Merkt, Irmgard

Inklusion üben – und musizieren

Breitenbildung, Talentförderung und Professionalisie­rung von Menschen mit Behinderung an Musikschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2016 , Seite 16

Im März 2009 trat in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention in Kraft (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil II Nr. 35). Auf die Ratifizierung dieser Konven­tion, die von den Vereinten Nationen bereits 2006 formuliert und verabschiedet worden war, haben viele Menschen gewartet: Menschen mit ­Behinderung, die lieber in der Mitte als am Rand der Gesellschaft leben wollen, und Menschen, Read more about Inklusion üben – und musizieren[…]

Wüstehube, Bianka

„Ich sehe die Welt anders!“

Vom Versuch, die Heterogenität von Studierenden und Lehrpraxis­schülerInnen als Beispiel für Inklusion zu nutzen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2016 , Seite 22

Das Studium der Instrumental- und Gesangs­pädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz soll die Grundlage für eine verantwortungsvolle musikpädagogische Tätigkeit und eine kritische Auseinandersetzung mit künstlerischen, pädagogischen und gesellschaftlichen Fragestellungen schaffen. Die AbsolventInnen werden später an Musikschulen, Konservatorien und höheren Schulen im In- und Ausland unterrichten oder ihre Kompetenzen in der Kunst- und Kulturvermittlung Read more about „Ich sehe die Welt anders!“[…]

Krönig, Franz Kasper

Freies Musizieren

Eine inklusive Konzeption zum Musikmachen mit Kindergruppen an Grundschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2015 , Seite 42

Wenn Kinder in Schule oder Ganztagsbetreuung überhaupt die Gelegenheit erhalten, aktiv mit Instrumenten Musik zu machen, erfolgt das in der Regel in einem weitgehend geschlossenen, vorstrukturierten, reglementierten und stark angeleiteten Rahmen. Dafür gibt es mehrere Gründe. Auch PädagogInnen, die geneigt sind, Kindern entdeckenden und selbstbestimmten Zugang zu Lerngegenständen und Materialien zu gewähren, haben gute Argumente, Read more about Freies Musizieren[…]

Wagner, Robert

Musikschule – besinne dich auf deine Stärken!

Der Beitrag der Musikschulen zu einer inklusiven Gesellschaft

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2011 , Seite 52

Als Musikschulleiter fühle ich mich aufgerufen, mit einem Ausrufungssatz: „Musikschule – besinne dich auf deine Stärken!“, Posi­tion zu beziehen. Eine Position, der daran liegt, das Heft der Gestaltung nicht aus der Hand zu verlieren. Eine Position, die klar benennt, was den Musikschulen letztlich schadet und welcher Trend keine gebotene und mögliche Aktualisierung der Musikschulidee ist, Read more about Musikschule – besinne dich auf deine Stärken![…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support