Feiner, Emmanuel

Webinare an der Musikschule

Eine Chance für digitale Lernerlebnisse im musikpädagogischen Kontext

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 2/2021 , Seite 32

2020: das Jahr der Onlinekonferenzen, Teams-Meetings und Zoom-Besprechungen. Wer hätte vor März 2020 gedacht, dass innerhalb kürzester Zeit so viele Bereiche einschließlich des Instrumentalunterrichts auf Web-Conferencing-Tools so dringend angewiesen sein werden? Lehrende haben in diesen Zeiten viel ausprobiert, unterschiedlichste Plattformen, Mikrofone und anderes Equipment getestet, für gut befunden oder zurückgeschickt – oder gar erst mit Read more about Webinare an der Musikschule[…]

Nastoll, Corina

„We are family“

Ein generationenverbindendes Konzertprojekt an der Sing- und Musikschule Würzburg

Rubrik: Praxis
erschienen in: üben & musizieren 1/2021 , Seite 30

Es ist kurz vor 14 Uhr an einem Sonntag im Sommer. Gleich beginnt das Schülerkonzert meiner Querflötenklasse. Aber dieses Mal ist es anders: Einige Angehörige und Freunde der SchülerInnen, die sonst gemütlich ihren Platz auf den Stühlen im Saal einnehmen, halten sich gespannt mit ihren eigenen Ins­trumenten neben den FlötistInnen bereit. Und zu den Konzertbesuchern Read more about „We are family“[…]

Herbst, Sebastian

Agenda X zur Sicherung der Musikschularbeit

Der Kommentar

Rubrik: Kommentar
erschienen in: üben & musizieren 6/2020 , Seite 37

Dieses Musikschuljahr hat uns alle vor große Herausforderungen gestellt. Die pandemiebedingten Einschränkungen haben die Durchführung üblicher Angebote erschwert oder unmöglich gemacht und die Qualität der Musikschularbeit stellenweise gefährdet. Die notwendigen Einschränkungen trafen und treffen Formate des gemeinsamen Musizierens in besonderer Weise. Wie es weitergehen wird, ist und bleibt zurzeit unklar. Klar ist aber, dass zur Read more about Agenda X zur Sicherung der Musikschularbeit[…]

de Banffy-Hall, Alicia

An der Schnittstelle

Deutsche und internationale Perspektiven auf Community Music in Musikschulen

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 5/2020 , Seite 45

Community Music ist ein international etablierter Teil der Musikpädagogik, in dem es um aktives Musizieren in Gruppen geht, beruhend auf Grundwerten wie kultureller Demokratie, Inklusion und Empowerment. Lernen in der Musik, die sozialen Prozesse der Gruppe und das angestrebte (musika­lische, pädagogische und soziale) Ergebnis stehen gleichberechtigt nebeneinander. Community Musicians unterstützen und leiten Gruppen musikalisch und Read more about An der Schnittstelle[…]

Bossen, Anja

Worte kann man nicht essen

MusikpädagogInnen zwischen politischem Anspruch und Realität

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2020 , Seite 10

Als ich in den 1990er Jahren meine ersten Berufsjahre an einer Berliner und einer Brandenburgischen Musikschule absolvierte, hatte Deutschland einen Innenminister, der der Meinung war, dass der Besuch einer Musikschule gut für die innere Sicherheit sei. Damit sprach er den kommunalen Musikschulen und den an dieser Institu­tion tätigen Lehrkräften eine immense gesellschaftliche Bedeutung zu. Das Read more about Worte kann man nicht essen[…]

Weuthen, Kerstin

Beginners, please!

Ansprüche, Herausforderungen und Chancen der ­Berufseinstiegsphase an Musikschulen

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 3/2020 , Seite 06

Ines (23) hat mit Begeisterung ihre erste Fest­anstellung an einer großen städtischen Musikschule angetreten. Sieben Stunden in der Woche darf sie dort nun Flötenunterricht erteilen und ein Kammermusikensemble betreuen. Mit den SchülerInnen, KollegInnen und Eltern kann sie schnell ein gutes Verhältnis aufbauen, aber in der Kommunikation mit der Fachbereichsleitung kommt es zu Schwierigkeiten. Ines fühlt Read more about Beginners, please![…]

Rademacher, Ulrich

Musik-Campus Münster

Eine Jahrhundert-Chance: gemeinsame Räume von Musikschule, Hochschule und Sinfonieorchester in Münster

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2020 , Seite 16

Zur gemeinsamen Gründung von Sinfonieorchester und Westfälischer Schule für Musik im Jahr 1919 schreibt Markus Lewe, Oberbürgermeister der Stadt Münster: „Das städtische Musikleben war für die Münsteraner schon damals alles andere als nebensächlich. In den Notzeiten nach dem Ersten Weltkrieg hatte Münsters Stadtverordnetenversammlung existenzielle Fragen zu klären. Aus Uniformen musste Kleidung für Kinder geschneidert werden. Read more about Musik-Campus Münster[…]

Wolfart, Philipp

Musikschule als Mehrwert

Gedanken zu Andreas Doernes Musizierlernhaus

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2020 , Seite 13

Was mich nachhaltig beschäftigt, ist die Frage, wie wir es schaffen, dass die Idee der öffentlichen Musikschulen nicht darin endet, als „instrumentalpädagogische Dienstleistungsagenturen“1 gesehen zu werden, sondern wie es gelingen kann, ihre Identität als öffentliche Bildungsinstitutionen stärker in den Fokus ihrer eigenen Entwicklung zu stellen. Im Folgenden gehe ich auf vier Punkte ein, welche sich Read more about Musikschule als Mehrwert[…]

Weuthen, Kerstin

Neue Räume entdecken

Ein Gespräch über Andreas Doernes Buch „Musikschule neu ­erfinden“

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2020 , Seite 10

In seinem Buch entfaltet Doerne das Konzept eines Musizierlernhauses, das er sowohl architektonisch als auch konzeptionell sehr genau beschreibt.1 Unser Gespräch thematisiert die Chancen und Grenzen, die dieses Konzept für unsere Arbeit an der Duisburger Musik- und Kunstschule aufzeigt. Das folgende Gesprächsprotokoll ermöglicht einen lebendigen Einblick in unser Denken und Arbeiten. Musikschule: zutiefst demokratisch Kerstin Read more about Neue Räume entdecken[…]

Stibi, Sonja

Out and about!

Neue Hör- und Spielräume im Sinne von Outreach

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 2/2020 , Seite 06

Adventskonzerte im Seniorenheim, ein Sommer- und Weihnachtskonzert im Krankenhaus: Auftritte in sozialen Institutionen gehören schon seit Jahrzehnten selbstverständlich zum Musikschulleben. Diese Form musikbezogenen sozialen Engagements hat inzwischen auch das Konzertwesen erfasst. Im Bestreben um kulturelle Teilhabe, um Gewinnung eines vielschichtigen Publikums durch einen niedrigschwelligen Zugang zu Hochkultur und einer Begegnung auf Augenhöhe etabliert sich seit Read more about Out and about![…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support