Pannes, Matthias

Glücklich wie Sisyphus

Der Verband deutscher Musikschulen und seine bildungspolitischen Einbindungen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2023 , Seite 20

Was kennzeichnet einen Verband? Zivilgesellschaftlich basiert, strukturell wie ein Verein aufgebaut und demokratisch verfasst, ist ein Verband ein Zusammenschluss von juristischen Personen. Im Falle des Verbands deutscher Musikschulen e. V. (VdM) ist es der Zusammenschluss von Musikschulträgern in ihrer körperschaftlichen Vielfalt: Städte, Gemeinden, Landkreise, eingetragene Vereine, Zweckverbände, Anstalten öffentlichen Rechts, Stiftungen oder der Typus der Read more about Glücklich wie Sisyphus[…]

Bossen, Anja

Zwischen Aufladung und Verdrängung

Über das schwierige Verhältnis von Musikpädagogik und Politik

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2023 , Seite 06

Sämtliche gesellschaftlichen Bereiche werden von den jeweils aktuellen politisch-gesellschaftlichen Bedingungen und Verhältnissen geprägt, sei es im Umweltsektor, im Gesundheitssektor, im Wirtschaftssektor, im Arbeitssektor, in der Bildung oder Kultur. Dementsprechend unterliegt auch jegliche Musik, die in einer bestimmten Epoche entsteht, den jeweils aktuellen historisch-gesellschaftlichen Rahmenbedingungen; und auch die Musikpädagogik als Teilbereich der Pädagogik mit dem Ziel Read more about Zwischen Aufladung und Verdrängung[…]

Pempel, Nora / Britta Renes

Eine Frage der Haltung!

Der Landes­verband der Musikschulen in NRW möchte Rassismus aktiv entgegenwirken

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 4/2022 , Seite 36

Die Auseinandersetzung mit Rassismus ist ein sehr persönlicher und schwieriger Prozess. Es können Widerstände und Zweifel, aber auch Ängste und Trauer hochkommen. Ob und wie intensiv Menschen sich mit Rassismus befassen, kann von vielen selbst bestimmt werden: Das Buch zum Thema kann jederzeit zur Seite gelegt, der Pausebutton des Info-Podcasts gedrückt und der Laptop zugeklappt Read more about Eine Frage der Haltung![…]

Nimczik, Anna Catharina

„Das Lehren lernen“

Ein Symposium an der Universität der Künste Berlin nahm die Historie der Instrumental- und Gesangpädagogik in den Blick

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 6/2021 , Seite 58

Nachhaltige instrumental- und gesangspädagogische Arbeit beansprucht umfassende fachliche, künstlerische, pädagogische und soziale Kompetenzen. Sie erfordert, sich immer wieder neu auf Lernende in ihrer Individualität und mit ihren subjektiv geprägten Zielen und Bedürfnissen einzulassen. Vor dem Hintergrund eines anspruchsvollen und bewegten Berufsbildes von Instrumental- und Gesangslehrenden gilt, dass die Anforderungen an sie einer breitgefächerten professionellen Ausbildung Read more about „Das Lehren lernen“[…]

Bossen, Anja

Worte kann man nicht essen

MusikpädagogInnen zwischen politischem Anspruch und Realität

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2020 , Seite 10

Als ich in den 1990er Jahren meine ersten Berufsjahre an einer Berliner und einer Brandenburgischen Musikschule absolvierte, hatte Deutschland einen Innenminister, der der Meinung war, dass der Besuch einer Musikschule gut für die innere Sicherheit sei. Damit sprach er den kommunalen Musikschulen und den an dieser Institu­tion tätigen Lehrkräften eine immense gesellschaftliche Bedeutung zu. Das Read more about Worte kann man nicht essen[…]

Doerne, Andreas

Musizieren(lernen) und Freiheit

Gedanken zum Wert des Emanzipatorischen in Kunst und Bildung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite 06

Freiheit ist sowohl für die Welt der Kunst als auch für Bildungsprozesse jeglicher Art von elementarer Bedeutung. Ohne Freiheit können sich Menschen nicht in autonomen Bildungsprozessen zu mündigen, selbstverantwortlichen Individuen entwickeln. Ohne Freiheit gäbe es keine Kunst jenseits von Tradi­tion, Überlieferung und kulturellem Erbe, keine künstlerische Innovation, die – zumindest in unserem westlich-abendländischen Kulturbereich – Read more about Musizieren(lernen) und Freiheit[…]

Bossen, Anja

Vor dem Verstummen gerettet

Wie Solidarität, Mut und Kreativität sich lohnen können

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 06

Leverkusen, eine 160000-Einwohner-Stadt im Rhein-Ruhr-Gebiet, befindet sich aufgrund der verheerenden Haushaltslage seit 1992 im Haushaltskonsolidierungsprogramm. Doch gespart werden kann nur noch an den freiwilligen Leistungen, zu denen die Kultureinrichtungen der Stadt gehören. Trotz bereits zahlreicher Einsparmaßnahmen an der Musikschule in der Vergangenheit, veröffentlichte das Wirtschaftsprüfungsunternehmen KPMG im Februar 2016 einen Vorschlag zur Umsetzung weiterer Einsparungen Read more about Vor dem Verstummen gerettet[…]

Scheinpflug, Gabor

ver.di macht Musik

Die Fachgruppe Musik der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 2/2017 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 08

Eine große klassische Gewerkschaft und Musik? Geht das zusammen? Ja! Denn zunehmend prekäre Arbeits- und Lebensbedingungen kennzeichnen auch und besonders die Kulturbranchen. Von Stückverträgen bis Honorarbeschäftigung, von Nichtanerkennung von Arbeitsleistungen bis zum Wegfall jeglicher sozialer Absicherung und drohender Altersarmut: Fast jede Musi­kerin und jeder Musiker kann das sprichwörtliche Lied davon singen. Dabei ist es im Read more about ver.di macht Musik[…]

Jewanski, Jörg

Ohne soziale Absicherung

Überleben in Los Angeles: ein Gitarrenlehrer berichtet

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2016 , Seite 38

Bitte erzähle mir zunächst etwas über deine musikalische Ausbildung. Da es in meiner Highschool keinen Musikunterricht gab, habe ich mir mit 15 Jahren das Gitarrespielen selbst beigebracht. Danach nahm ich Unterricht bei Frank Turziano, einem in den USA bekannten Jazzgitarristen. Anschließend habe ich Jazz am University of Cin­cinnati College Conservatory of Music studiert und dort Read more about Ohne soziale Absicherung[…]

Bossen, Anja

Bildungsauftrag ade?

Hat der Bildungsauftrag öffentlicher Musikschulen überhaupt noch Gültigkeit?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2014 , Seite 42

Jahrzehntelang bestand ein Konsens zwischen Bildungspolitik und der Institution Musikschule, was eigentlich mit dem „öffentlichen Bildungsauftrag“ gemeint war: die Aufgabe, als gemeinnützige Einrichtung allen Menschen, die dies wollen, ein spezielles musikalisches Zusatzangebot zusätzlich zu einem verpflichtenden schulischen musika­lischen Angebot zu machen sowie Begabte, die sich die Musikschulgebühren nicht leisten können, dennoch zu fördern. Das erklärte Read more about Bildungsauftrag ade?[…]