Ortwein, Jörg Maria

Willenstest – Musik

Der Wille als Schlüssel zur Motivation beim Üben

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2013 , Seite 50

Üben macht nicht immer Spaß und braucht hin und wieder eine ordentliche Portion Überwindung. Dies dürfte eine Erkenntnis sein, die jedem Musikstudierenden sehr geläufig ist. Dabei ist es nicht unbedingt die fehlende Motivation, die dafür verantwortlich ist, dass Dinge vorgeschoben werden, die im Moment als wichtiger erschienen. Motivation meint in erster Linie das Setzen von Read more about Willenstest – Musik[…]

Kruse-Weber, Silke

Strategien zur Berufs­zufriedenheit

Orientierung im Dschungel der (Kern-)Kompetenzen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2012 , Seite 06

Der Begriff (Kern-)Kompetenz ist vor allem in der Betriebswirtschaftslehre, Berufsbildung und den Erziehungswissenschaften verortet. Wenn die Instrumental- und Gesangspädagogik ihn nutzbar machen möchte, bewegt sie sich in einem interdisziplinären Kontext, der essenziell für das Fach Musikpädagogik ist. Synergieeffekte zwischen verschiedenen Disziplinen können für das eigene Fach genutzt werden – beispielsweise indem ein Verständigungsprozess über Begriffe Read more about Strategien zur Berufs­zufriedenheit[…]

Losert, Martin

Signifikante Unterschiede

Eine Umfrage unter HochschulabsolventInnen zur Vermittlung von Kernkompetenzen im Studium

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2012 , Seite 12

Unsere Umfrage ist nicht repräsentativ, zeigt aber als Stimmungsbild interessante Tendenzen bezüglich der Erfahrungen beim Übergang vom Studium in den Berufsalltag, der Kompetenzen im Bereich Selbstmanagement und Gruppenunterricht sowie der derzeitig vorhandenen Studienangebote. Die Antworten spiegeln sehr subjektive Erfahrungen wider, die nicht nur vom jewei­ligen Studienort, sondern maßgeblich auch vom jewei­ligen individuellen Berufsprofil abhängen. Übergang Read more about Signifikante Unterschiede[…]

Röbke, Peter

Lehrkräfte als eierlegende Wollmilchsäue?

Ein Plädoyer für das Ende der Überforderung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2012 , Seite 16

I – Berufsalltag Musikschullehrer oder Musikschullehrerin sein – das ist schon etwas Besonderes. Erwartet wird von der Musikschullehrkraft der professionelle Umgang mit SchülerInnen aller Alterstufen: Dass sie also mit dem Lernverhalten von Vorschul- oder Grundschulkindern ebenso zurechtkommt wie mit den Krisen von Pubertierenden, der Ungeduld erwachsener InstrumentalschülerInnen oder den Lernanstrengungen von SchülerInnen im Pensionsalter. Erwartet Read more about Lehrkräfte als eierlegende Wollmilchsäue?[…]

Bork, Magdalena

Jenseits von „gut“ und „böse“

Meisterlehre im 21. Jahrhundert – Erkenntnisse aus einer Wiener AbsolventInnen-Studie

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2012 , Seite 12

Alles hängt eigentlich davon ab, welchem Lehrer man begegnet oder welchen Lehrer man sich wählt. Das ist dann der Weg, wie man im Konzertfach durch das Studium kommt. (Orchestermusikerin, 28, Cello) Als ich vor einigen Jahren im Rahmen meiner Doktorarbeit an der Wiener Musikuniversität eine qualitative AbsolventInnen-Studie1 durchführte mit dem Ziel, vor allem den beruflichen Read more about Jenseits von „gut“ und „böse“[…]

Rittner, Hardy

Alles nur geträumt?

Wie ein Meister sein sollte – ein Traum

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2012 , Seite 17

In diesem Beitrag geht es um den so genannten Meisterklassen-Unterricht, der den zentralen Kern einer künstlerischen Ausbildung darstellt. Meisterklasse, Meisterkurse, Meisterschüler: Wie habe ich diese Bezeichnungen einmal gehasst, implizieren sie doch das denkbar größte Gefälle zwischen Lehrkraft und SchülerIn. Der Meister oder die Meisterin auf der Sonnenseite, der Schüler oder die Schülerin als ein kleines Read more about Alles nur geträumt?[…]

Tröndle, Martin

Ein Weg zur Musik

Musikvermittlung: Konzeption eines Studienfachs

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2006 , Seite 44

      Diese Ausgabe ist leider nicht mehr beim Verlag erhältlich.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support