Levens, Ulla

Erstauntes Erleben

Freie Improvisation im inklusiven Ensemble BlueScreen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2019 , Seite 44

Seit 1998 ist das Blauschimmel Atelier in Oldenburg ein Ort gelebter Inklusion: offen für jede Form von künstlerischer Vielfalt. Das Atelier bietet einen Freiraum der Begegnung zwischen Menschen mit und ohne Beeinträch­tigung aus unterschiedlichen Generationen, Kulturen und sozialen Lebensbedingungen. „Die Kurse sind offen für alle und können ohne Vorkenntnisse besucht werden. In den Kursen arbeiten Read more about Erstauntes Erleben[…]

Eschen, Andreas

Zu Chancen und Nebenwirkungen…

Erfüllt die Musikschule sozialpädagogische Funktionen?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2019 , Seite 12

In der 2018 erschienenen zusammenfassenden Darstellung Musik in der Sozialen Arbeit werden die Tätigkeitsfelder von Musikschulen an vielen Stellen genannt. Das Register führt Musikschulen 18-mal auf.1 Und das Leitbild der Leo Kestenberg Musikschule, an der ich tätig bin, beginnt mit den Worten: „Die Musikschule ist für alle da, denen Musik wichtig ist.“2 Sie setzt keine Read more about Zu Chancen und Nebenwirkungen…[…]

Joost-Plate, Christiane

„Aaah, da klingt so gute mir“

Einladung in eine inklusive Violinstunde

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2018 , Seite 32

Donnerstagabend. Schon etwas erschöpft von sechs Stunden Instrumentalunterricht erwarte ich meine Schülerin Nadja, eine 22-jährige zarte Frau mit Down-Syndrom, die – wie immer – überpünktlich und überaus strahlend mit ihrer Geige und Umhängetasche vor mir steht. Ihre Freude ist unglaublich ansteckend; wir umarmen uns zur Begrüßung, schauen uns fröhlich an und die Unterrichtsstunde beginnt. Einstimmung Read more about „Aaah, da klingt so gute mir“[…]

Herbst, Sebastian

„Eigentlich doch alles wie immer, oder?“

Inklusiver Instrumentalunterricht: Was sagen die Lehrenden?

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 1/2017 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 10

In den beiden vorherigen Ausgaben von musikschule )) DIREKT diskutierte ich die Verwendung von Assoziationen bei der Vermittlung elementarer instrumentaler Fertigkeiten sowie den Einsatz von Videografie und Hospitation in Fort- und Weiterbildungen und stellte dies jeweils auch in den Kontext eines inklusiven Instrumen­talunterrichts. Bei meiner Beschäftigung mit dem Thema drängte sich jedoch immer mehr die Read more about „Eigentlich doch alles wie immer, oder?“[…]

Gerland, Juliane

Soundtrack of my Life

Über den Zusammenhang von Identität und inklusions­orientierter Musizierpädagogik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2018 , Seite 22

Die Begriffe Musik und Identität lassen sich unter verschiedenen Aspekten miteinander in Beziehung setzen. Bedeutsam erscheinen insbesondere die wechselseitigen Wirkungsgeflechte: Wie prägt Musik die Identitäten der Musizierenden? Wie die der Hörenden? Welche Identitätsmerkmale wirken sich wie auf musikbezogenes Handeln aus? Werden musikalische Präferenzen durch identitätsspezifische Faktoren (vor-)bestimmt? In welcher Weise tragen Musik und Musizieren zur Read more about Soundtrack of my Life[…]

Gerland, Juliane

Ganz normal digital?

Das Forschungsprojekt be_smart untersucht Teilhabechancen durch Musikapps für inklusionsorientierte Musikpädagogik

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 05

Digitales Musizieren? Aber wie sieht es aus mit Digitalität im Kontext von Musikunterricht oder Musizieren überhaupt? Auch beim Musizieren sind optimierte Prozesse wichtig. Technik und Geschwindigkeit faszinieren, ob in der instrumentaltechnischen Dimension einer anspruchsvollen Chopin-Etüde oder bei der Weiterentwicklung von Electronic Dance Music. Andererseits beziehen wir uns als Musikpädagoginnen und Musikpädagogen häufig auf die besondere Read more about Ganz normal digital?[…]

Kurley, Ralf / Tobias Dehler

Globophone und „Blob“

Im Projekt „Hands Off Music!“ werden barrierefreie ­Musikinstrumente entwickelt

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2018 , Seite 28

Die LVR-Anna-Freud-Schule ist eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt körper­liche und motorische Entwicklung (Sekundar­stufe I und II): Sie fördert Schülerinnen und Schüler mit Körperbehinderungen und solche mit schweren chronischen sowie psychosomatischen Erkrankungen. Auch SchülerInnen ohne Förderbedarf werden inklusiv aufge­nommen. Allen ihren SchülerInnen versucht die LVR-Anna-Freud-Schule gleichermaßen Wege für eine aktive und mitgestaltende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Read more about Globophone und „Blob“[…]

Schmidt, Claudia

Individuell gestalten

Inklusive Praktiken im Klavierunterricht entwickeln

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2018 , Seite 36

Auch wenn Musikschulen verpflichtet sind, ein Angebot für jeden zu bieten, der interessiert ist, ein Instrument zu erlernen, gibt es immer noch große Unsicherheiten innerhalb des Kollegiums, der Schulleitung und der Schulverwaltung, wie man z. B. Anfragen nach Unterrichtsangeboten für Kinder mit Beeinträchtigung begegnet. Viele Lehrkräfte fühlen sich zu wenig ausgebildet oder vorbereitet für Menschen, Read more about Individuell gestalten[…]

Wagner, Robert

Anders-Sein ist normal

Eine persönliche Bestandsaufnahme und ein verhalten ­zuversichtlicher Blick in die Zukunft

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2016 , Seite 06

Dieser kleine Ausschnitt aus einem anregenden Gespräch mit einem äußerst angenehmen Taxifahrer verweist ungeschminkt auf den aktuellen Stand des Begriffsverständnisses von Inklusion in unserem Land: „Inklu­sionskinder“ sind Kinder, die bisher in Förderschulen und jetzt in Inklusionsklassen der Regelschulen beschult werden. Nach wie vor wird der Begriff Inklusion nahezu ausschließlich auf Menschen mit Behinderung bezogen. Bei Read more about Anders-Sein ist normal[…]

Gerland, Juliane

Inklusive Regel statt exklusiver Ausnahme?!

Inklusive Entwicklung von Musikschulen und Professionalisierung der Lehrkräfte

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2016 , Seite 12

Menschen mit Behinderung gehören schon seit Jahrzehnten zur Klientel der Musikschulen in Deutschland. Allerdings meist als exklusive Ausnahme. Spätestens mit Werner Probsts Modellversuch „Instrumentalspiel mit Behinderten“ (1979-1983) ist das Bemühen feststellbar, diese exklusive Ausnahme zu normalisieren und im positiven Sinn zu standardisieren. 1980 waren 0,08 Prozent der SchülerInnen an Musikschulen sogenannte Behinderte,1 1990 waren es Read more about Inklusive Regel statt exklusiver Ausnahme?![…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support