Paulus, Anja

Die Welle kommt – die Welle geht…

Visualisierung des Atemstroms im Gesangsunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2015 , Seite 32

Besonders Kinder spricht der Einsatz von Be­wegungen und Imaginationen im Gesangsunterricht an, sie finden sich in Bildern wieder, entdecken und erproben im Spiel ihre Fähigkeiten. Als körperbezogener und nicht-kognitiver Zugang bietet sich ein solches Herangehen jedoch ebenso für den Unterricht mit Jugendlichen und Erwachsenen an. Sich dem Atemfluss anzuvertrauen, anstatt mit übermäßigem Kraftaufwand eine Stimmleistung Read more about Die Welle kommt – die Welle geht…[…]

Hoos de Jokisch, Barbara

Singen im Aufwind

Über die Wiederentdeckung des Singens im 21. Jahrhundert

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2014 , Seite 06

Singen ist eine Tätigkeit, die den Menschen körperlich, seelisch und geistig fordert und auf jeder dieser Seinsebenen zu Höchstleistungen anspornen kann. Dass Körper, Seele und Geist beim Singen gleichzeitig beansprucht werden, vertieft das Erleben zusätzlich. Der Synergieeffekt macht sich beim Singenden nicht nur in einer spürbaren Steigerung des körperlichen und seelischen Wohlbefindens bemerkbar, sondern er Read more about Singen im Aufwind[…]

Kinoshita, Yoshihisa Matthias

Mehr als richtig singen

Der Kinderchor – ein Raum für die innere Entwicklung der Kinder?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2014 , Seite 12

Pädagogisches Konzept Das pädagogische Konzept des Wolfratshauser Kinderchors besteht im Wesentlichen darin, dass bei uns jedes Kind mitsingen darf, wenn es Motivation und Freude am Singen mitbringt oder bereit ist, diese zu entwickeln. Da ich die Erfahrung gemacht habe, dass die Freude am Singen erst einmal nichts mit Begabung und aktuellem Können zu tun hat, Read more about Mehr als richtig singen[…]

Guttmann, Moritz

Erhebe deine Stimme!

Der Aufbau eines Knaben- oder Männerchors bedarf der ­besonderen Sorgfalt

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2014 , Seite 18

Keimzelle der Arbeit mit jungen Männern ist das Privatgymnasium Borromäum, eines der wenigen noch existierenden Knabengymnasien in Österreich. Die Tradition dieses Gymnasiums reicht weit in das 19. Jahrhundert zurück, es wurde ursprünglich von der Salzburger Erzdiö­zese als „Kleines Seminar“ zur Priesterausbildung eingerichtet. Die Zeiten haben sich geändert und das Borromäum wurde ein modernes Gymnasium mit Read more about Erhebe deine Stimme![…]

Stahmer, Friederike

Singen in der Gemein­schaft

Einblicke in die Ausbildung von Kinder- und Jugendchor­leiterInnen an der Musikhochschule Hannover

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2014 , Seite 24

Erfreulicherweise erlebt das Singen derzeit eine Renaissance. Davon profitieren insbesondere Kinder- und Jugendchöre. Die Nachfrage nach Angeboten steigt seit einigen Jahren kontinuierlich. Wie viele Kinder und Jugendliche heutzutage bereits in Chören singen, lässt sich schwer ermitteln. Alleine im Deutschen Chorverband und seinen Unterverbänden sind heute rund 3500 Kinder- und Jugendchöre organisiert, was etwa 100000 SängerInnen Read more about Singen in der Gemein­schaft[…]

Schattel, Bertram

Männersache

Anregungen zur Entwicklung eines Knabenchors

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 6/2012 , Seite 30

Bis zum Ende der Grundschulzeit waren in unseren Musikschulchören Jungs und Mädchen etwa im Verhältnis 1:2 oder gar 1:1 vertreten. Nach der Grundschulzeit änderte sich das Verhältnis drastisch. Wo waren plötzlich die Jungs? Weil ich dem Vorurteil, Männer könnten nicht singen, entschieden den Kampf angesagt hatte, lautete die für mich entscheidende Frage: Wie kommt Mann Read more about Männersache[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support