer Gruppe mindestens eine Person neurodivergent ist.1 Neurodivergente (man sagt auch neuroatypische) Menschen nehmen die Welt und Sinnesreize auf andere Weise wahr als neurotypische Personen. Zu den Neuroaty­pien zählen z. B. ADHS, Autismus, Dyskalkulie, Legasthenie, Read more about Neurodiversität in der Musikpädagogik[…]

IGP für alle

Vorträge und Einblicke zum Symposium „Instrumental(Gesangs)pädagogik für alle – Ansprüche und gelebte Wirklichkeiten“ am 12.10.2024 an der Bruckner Universität in Linz

Rubrik: Dokumentation
erschienen in: üben & musizieren 1/2025 , Seite 53

Der Anspruch einer „Instrumental(Gesangs)pädagogik für alle“ ist im aktuellen Fachdiskurs allgegenwärtig. Der Potsdamer Erklärung des Verbands deutscher Musikschulen (VdM) von 2014 zur Leitidee einer inklusiven Musikschule und dem Impulspapier MUSIK INKLUSIV Österreich der Interessengemeinschaft Musik Inklusiv Österreich (IGMI) von 2021 folgten zahlreiche Beispiele in der Praxis, von der Zusammenarbeit zwischen Musikschule und Schule bis hin zur Read more about IGP für alle[…]

Rüdiger, Wolfgang

Dialog | Durchlässigkeit | Dienst an Menschen

Plädoyer für eine nicht-elitäre Ausbildung an Musik(hoch)schulen

Rubrik: Kulturpolitik
erschienen in: üben & musizieren 1/2025 , Seite 54

Wenn unsere Welt aus den Fugen ist, stellt sich die Frage: Wozu noch üben an Musik­(hoch)schulen und Mozart spielen? „Um der Bewahrung unserer Freiheit willen und um die Furcht zu bannen“, ist eine gute Antwort, aber sie reicht nicht aus. Denn es stellen sich weitere dringliche Fragen: Wozu bilden Musik(hoch)schulen aus? Und wen bilden sie Read more about Dialog | Durchlässigkeit | Dienst an Menschen[…]

Reitinger, Renate

Gesellschaftliche Verantwortung

Future Skills für künftige Berufswege von MusikpädagogInnen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2024 , Seite 08

In Zeiten disruptiver gesellschaftlicher Veränderungen durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, durch Klimawandel, Krieg und Migration, aber auch durch den quer durch alle Branchen beklagten Fachkräftemangel und eine Verstärkung von Bildungsungerechtigkeiten,1 flammt die Diskussion über den Stellenwert von Berufen als tragende Struktur für das Individuum, die Erwerbstätigkeit und die Gesellschaft zunehmend auf.2 „Der Beruf ist tot“,3 Read more about Gesellschaftliche Verantwortung[…]

Klink, Cindy / Alessia-Valeska Schieron

Deaf Performance

Überlegungen zur Inklusion Tauber Menschen in Musikschulen

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 4/2024 , Seite 38

Taubheit wird typischerweise als eine Behinderung wahrgenommen, doch es gibt Taube1 Menschen, die sich selbst als Angehörige einer Gemeinschaft sehen, die die Deutsche Gebärdensprache (DGS) und kulturelle Praktiken teilt.2 Die DGS ist seit 2002 als Sprache anerkannt, folgt eigenen grammatischen Regeln und ist in ihrer Komplexität Lautsprachen ebenbürtig.3 Sie ist nicht nur Sprache der Gemeinschaft, Read more about Deaf Performance[…]

Mahlert, Ulrich

„Wenn ich ein Instrument sehe, hör ich’s auch“

Christine Löbbert über Musikunterricht mit Hörgeschädigten und deren Musik-Erleben

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 2/2024 , Seite 54

Liebe Christine, welche pädagogische Idee hat dich bei deinem Musikunterricht am Stegener Bildungs- und Beratungszentrum für Hörgeschädigte geleitet? Ich verstehe meinen Musikunterricht als ein Ergründen und Entfalten der individuellen Persönlichkeiten meiner Schüler. Selektive Funktionen durch Leistungsnormen wie in anderen Fächern möchte ich unbedingt vermeiden. Was lässt sich über die Schülerinnen und Schüler der Stegener Einrichtung Read more about „Wenn ich ein Instrument sehe, hör ich’s auch“[…]

Stibi, Sonja

Den Wind nutzen

Musikhochschulen zwischen Tradition und Neuorientierung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite 12

Leuchttürme der Exzellenz – dieses Bild von Musikhochschulen prägt von jeher die künstlerische Ausbildung. Wettbewerbserfolge und große Engagements bilden das Feuer, das den Turm zum Leuchten bringt. Ja, Leucht­türme erheben sich über die Fläche, strahlen hell, sind weithin sichtbar, imposant und schön anzuschauen. Doch sie stehen auch an exponierter Stelle und sehen sich somit vielerlei Read more about Den Wind nutzen[…]

Farag, Laila

Musik für eine Stadt

El Sistema an der Musikschule „Trillargento“ in Genua

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 3/2023 , Seite 36

Auf Grundlage der Idee, unabhängig von sozialen, kulturellen und ökonomischen Fak­toren eine integrierende Musikschule für alle Kinder und Jugendliche in Genua zu schaffen, gründete Matteo Guerrieri 2012 nach dem Vorbild des venezolanischen Modells „El Sistema“ die Musikschule „Trillargento“. Der Name setzt sich aus den Worten „trillare“ (das Erklingen von Glocken) und „argento“ (Silber) zusammen und Read more about Musik für eine Stadt[…]

Hesse, Thorsten

Handiclapped – Kultur Barrierefrei

Inklusion rockt auf, hinter und vor der Bühne

Rubrik: Inklusion
erschienen in: üben & musizieren 5/2022 , Seite 44

Knapp jeder zehnte Mensch in Deutschland hat eine formal anerkannte Behinderung. Die Teilhabe an Kultur ist ein verbrieftes Recht auch explizit für diese Menschen. Leider gibt es auf diesem Gebiet viel Nachholbedarf. Der Verein Handiclapped – Kultur Barrierefrei e. V. widmet sich diesem Anliegen seit 2008. Am Anfang stand die Frage: Warum sind so wenig Read more about Handiclapped – Kultur Barrierefrei[…]

Hubrich, Sara

Be your voice

Gemeinsames Singen und Gestalten auf Augenhöhe

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2022 , Seite 22

Die Stimme gehört universell zu uns: „Eingebunden in die Gesamterscheinung einer Person – in Haltung und Bewegung, Atmung, Mimik, Gestik, Ausstrahlung insgesamt –, erscheint die Art und Weise, wie jemand spricht – mit individuellem Atem- und Stimmklang, in je verschiedenem Tempo, Rhythmus, Tonfall, ‚Taktgefühl‘, in unterschiedlicher Tonhöhe, Lautstärke und Melodiekurve –, als unverwechselbarer Ausdruck der Read more about Be your voice[…]