Behschnitt, Rüdiger

Langwieriger Prozess

In „Marios Musikschule“ in Bonn ist die Digitalisierung bereits weit vorangeschritten

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 08

Wer die Unterrichtsräume von „Marios Musikschule“ in Bonn betritt, blickt sich erstaunt um: Keine Notenständer sind zu sehen, keine Notenhefte oder Kopien, keine Bilder an den Wänden – dafür in jedem Raum ein großer Flatscreen an der Wand. Mario Müller, Vorsitzender des Bundesverbands der freien Musikschulen (bdfm), betreibt bereits seit 30 Jahren im Raum Bonn Read more about Langwieriger Prozess[…]

Busch, Barbara

Gemeinsam gestalten

Gespräch mit Reinhart von Gutzeit über sein Berufsleben zwischen Musikschule und Hochschule, Musikpädagogik und Kulturpolitik

Rubrik: Gespräch
erschienen in: üben & musizieren 6/2019 , Seite 46

Lieber Herr von Gutzeit, welche Erlebnisse haben in Ihrer Jugend maßgeblich dazu geführt, dass Sie sich entschieden haben, Musik zu studieren? Meine musikalische Laufbahn begann sehr „normal“ als Schüler der Düsseldorfer Jugendmusikschule. Dort fand ich schließlich zu meinem großen Glück mit Axel Gerhardt auch den entscheidenden Geigenlehrer. Er war gerade vier Jahre älter als ich, Read more about Gemeinsam gestalten[…]

Mahlert, Ulrich

Der Brückenbauer

Dank an Reinhart von Gutzeit, der sich als Mitherausgeber von „üben & musizieren“ verabschiedet

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 6/2019 , Seite 42

Alle, die mit Reinhart von Gutzeit für üben & musizieren zu tun hatten, haben Grund zur Dankbarkeit für die stets konstruktive und inspirierende Zusammenarbeit: Verlag, Redaktion, Ständige Mitarbeiter, Verbandsvertreter, Autorinnen und Autoren – und natürlich die Leserschaft. Am allermeisten Anlass zur Dankbarkeit habe ich selbst. Denn von Anfang an durfte ich mit Reinhart von Gutzeit Read more about Der Brückenbauer[…]

Bossen, Anja

Zwischen Sicherheit und Langeweile

Rituale im Instrumentalunterricht

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 2/2016 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 08

Astrid Kaiser definiert Rituale als besondere, sozial-gestaltete, situative und ­aktionale Ausdrucksformen von Kultur. ­Rituale sind demnach in sich geschlossene, wiederkehrende Ereignisse bzw. feststehende Handlungssequenzen mit symbo­lischem Charakter und gleichem Ablauf, in denen verschiedene Dimensionen eine Rolle spielen können: – sprachliche Dimensionen, weil Rituale nach bestimmten Sprachmustern ablaufen, – emotionale Dimensionen, weil Rituale in verlässlicher Weise Read more about Zwischen Sicherheit und Langeweile[…]

Goeritz, Stefan

Ein Ort zum Üben und Musizieren

Die Städtische Musikschule Waldkirch als Beispiel für ein Musizierlernhaus der Zukunft

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 3/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 02

Eben weil die oben genannte Unterscheidung so wichtig ist, möchte ich den Begriff „Musizierlernort“ an dieser Stelle kurz einführen und erklären. Kinder sind schon sehr früh daraufhin geprägt, Schulen als Orte zu begreifen, an denen etwas gelehrt wird. Durch eine relativ komp­lizierte Interaktion, in der auch Zwang, (Noten-)Druck sowie Hierarchien eine Rolle spielen, lernen die Read more about Ein Ort zum Üben und Musizieren[…]

Reisch, Sven

Auf die Methode kommt es an

Selbstständig lernen im „GrooveLab“ der Städtischen Musikschule Lahr

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 2/2019 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 04

Tom zählt ein. Die Sticks des 13-jährigen Schlagzeugers klacken gut hörbar aufeinander. Doch mit dem Einsatz seiner 14-jährigen Bandkollegen an E-Bass und E-Gi­tarren hört man erst einmal – nichts! Während die vier Jungs sichtbar engagiert ihre Instrumente bearbeiten, sind akustisch allenfalls ein leichtes Schrammeln von den Saiten der E-Gitarren und das dumpfe Ploppen der Schlegel Read more about Auf die Methode kommt es an[…]

Drabon, Ingolf / Ralph Lange

Digital üben und unterrichten

An Musikschulen in Schwerin und Lübeck wird sehr erfolgreich die Lernsoftware „SmartMusic“ eingesetzt

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2019 , Seite 44

Das Herzstück von SmartMusic ist die größte Online-Musikbibliothek der USA. Das Programm wurde von US-amerikanischen Musikpädagogen ursprünglich für den Klassenunterricht entwickelt. In den USA wird es ­daher vorwiegend für Schulorchester, Blas­orchester, Bigbands und Chöre eingesetzt. Ein bedeutendes Einsatzgebiet ist allerdings die Verwendung als umfangreicher Übebe­gleiter zu Hause. Das Prinzip von SmartMusic ist einfach: Aus der Read more about Digital üben und unterrichten[…]

Ates-Ünal, Nuray

Verbindung über Verständigung

Interkulturelle Elternarbeit erfordert eine sozialpädagogische ­Perspektive

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2019 , Seite 18

Vom pädagogischen Blickwinkel aus ist Elternarbeit in der Musikpädagogik kein neues Themenfeld. Sowohl die Notwendigkeit der elterlichen Kooperation für eine erfolgreiche musikalische Bildung der Kinder als auch die Herausforderungen, die mit unterschied­lichen Familienkonstellationen und Lebensstilen einhergehen, sind bekannt. So signa­lisiert bereits das Ausmaß der Verwurzelung musikalischer Fähigkeiten im familiären Kontext, wie relevant das Musizieren für Read more about Verbindung über Verständigung[…]

Eschen, Andreas

Zu Chancen und Nebenwirkungen…

Erfüllt die Musikschule sozialpädagogische Funktionen?

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 1/2019 , Seite 12

In der 2018 erschienenen zusammenfassenden Darstellung Musik in der Sozialen Arbeit werden die Tätigkeitsfelder von Musikschulen an vielen Stellen genannt. Das Register führt Musikschulen 18-mal auf.1 Und das Leitbild der Leo Kestenberg Musikschule, an der ich tätig bin, beginnt mit den Worten: „Die Musikschule ist für alle da, denen Musik wichtig ist.“2 Sie setzt keine Read more about Zu Chancen und Nebenwirkungen…[…]

Gerland, Juliane und Volker

Bildungschancen fördern

Das Programm MusikLeben 2 des Verbands deutscher Musikschulen

Rubrik: musikschule )) DIREKT
erschienen in: üben & musizieren 6/2018 , Seite musikschule )) DIREKT, Seite 06

Das Problem Der Übergang von der Kita zur Grundschule stellt für jedes Kind und seine Familie einen bedeutsamen Einschnitt dar. Wege, Zeitabläufe, Rituale, Bezugspersonen, Peergroup: Alles kann einer mehr oder weniger starken Veränderung unterzogen sein. Das unterschiedliche Selbstverständnis von Kita und Schule führt zu unterschiedlichen Welten, in denen sich Kinder und Eltern neu orientieren und Read more about Bildungschancen fördern[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support