Global Groove Orchestra / © Mateusz Phouthavong

Günther, Anja

Global Groove Orchestra

Ein interkulturelles Orchesterprojekt zur Förderung der stilistischen Vielfalt und Toleranz an der Musikhochschule Würzburg

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 3/2025 , Online-Beitrag 05

Das Global Groove Orchestra macht es sich zur Aufgabe, die stilistische Vielfalt, klangliche Virtuosität und melodisch-rhythmische Unterschiedlichkeit der Musiken der Welt praktisch zu erforschen und abzubilden. Im Herbst 2024 wurde das Orchester von der Musikerin und Musikpädagogin Anja Günther an der Hochschule für Musik Würzburg gegründet. An deutschen Musikhochschulen dominiert westeuropäische Kunstmusik (Klassik). Darüber hinaus kann Jazz sowie vereinzelt Popmusik studiert werden. Nur an wenigen Standorten in Deutschland reicht das stilistische Repertoire darüber hinaus.[1]
Das Global Groove Orchestra trägt, als erstes Ensemble für Musiken der Welt und damit als erstes Studienangebot dieser Art an der Hochschule für Musik Würzburg, wesentlich zur Öffnung der stilistischen Vielfalt bei. Es steht beispielhaft dafür, wie sich Hochschullehre an den aktuellen soziokulturellen Themen der Menschen beteiligen, sie aufgreifen und sich als Ort der Inklusion und der gelebten Toleranz verstehen kann.
In wöchentlich stattfindenden Orchesterproben wird das Repertoire unterschiedlicher Musiktraditionen musikalisch aufbereitet und interpretiert. Dies geschieht im Sinne der jeweiligen Stilistik durch variable Lernwege, wie z. B. mündliche Tradierung, Spielen nach Gehör, Einbezug von Improvisation, freie Arrangements, flexible Rollenverteilung im Orchester. Darüber hinaus wird das musikalische Material mit Hilfe der Methoden und Ausdrucksweisen der Elementaren Musikpädagogik (EMP), das heißt unter Einbezug von Gesang, Bodypercussion, Bewegung und Tanz durchdrungen. Die Musikerinnen und Musiker erleben sich selbst, die Musik und die Gruppe auf sinnlich-ästhetische, ganzkörperliche Weise. Eine fundierte musikethnologische Beleuchtung der zugrundeliegenden Musiktraditionen ist, neben dem Musizieren, Teil des Studienangebots. Hierbei setzen sich die Studierenden mit den kulturellen und gesellschaftlichen Hintergründen auseinander.
So vielfältig die erklingenden Stilistiken sind, so vielseitig sind auch die Personen, die an dem Projekt beteiligt sind. Das Orchester ist offen für Studierende aller Studiengänge, Instrumente, Semester, kultureller Hintergründe und stilistischer Prägungen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Orchesters ist der Einbezug von Expertinnen und Experten für bestimmte musikalische Genres in Form von Gastmusikerinnen und -musikern. Dies dient einer möglichst stilgetreuen und unmittelbaren Umsetzung und Durchdringung der jeweiligen Stilistik und sorgt für Vernetzung und Austausch. Synergieeffekte entstehen auch durch eine Kooperation der Hochschule für Musik Würzburg mit dem Lehrstuhl für Musikforschung der Universität Würzburg, genauer gesagt dem Fachbereich „Ethnomusikologie“. Studierende der Musikhochschule haben die Möglichkeit, Veranstaltungen des Lehrangebots der Universität zu besuchen, und umgekehrt: Studierende der Universität wirken am Orchesterprojekt mit.
So bietet das Global Groove Orchestra einerseits den Rahmen für einen Ort der Begegnung, des Austauschs und der interkulturellen Verständigung innerhalb der Hochschule für Musik, der Würzburger Kulturlandschaft und darüber hinaus. Andererseits steht es für einen Verbund junger Musikerinnen und Musiker, die durch das gemeinsame Musizieren sensibel für unterschiedliche Kulturen und Musiken der Welt werden; die sich auf die Suche machen nach dem musikalisch Vertrauten im Fremden und dem klanglich Fremden im Vertrauten; die das eigene Genrerepertoire erweitern und mitgestalten; die ihre persönlichen Klangvorstellungen schärfen sowie sich mit ihrem individuellen, künstlerischen Ausdruck einbringen; die neue Wege des musikalischen Erlebens ausprobieren und sich dadurch als sinnlich-ästhetische, mitgestaltende Wesen erfahren; die im Miteinander der Gruppe und in der Auseinandersetzung mit der Vielfalt der Musiktraditionen ihren Sinn für Mitmenschlichkeit stärken und sich für eine Gesellschaft der Toleranz und des Friedens einsetzen.

[1] An folgenden Studienorten in Deutschland gibt es die Möglichkeit, andere Musikstile zu studieren: B.A. „Global Music“ an der Popakademie Baden-Württemberg (Mannheim), B.A. „Pop-/Weltmusik mit Klassik“ an der Hochschule für Musik und Theater Rostock (nur für spezifische Instrumente), B.A. „Volksmusik“ an der Hochschule für Musik und Theater München.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support