Röbke, Peter

Musizierendes Lernen

Das Ensemble als innovativer Lernort

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite 16

Ob in der Klavierschule 1-2-3 Klavier1 oder in ihren zahlreichen Beiträgen für üben & musizieren:2 Ulrike Wohlwender nahm als Repräsentantin eines Instruments, bei dem trotz der Vorarbeiten eines Peter Heilbut das Lernen in der Gruppe nicht unbedingt forciert wurde, nicht nur geeignete Inhalte sowie Aktionsräume und Spielformen für einen Gruppenunterricht am Klavier (bzw. besser mit Read more about Musizierendes Lernen[…]

Rüdiger, Wolfgang

Ensemble!

Weitgefasste Bedeutung und ­innovative Praxis

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite 12

Musikalische und soziale Bedeutung Dass Ensemble und Innovation zwei Wörter sind, die sich gegenseitig verstärken, kann man sich leicht klarmachen, wenn man den Begriff Ensemble mit dem der Kammermusik vergleicht, der auf einen Aufführungsort, die höfische oder häusliche „Kammer“, verweist und primär einen Raumbegriff darstellt.1  Demgegenüber ist Ensemble, von lateinisch „in simul“, ein Zeitbegriff – Read more about Ensemble![…]

Stibi, Sonja

Nähe schaffen

Innovative Ensemblepraxis zwischen Präsentation und ­Partizipation

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite 06

Welche Begründungsfiguren für veränderte Aufführungskonzepte werden angeführt und welche Formen innovativer Ensemblepraxis lassen sich beschreiben? Der Beitrag geht diesen Fragen nach und beleuchtet ausgewählte Beispiele im deutschsprachigen Raum, die als Inspiration für eine Weiterentwicklung des Musiklebens sowie des Musiklehrens und -lernens dienen können. Innovative Ensemblepraxis – weshalb? Ansprüche einer pluralen Gesellschaft Traditionelle Aufführungskonzepte werden angesichts Read more about Nähe schaffen[…]

Friedrich, Burkhard

Hörweisen – Spielwelten

Experimentelle Klang- und Hörspiele für den Unterricht in Schule und Musikschule

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Seite 30

Entscheidet man sich als Musik(schul)lehrkraft für das Experimentieren mit Klängen, so muss man sich darüber im Klaren sein, dass man den Status des (unwissenden) Forschers, der unwissenden Forscherin (hier: KlangforscherIn) innehat. Das gilt für die Lehrkraft genauso wie für SchülerInnen. Und wie es in Forscherteams üblich ist, werden bekannte Fundstücke zunächst einmal ignoriert – über Read more about Hörweisen – Spielwelten[…]

de Banffy-Hall, Alicia

An der Schnittstelle

Deutsche und internationale Perspektiven auf Community Music in Musikschulen

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 45

Community Music ist ein international etablierter Teil der Musikpädagogik, in dem es um aktives Musizieren in Gruppen geht, beruhend auf Grundwerten wie kultureller Demokratie, Inklusion und Empowerment. Lernen in der Musik, die sozialen Prozesse der Gruppe und das angestrebte (musika­lische, pädagogische und soziale) Ergebnis stehen gleichberechtigt nebeneinander. Community Musicians unterstützen und leiten Gruppen musikalisch und Read more about An der Schnittstelle[…]

Rüdiger, Wolfgang

C…A-Studie

Ein Improvisationsmodell aus aktuellem Anlass

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 28

Zwölf Musikerinnen und Musiker hatten sich in Hamburg eingefunden, die unter Wahrung der Abstandsregeln in einem großen Kreis Aufstellung nahmen: zwei Gitarristen, zwei Blockflötistinnen, drei Querflötistinnen, ein Hornist, eine Geigerin, zwei Cellistinnen sowie ich selbst als Fagottist und Gastdozent. Für das Kursprogramm hatte ich neben allgemeinen Übungen, Lied-Improvisationen, grafischen und freien Improvisationsformen etc. etwas Besonderes, Read more about C…A-Studie[…]

Levens, Ulla

Erstauntes Erleben

Freie Improvisation im inklusiven Ensemble BlueScreen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2019 , Seite 44

Seit 1998 ist das Blauschimmel Atelier in Oldenburg ein Ort gelebter Inklusion: offen für jede Form von künstlerischer Vielfalt. Das Atelier bietet einen Freiraum der Begegnung zwischen Menschen mit und ohne Beeinträch­tigung aus unterschiedlichen Generationen, Kulturen und sozialen Lebensbedingungen. „Die Kurse sind offen für alle und können ohne Vorkenntnisse besucht werden. In den Kursen arbeiten Read more about Erstauntes Erleben[…]

Mützlaff, Marleen

Wenn Kulturen sich begegnen…

Anregungen zur Planung und Durchführung interkultureller ­Ensemblearbeit

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2019 , Seite 14

Der Begriff „Ensemble“ ist hier bewusst weit gefasst: Das Ensemble kann etwa ein Musikschulorchester sein, dessen westeuropäische Besetzung durch zwei orienta­lische Instrumente wie Ney (orientalische Flö­te) und Rebab (türkisch-arabisches Streichinstrument) erweitert wird. Oder es besteht nur aus fünf Instrumenten, die aber aus fünf verschiedenen Kontinenten stammen. Ebenso wäre an Vokalensembles zu denken, die sich ein Read more about Wenn Kulturen sich begegnen…[…]

Meyer, Claudia

Freiheit zur Vielfalt

Heterogenität im Monheimer Improvisationsorchester

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2017 , Seite 44

Beim Monheimer Improvisationsorchester handelt es sich um ein Orchester der Musikschule Monheim, welches mit Handzeichendirigat arbeitet. Die im Monheimer Improvisationsorchester verwendeten Handzeichen gehen zurück auf den New Yorker Musiker Butch Morris, der in den 1980er Jahren Dirigiergesten entwickelte, die er zum Teil von dem Jazzmusiker Charles Moffett übernommen hatte. Mit diesen Dirigiergesten arbei­tete er zunächst Read more about Freiheit zur Vielfalt[…]

Theil, Elke

„Da hab ich leider keine Zeit…“

Den Trend durchbrechen – ein wachsender Ensemblebereich als Ergebnis gemeinsamer Schulentwicklung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2015 , Seite 12

„Am Dienstag und Donnerstag kann ich leider nicht, da hab ich lang Schule.“ „Am Mittwoch ist von vier bis sechs schon Hockeytraining.“ „Vor halb fünf geht grundsätzlich nichts, denn meine Tochter ist immer bis um vier im Hort.“ – Dies sind nur einige Beispiele, die die meisten Musikschullehrkräfte mit Sicherheit in den verschiedens­ten Varianten schon Read more about „Da hab ich leider keine Zeit…“[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support