Hubrich, Sara

Be your voice

Gemeinsames Singen und Gestalten auf Augenhöhe

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2022 , Seite 22

Die Stimme gehört universell zu uns: „Eingebunden in die Gesamterscheinung einer Person – in Haltung und Bewegung, Atmung, Mimik, Gestik, Ausstrahlung insgesamt –, erscheint die Art und Weise, wie jemand spricht – mit individuellem Atem- und Stimmklang, in je verschiedenem Tempo, Rhythmus, Tonfall, ‚Taktgefühl‘, in unterschiedlicher Tonhöhe, Lautstärke und Melodiekurve –, als unverwechselbarer Ausdruck der Read more about Be your voice[…]

Petri-Preis, Axel

Im fruchtbaren Zwischen

Zum Gemeinsamen von Musikvermittlung und Community Music

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2022 , Seite 16

Musikvermittlung und Community Music gewannen in den vergangenen zwei Jahrzehnten im deutschsprachigen Raum sowohl im theoretischen Diskurs als auch in der Praxis steigende Bedeutung und Aufmerksamkeit. In beiden Feldern sind Prozesse der Akademisierung, Institutionalisierung und Professionalisierung deutlich erkennbar.1 Dies ist nicht zuletzt vor dem Hintergrund umfassender gesellschaftlicher Veränderungen zu erklären, die alle Teilbereiche der Gesellschaft Read more about Im fruchtbaren Zwischen[…]

Josties, Elke

Klimaprotest, Straßenoper, Rap gegen rechts

Community Music, soziale Bewegungen und Empowerment

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2022 , Seite 10

Community Music ist von Beginn an verbunden mit sozialen Bewegungen, vor allem seit der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts. Dies hat Lee Higgins am Beispiel eines Überblicks zur Geschichte der Community Music in den USA und in England verdeutlicht.1 Alicia de Bánffy-Hall und Burkhard Hill verweisen auf die spezifische und wechselhafte Entwicklung des gemeinschaft­lichen Musizierens Read more about Klimaprotest, Straßenoper, Rap gegen rechts[…]

de Bánffy-Hall, Alicia

Kulturelle Demokratie

Elemente und Arbeitsformen in der Community Music

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2022 , Seite 06

Für das englische Wort Community gibt es mehrere mögliche Übersetzungen ins Deutsche: unter anderem Gemeinschaft, Gruppe, Gemeinde, Gemeinwesen. Ein Grund für die Beibehaltung des englischen Begriffs liegt darin, dass keine der deutschen Übersetzungen alle Aspekte des englischen Begriffs umfassen.1 Zudem gab es bis vor einigen Jahren keinen parallelen deutschen musikpädagogischen Diskurs, der dem der Community Read more about Kulturelle Demokratie[…]

Brand, Andreas

Musiklusion

Barrierefreies Musizieren mit digitalen Medien

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 5/2021 , Seite 36

„Musiklusion“ lässt sich mit drei Begriffen beschreiben und bewegt sich auf deren interdisziplinären Schnittstellen: – Kunst & Musik: Dahinter verbirgt sich im Projekt die Auseinandersetzung mit kulturellen Inhalten durch aktiven Zugang zu Musik, Geräusch und Klang. – Technologie: Dieser Bereich beschreibt die zum Einsatz kommenden Medien und Methoden wie digitale Kommunikationsmedien, Physical Computing, Sensoren und Read more about Musiklusion[…]

Lätzer, Raika

Gleichwürdig und respektvoll

Überlegungen zu einer inklusionsorientierten Instrumental- und Gesangspädagogik

Rubrik: Diskussion
erschienen in: üben & musizieren 4/2021 , Seite 44

Der Begriff Inklusion stammt von dem lateinischen Verb „includere“ (= einschließen). Und in der Tat lässt sich Inklusion grundsätzlich zusammenfassen als „Einschluss“: Alle Menschen haben teil, alle Menschen können mitmachen und alle Menschen gehören dazu. Im Gegensatz zu den Begriffen „Integra­tion“ oder „Assimilation“ geht Inklusion per se von einer heterogenen Gesellschaft mit vielfältigen und individuellen Read more about Gleichwürdig und respektvoll[…]

Kertz-Welzel, Alexandra

Community Music

Ein internationales Konzept erobert Deutschland

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 2/2014 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 10

Es gibt viele Arten, Musik zu machen. Ob in einem Gefängnischor, in einer Früherziehungsgruppe, in einer Samba-Band von Behinderten und Nicht-Behinderten, in einer Rockband im Altenheim oder einfach mit Freunden jammen – alle verbindet die Freude an der Musik und an der gemeinsamen musikalischen Erfahrung. Es spielt keine Rolle, ob die Musik gut klingt; ob Read more about Community Music[…]

Menke, Markus

Musizieren mit Flüchtlingskindern?

Musik kennt keine Grenzen – das sagt sich leicht, aber macht Unterricht mit Flüchtlingen überhaupt Sinn?

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 1/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

Drei wesentliche Kritikpunkte werden geäußert: 1. Einwanderungspolitisch: In den Erstaufnahmestationen ist der Aufenthaltsstatus der Flüchtlinge noch ungeklärt. Hier bereits Angebote mit integrierendem Charakter zu starten, könnte ein falsches Signal für die Menschen sein. 2. Musikpädagogisch: fehlende Nachhaltigkeit. Die Bedingungen in den Flüchtlingsunterkünften stimmen nicht. Auch wenn die Kinder und Jugendlichen in die Musikschule kommen, haben Read more about Musizieren mit Flüchtlingskindern?[…]

Botzet, Katharina

Aus der Stille in den Klang

Ein interdisziplinäres musikpädagogisches Integrationsprojekt

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2019 , Seite 50

Ich treffe Elena Kondraschowa im Foyer der Hartwig-Claußen-Schule in der Südstadt von Hannover. Im dortigen Förderzentrum mit Schwerpunkt Hören unterrichtet die studierte Geigerin und Musikpädagogin seit Beginn des Schuljahrs 2018/19 alle acht Kinder einer dritten Grundschulklasse auf der Geige. Jedes dieser Kinder erhält bei ihr einmal wöchentlich parallel zum normalen Schulunterricht eine Einheit Einzelunterricht. „Bis Read more about Aus der Stille in den Klang[…]

Bradler, Katharina / Sebastian Herbst

Diversität und kein Ende

Gedanken zu Anforderungen an Musik(schul)lehrende

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 06

Katharina Bradler Als ich vergangenes Jahr die Einladung als Mentorin zur Doktorandennetzwerk-Tagung des Arbeitskreises für musikpädagogische Forschung erhielt, freute ich mich, diese Thematik in eine Runde von erfahrenen MusikpädagogInnen aus unterschiedlichen Bereichen hineintragen sowie diskutieren zu dürfen und neue Anreize zu erhalten. Die nachfolgenden Ausführungen berichten von dem Seminar im Oktober 2018 – aus Sicht Read more about Diversität und kein Ende[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support