Busch, Daniel

… and meet The Flintstones!

Eine Big Band als Aushängeschild der Musikschule

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2015 , Seite 18

Die Flintstones, munkelt man, seien irgendwann zum Ende der Kreidezeit entstanden, als Noten noch in Stein gemeißelt und Instrumente tonnenschwer waren… Gesicherte Angaben liegen allerdings erst seit Mitte der 1980er Jahre vor, als sich zwanzig MusikerInnen an der Musikschule Berlin-Kreuzberg zur Flintstones Big Band formierten. Mein Kapitel Flintstones-Geschichte beginnt im Herbst 1996 im Büro des Read more about … and meet The Flintstones![…]

Müllenmeister, Benjamin

Der musikalische Obstsalat

Ein klassenmusikalischer Leckerbissen – nicht nur für Bläser

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 3/2015 , Seite 32

Motivation und Freude sind die wichtigsten Aspekte für gutes und erfolgreiches Lernen. Ziel einer guten Bläserklassenarbeit ist also, die Lust am gemeinsamen Musizieren als Motivation zu nutzen und stetig zu fördern. Dies geschieht am besten durch die spiele­rische Vermittlung von Lerninhalten unter Einbezug kreativer Methoden, die jede Unterrichtseinheit zu einem Erlebnis werden lassen. Auch das Read more about Der musikalische Obstsalat[…]

Schlimp, Karen

Circle-Training

Improvisieren mit rotierender Aufmerksamkeit im ­Gruppenunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2014 , Seite 28

Das Prinzip „Üben mit rotierender Aufmerksamkeit“ wird von vielen Instrumentallehrkräften und SpielerInnen eingesetzt, wenn es um das Üben einer schweren Stelle in einem Literaturstück geht. Eine Stelle wird mehrfach wiederholt. Dabei achtet der Spieler immer auf andere Aspekte der Technik: Griffmuster, einzelne Finger, Tonqualität, Intona­tion, Artikulation, Phrasierung, Spielbewegung und mehr.1 Auch in der Improvisation ist Read more about Circle-Training[…]

Bajorat, Nicolas

Raus aus dem Elfenbeinturm

Kammermusik im Klavierunterricht

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2011 , Seite 28

Hannah und Felix sitzen nebeneinander am Klavier. Auf dem Notenpult steht Alte irische Weise von Anne Terzibaschitsch. „Fangt an!“, fordere ich sie auf. Beide schauen sich etwas fragend an. Hannah übernimmt das Kommando, zählt „drei, vier“ und sie beginnen gleichzeitig zu spielen. Das Stück steht im 6/8-Takt… Laura sortiert ihre Gesangsnoten und schaut erwartungsvoll zu Read more about Raus aus dem Elfenbeinturm[…]

Rüdiger, Wolfgang

Vom Glück des Techniklernens

Anregungen und Praxisbeispiele

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2011 , Seite 28

Glücklich schätzen dürfen wir uns, so lehren es Erfahrung, Philosophie, Literatur,1 wenn wir – gut geschlafen haben und ausgeruht die Glieder strecken; – uns lebendig fühlen und im Vollbesitz unserer Kräfte; – tanzen, uns bewegen und Sport treiben; – den Körper spüren, alle Sinne und die Welt um uns und in uns; – mit geliebten Read more about Vom Glück des Techniklernens[…]

Rüdiger, Wolfgang

Hin und weg

Wege der Improvisation neuer Musik in gemischten Ensembles

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2009 , Seite 10

Von den vielen Improvisationsmöglichkeiten neuer Musik möchte ich im Folgenden vier exemplarische Wege dieser ältesten Musizierform der Welt vorstellen, bei der das Erfinden und Formen von Musik während des Spielens und einander Zuhörens geschieht (und nicht wie beim Komponieren in der versunkenen Arbeit am entstehenden Werk und seiner Notation). Angesiedelt sind sie auf einer Skala Read more about Hin und weg[…]

Gagel, Reinhard

Das Cobra-System

Improvisation für Ensemble nach John Zorn

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 2/2008 , Seite 28

      Diese Ausgabe ist leider nicht mehr beim Verlag erhältlich.

Eggert, Moritz

Heimspiel

Anweisung für ein musikalisches Fußball-Spiel für elf oder mehr Mitwirkende plus Schiedsrichter (Dirigent) und Stadionsprecher

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2006 , Seite 24

      Diese Ausgabe ist leider nicht mehr beim Verlag erhältlich.

Schönherr, Christoph

Fire

Interpretationsversuche während der Probenarbeit mit größeren Ensembles

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2006 , Seite 30

      Diese Ausgabe ist leider nicht mehr beim Verlag erhältlich.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support