Günster, Anne

Von den Möglichkeiten, ein singendes Subjekt zu sein – Eine diskursanalytische Untersuchung von singspezifischen Wissensordnungen in musikdidaktischen Zeitschriftenartikeln

On the possibilities of being a singing subject – A discourse analysis of singing-specific knowledge formations in didactic journal articles

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren.research 2024 , Seite 01–16

URN: urn:nbn:de:101:1-2024040209352097026178 Artikel veröffentlicht am: 02.04.2024 Abstract: This paper argues that statements about learning to sing (re)produce specific knowledge formations and thus open and limit possibilities for students and music teachers to be acknowledged as singing subjects. Based on the results of a discourse analysis of didactic journal articles about singing in the general music Read more about Von den Möglichkeiten, ein singendes Subjekt zu sein – Eine diskursanalytische Untersuchung von singspezifischen Wissensordnungen in musikdidaktischen Zeitschriftenartikeln[…]

Michel-Becher, Jutta

Singen im Alter

Allgemeine Tipps zur Seniorenchorprobe

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2023 , Seite 26

Warum mehrstimmig singen mit Senioren? Die Mehrstimmigkeit fordert deutlich mehr Aufmerksamkeit als einstimmiges Singen bekannter Melodien und fördert und übt viele verschiedene Fähigkeiten. So lernen die SeniorInnen das aktive Hinhören, eine gewisse Selbstständigkeit bleibt erhalten und das Gedächtnis wird durch das Erlernen einer neuen Melodie zu einem schon bekannten (Lied-)Text geschult. Das Singen eines neuen Read more about Singen im Alter[…]

Hubrich, Sara

Be your voice

Gemeinsames Singen und Gestalten auf Augenhöhe

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 5/2022 , Seite 22

Die Stimme gehört universell zu uns: „Eingebunden in die Gesamterscheinung einer Person – in Haltung und Bewegung, Atmung, Mimik, Gestik, Ausstrahlung insgesamt –, erscheint die Art und Weise, wie jemand spricht – mit individuellem Atem- und Stimmklang, in je verschiedenem Tempo, Rhythmus, Tonfall, ‚Taktgefühl‘, in unterschiedlicher Tonhöhe, Lautstärke und Melodiekurve –, als unverwechselbarer Ausdruck der Read more about Be your voice[…]

Schwarz, Silke

Kontrolle haben, um fliegen zu können

Sprezzatura – Souveränität und Leichtigkeit auf der Bühne

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2022 , Seite 32

Giulio Caccini (1551-1618) war einer der bedeutendsten Sänger und Gesangslehrer in Florenz. In seiner Sammlung Le nuove musiche von 1602 veröffentlichte er Madrigale und Arien, die in Dur-Moll-Harmonik, mit Generalbassbegleitung und zahlreichen rhetorischen und lautmalerischen Motiven komponiert waren. Diese Monodien gelten neben den Werken von Jacopo Peri und Claudio Monteverdi als erste Beispiele des affekthaften, Read more about Kontrolle haben, um fliegen zu können[…]

Anton, Victoria

Durchatmen!

Wie Gesangsunterricht als Regenerationsbegleitung Long-Covid-Betroffenen helfen kann

Rubrik: Gesundheit
erschienen in: üben & musizieren 2/2022 , Seite 38

Es war bei einer Online-Fortbildung des Bundesverbands deutscher Gesangspädagogen (BDG) im Mai 2021, als ich zum ersten Mal mit detaillierteren Informationen zu den Folgen einer Covid19-Erkrankung konfrontiert wurde. Jördis Frommhold, Chefärztin der Abteilung für Atemwegserkrankungen und Allergien in der Median Klinik Heiligendamm, berichtete über erste Erfahrungen in der Post- bzw. Long-Covid-Rehabilitation. Stichworte wie Flachatmung, Atemtechnik Read more about Durchatmen![…]

Jacobsen, Petra

Bunte Reifen und gewaschene Töne

Singen trotz(t) Corona: Wiedereinstieg ins Singen in Schule und Musikschule

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2021 , Seite 28

Die Chorklasse 2c der Grundschule Godshorn steht auf markierten Punkten im doppelten Halbkreis und singt: Im Mai 2021 noch mit der halben Klasse, aber hoffentlich bald wieder komplett. Vor ihnen, ausgerüstet mit einem mobilen Sprachverstärker, ihre Lehrerin. – Wenn es nicht gerade regnete oder schneite, verbrachten wir so einen Großteil des Chorklassenunterrichts im vergangenen Schuljahr. Read more about Bunte Reifen und gewaschene Töne[…]

Mahlert, Ulrich

„Interreligiöses Singen“

Gespräch mit Bernhard König über das Projekt „Trimum“

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 5/2021 , Seite 52

Lieber Herr König, Sie sind Initiator des 2012 unter dem Dach der Internationalen Bachakademie Stuttgart ins Leben gerufenen Projekts „Trimum“, in dem Christen, Juden und Muslime gemeinsam mit- und voreinander singen. Sie haben dafür den Begriff „interreligiöses Singen“ gefunden. Können Sie diesen Begriff bitte etwas erläutern? Um den Begriff sinnvoll verwenden zu können, müssen drei Read more about „Interreligiöses Singen“[…]

Hrasky, Christiane

Homogener Klang

Erfolgreiche Stimmbildungsarbeit für (ältere) Chorsängerinnen und Chorsänger – Teil 2: Höhe und Tiefe, Artikulation, Intonation

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2021 , Seite 24

Meist steht bei ChorsängerInnen das Bedürfnis, sich selbst zu hören, im Vordergrund. Um sich selbst besser hören zu können, entwickeln sie folgende Strategien: 1. lauter singen als die anderen, 2. höher oder tiefer singen als die anderen, 3. schneller oder langsamer singen, 4. früher anfangen oder später aufhören, 5. schrill singen. Was tun? Wer als Read more about Homogener Klang[…]

Kochs, Johannes

Besser singen und sprechen

Von der Übung und Pflege der eigenen Stimme

Rubrik: Gesundheit
erschienen in: üben & musizieren 1/2021 , Seite 40

Das Griffbrett der Gitarre wird regelmäßig mit einem fusselfreien Poliertuch abgewischt und der Korpus jede Woche mit einem feuchten Tuch gereinigt. Das Klavier wird an einem schattigen Platz aufgestellt, sodass es beständigen Temperaturen von 18 bis 24° Celsius ausgesetzt ist, und die relative Luftfeuchtigkeit des Raums wird auf 50 bis 70 Prozent reguliert. Das Mundstück Read more about Besser singen und sprechen[…]

Voss, Rebecca

Intergeneratives Singen

Eine empirische Untersuchung mit didaktischem Entwurf

Rubrik: Bücher
erschienen in: üben & musizieren 6/2020 , Seite 57

Intergenerative Bildungsangebote gewinnen in Zeiten demografischen Wandels und gesellschaftlicher Veränderungen an Bedeutung und sind doch bislang nur in vergleichsweise wenigen Publikationen thematisiert worden. Deshalb ist erfreulich, dass sich Rebecca Voss in ihrer Dissertation dem intergenerativen Singen widmet, das sie im Schnittfeld der drei Disziplinen Gerontologie, Geragogik und Musik(pädagogik) verortet. Vor der eigentlichen Studie stellt die Read more about Intergeneratives Singen[…]