Bauchrowitz, Frank

Konzert-Livestream – worauf ist zu achten?

Auch beim Livestreaming müssen juristische Aspekte bedacht werden

Rubrik: Recht & Versicherung
erschienen in: üben & musizieren 1/2023 , Seite 42

In einem früheren Beitrag wurde der Frage nachgegangen, worauf bei der Herstellung von Filmaufnahmen bei Konzerten und deren dauerhaftem Upload auf Social-Media-Plattformen geachtet werden muss.1 Der vorliegende Artikel legt den Fokus auf juristische Fragen zum Thema Livestreaming. Gemeint ist hiermit die Übertragung von Multimedia-Inhalten durch einen Datenstrom in Echtzeit über eine Multimedia-Plattform. Selbstverständlich können Livestreams Read more about Konzert-Livestream – worauf ist zu achten?[…]

Finke, David

Stream A Little Dream Of Me

Streamingkonzerte im Musikschulkontext

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 1/2023 , Seite 38

Es könnt’ alles so einfach sein, isses aber nich* *Die Fantastischen Vier mit Herbert Grönemeyer, 2007 Zum Musizieren gehören Bühne und Pub­likum wie die Saiten zur Gitarre: Wer nur für sich allein spielt, verkennt die Bereicherung, die das Musikmachen in der Gemeinschaft auszeichnet. Wenn nun aber öffentliche Bühnen wegen einer Pandemie verwaisen und das Publikum Read more about Stream A Little Dream Of Me[…]

Nastoll, Corina

Die Herzen berühren

Gestaltung von Schülervorspielen in pandemischen ­Zeiten

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 4/2022 , Seite 24

Mit welchem Anliegen organisiere ich eigentlich Vorspiele? Was ist der Antrieb für meine SchülerInnen, sich an einer solchen Veranstaltung zu beteiligen? Was ist also der Kern, um den es geht – und wie kann ich diesem Kern in pandemischen Zeiten ein neues Gewand geben? Selbstverständlich gehört die Durchführung von Vorspielen zum pädagogischen Auftrag einer jeden Read more about Die Herzen berühren[…]

Feiner, Emmanuel

Die Lehrkraft als YouTube-Star?

Mediatheken mit Video-Tutorials bieten großes Potenzial für Musikschulen und Lehrpersonal

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 5/2021 , Seite 34

„Hallo und herzlich willkommen zu diesem Video!“, „Hallo Leute, heute zeige ich euch…“. Diese und ähnliche Begrüßungsfloskeln sind hinlänglich bekannt und begegnen uns im Internet meist auf der Suche nach Backrezepten, neuen Ernährungstrends, atemberaubenden Lifehacks oder… „5 Tipps, wie du ohne Noten Gitarre spielen kannst“. Tutorials auf YouTube zum Erlernen neuer Übungen oder Stücke, egal Read more about Die Lehrkraft als YouTube-Star?[…]

Riedel, Gesa

Mut zur Videoanalyse

Multiperspektivische Betrachtung eines digitalen synchronen Instrumentalunterrichts

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 4/2021 , Seite 30

Mir ist es ein wichtiges Anliegen, InstrumentalpädagogInnen dazu anzuregen, eigene Reflexionen ihres Digitalunterrichts zu wagen, denn – wie Peter Knodt schrieb –: Mit dem Video sieht man anders. Er beobachtete bei der Verwendung von Videoaufnahmen im Unterricht, dass durch die wiederholte Auseinandersetzung mit den Aufnahmen das Video für ihn eine große Hilfe war.2 Für diesen Read more about Mut zur Videoanalyse[…]

Krebs, Matthias

Gemeinsam online Musik machen

Möglichkeiten zum Musizieren und zur kollaborativen Musikproduktion über Distanz (Teil 2)

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 6/2020 , Seite 41

Alle untersuchten Online-Musikplattformen zeichnet aus, dass die Beziehungen innerhalb von Nutzergruppen höchste Prio­rität haben. Der Aufbau von Beziehungen zwischen Menschen über das Netz ist dabei eng mit aktiver Musikausübung verbunden, wobei die musikalischen Vorlieben der Beteiligten als Ausgangspunkt genommen werden. Einige Plattformen scheinen einen spontanen Einstieg zu ermöglichen, andere werden eher in professionelle Kontexte integriert. Read more about Gemeinsam online Musik machen[…]

Krebs, Matthias

Gemeinsam online Musik machen

Möglichkeiten zum Musizieren und zur kollaborativen Musikproduktion über Distanz (Teil 1)

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 39

Für viele Menschen ist es ein starkes Bedürfnis, regelmäßig mit anderen Menschen in einen aktiven musikalischen Austausch zu kommen. Im Zuge der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie gewannen Ansätze an Aufmerksamkeit, die es ermöglichen, das Internet als sozial verbindendes Medium zu nutzen. Die Vielzahl an Ansätzen zum Online-Musizieren, zum Aufführen, zur kollaborativen Musikproduktion und zum Read more about Gemeinsam online Musik machen[…]

Zeitschriften-Artikel

Ausgewählte Beiträge zum Thema aus unserer Zeitschrift

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren online , Seite 03

Praxis Rainer Feldmann: „Was du denken kannst, kannst du auch spielen!“ Mentales Üben mit Kindern und Jugendlichen – ein effektiver und spielerischer Weg zum bewussteren Musizieren am Beispiel des Gitarrenunterrichts in der Musikschule > mehr Laura Palm: Skype & Co. Instrumentalunterricht per Video – ein Leitfaden für die Praxis > mehr Reflexion Philipp Ahner: E-Learning Read more about Zeitschriften-Artikel[…]

Behschnitt, Rüdiger

Meine App

„Biophilia“ – Björks multimediales Gesamtkunstwerk

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 12

Die isländische Künstlerin Björk ist eine herausragende Erscheinung in der – „Musikwelt“, möchte man schreiben. Doch hier fängt das Problem der Einordnung bereits an. Denn auch wenn man sie nur als Musikerin betrachtet, hätte der gut sortierte Plattenhandel mehrere Möglichkeiten, ihre CDs abzulegen: mindestens gleichberechtigt unter „Pop“ und „Neue Musik“ oder „Avantgarde“. Doch Björk ist Read more about Meine App[…]

Buschmann, Jana

Netzreise

Sich online fortbilden anstelle von Online-Fortbildung

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 04

Videokonferenzen Am „Tag der Wissenschaften“ des Luckenwalder Friedrich-Gymnasiums im Jahr 2014 wurden verschiedene Vermittlungsformen während einer 90-minütigen Live-Fortbildung zum Thema „Singen in der Schule“ mit Sender an der Universität Potsdam und Empfänger im Informatik­raum des Gymnasiums mit 25 Schülerinnen und Schülern getestet. Während in der Wirtschaft Videokonferenzen erfolgreich zur Informationsvermittlung eingesetzt werden, brachte dieser Versuch, Read more about Netzreise[…]