IGP für alle

Vorträge und Einblicke zum Symposium „Instrumental(Gesangs)pädagogik für alle – Ansprüche und gelebte Wirklichkeiten“ am 12.10.2024 an der Bruckner Universität in Linz

Rubrik: Dokumentation
erschienen in: üben & musizieren 1/2025 , Seite 53

Der Anspruch einer „Instrumental(Gesangs)pädagogik für alle“ ist im aktuellen Fachdiskurs allgegenwärtig. Der Potsdamer Erklärung des Verbands deutscher Musikschulen (VdM) von 2014 zur Leitidee einer inklusiven Musikschule und dem Impulspapier MUSIK INKLUSIV Österreich der Interessengemeinschaft Musik Inklusiv Österreich (IGMI) von 2021 folgten zahlreiche Beispiele in der Praxis, von der Zusammenarbeit zwischen Musikschule und Schule bis hin zur Read more about IGP für alle[…]

Rüdiger, Wolfgang

Dialog | Durchlässigkeit | Dienst an Menschen

Plädoyer für eine nicht-elitäre Ausbildung an Musik(hoch)schulen

Rubrik: Kulturpolitik
erschienen in: üben & musizieren 1/2025 , Seite 54

Wenn unsere Welt aus den Fugen ist, stellt sich die Frage: Wozu noch üben an Musik­(hoch)schulen und Mozart spielen? „Um der Bewahrung unserer Freiheit willen und um die Furcht zu bannen“, ist eine gute Antwort, aber sie reicht nicht aus. Denn es stellen sich weitere dringliche Fragen: Wozu bilden Musik(hoch)schulen aus? Und wen bilden sie Read more about Dialog | Durchlässigkeit | Dienst an Menschen[…]

Schumacher, Monika

Orientieren – Integrieren – Anfangen

Pre- und Onboarding an Musikschulen

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 6/2024 , Seite 40

Fragen von Studierenden zum Berufseinstieg An der Hochschule für Musik und Tanz Köln haben wir* in einem Professionalisierungsseminar zum „Onboarding an Musikschulen“ unter simulierten Bedingungen einer echten Musikschule (Bernd-Alois-Zimmermann Musikschule der Stadt Erftstadt) die Erwartungen und Fragen von Studierenden der Studiengänge Instrumental-/ Gesangspädagogik und Elementare Musikpädagogik zum Berufseinstieg an einer Musikschule in den Blick genommen. Read more about Orientieren – Integrieren – Anfangen[…]

Bruns, Friedhelm / Silvia Müller

Bereit für die Zukunft?

Angebote zu Future Skills und Karriereförderung an Musikhochschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2024 , Seite 12

Mit dem Begriff „Future Skills“ werden Kompetenzen bezeichnet, die für eine solche Anpassungs- und Handlungsfähigkeit im Laufe des Berufslebens benötigt werden. Sie dienen dazu, komplexe, sich wandelnde Anforderungen und vor allem auch Situationen, die während des Studiums nicht vorhersehbar waren, zu bewältigen.3 Vor diesem Hintergrund halten Hochschulen Angebote bereit, um Future Skills bei Studierenden zu Read more about Bereit für die Zukunft?[…]

Reitinger, Renate

Gesellschaftliche Verantwortung

Future Skills für künftige Berufswege von MusikpädagogInnen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2024 , Seite 08

In Zeiten disruptiver gesellschaftlicher Veränderungen durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, durch Klimawandel, Krieg und Migration, aber auch durch den quer durch alle Branchen beklagten Fachkräftemangel und eine Verstärkung von Bildungsungerechtigkeiten,1 flammt die Diskussion über den Stellenwert von Berufen als tragende Struktur für das Individuum, die Erwerbstätigkeit und die Gesellschaft zunehmend auf.2 „Der Beruf ist tot“,3 Read more about Gesellschaftliche Verantwortung[…]

Braun, Richard

Klavierland Korea

Ein persönlicher Blick auf die Musikausbildung in Südkorea

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2024 , Seite 14

Als 2023 der junge koreanische Pianist Yunchan Lim mit fulminantem Erfolg die Goldmedaille des Van Cliburn Wettbewerbs gewann, ging eine enorme Welle des Stolzes durch die koreanische Musikwelt. Nicht, dass korea­nische PianistInnen nicht bereits zahlreiche wichtige Wettbewerbe gewonnen hätten; er war jedoch der Erste, der diesen Erfolg verbuchen konnte und seine Ausbildung ausschließlich in Korea Read more about Klavierland Korea[…]

Rapp, Maria

Der rote Faden meines Lebens

Hochschule der Künste Zürich: Präsentation des individuellen Profils als neues Prüfungsformat

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite Online-Beitrag 20

Paula setzt sich an den Flügel und gibt anhand von Beispielen Einblick in vier verschiedene Improvisationsansätze, die sie teils in ihrem ersten Klavierunterricht, teils im Studium kennengelernt und selbst weiterentwickelt hat. Für ihre Schülerinnen und Schüler hat sie Bausteine kreiert, die diese zum Improvisieren oder Komponieren verwenden. Von ihrer pädagogischen Tätigkeit ausgehend beschreibt sie anschließend, Read more about Der rote Faden meines Lebens[…]

Hennenberg, Beate

Gesellschaftliche Verantwortung

mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Inklusives Musizieren und Contemporary Arts Practice

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite Online-Beitrag 19

Notwendig dafür ist ein erweiterter Qualitätsbegriff, der „Kunst und Musik nicht nur seitens fachlicher Exzellenz her interpretiert und diskutiert, sondern die Grundwerte einer demokratischen Gesellschaft und gesellschaftlicher Teilhabe einschließt“.[2] Dadurch nimmt die Institution aktiv auf gesellschaftliche Entwicklungen Bezug. In den vergangenen Jahren wurden an österreichischen Kunsthochschulen neue Berufsfelder entwickelt, um auf die gesellschaftlichen, ökonomischen und Read more about Gesellschaftliche Verantwortung[…]

Mas, Fanny

Körperarbeit im Instrumentalunterricht

Staatliche Hochschule für Musik Trossingen: Körperarbeit als Prävention und pädagogisches Werkzeug

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite Online-Beitrag 18

Die Arbeit mit dem Metronom, das Pflegen des Instrumentes sowie das Bezeichnen der Partitur sind Abläufe, die InstrumentalpädagogInnen ihren SchülerInnen lange über viele Jahre mit Geduld und Konsequenz beibringen, bis es für die ProfimusikerInnen oder ambitionierten LaienmusikerInnen ein fester Bestandteil des Musizierens geworden ist. So, wie ein erfahrener Querflötist nicht darüber nachdenkt, ob und wie Read more about Körperarbeit im Instrumentalunterricht[…]

Wohlwender, Ulrike / Silvia Molan

Sirius 6.0 – ein Flügel, der Hände wachsen lässt

Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart: Klaviaturen mit schmaleren Tasten eröffnen weitreichende Perspektiven

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2023 , Seite Online-Beitrag 17

Selbst PianistInnen, die an Normklaviaturen Dezimen erreichen, freuen sich über das „freiere Spiel der anderen Finger während Oktaven“ oder darüber, dass sie „wegen der verringerten Handspannung differenzierter spielen“ und „klanglich feiner schattieren“ können. Auch Lehrende schätzen an Sirius 6.0, dass sie sich „ganz auf die Musik, auf Klang und Ausdruck fokussieren“ können und „that my Read more about Sirius 6.0 – ein Flügel, der Hände wachsen lässt[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support