Goeritz, Stefan

Spielerisch und selbstbestimmt

Musikalische Spiele sind an der Städtischen Musikschule Waldkirch fest verankert

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 2/2022 , Seite 42

Nein, neu ist die Idee musikalischer Spiele sicher nicht und genauso sicher stammt sie nicht aus Waldkirch. Viele Lehrkräfte verwenden Spiele im Instrumental- und Gesangsunterricht; und auch in den allgemeinbildenden Schulen werden sie eingesetzt. Gerhard Wolters hat schon seit Langem seine „Musikalischen Spiele“ als DVD mit Begleitheft herausgegeben. Das Prinzip dabei ist, bekannte Gesellschaftsspiele musikalisch Read more about Spielerisch und selbstbestimmt[…]

Sonderpreis „Elementare Musikpraxis digital“

Nominierungen für den Medienpreis LEOPOLD – Gute Musik für Kinder

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 6/2021 , Seite 46

Jury-Vorsitzender Reinhart von Gutzeit äußerte sich begeistert über die künstlerische Kreativität und musikalische Qualität der für den Wettbewerb eingereichten Produktionen: „In dieser schwierigen Zeit, wo Familien und Kinder in nie gekannter Weise ans Haus gefesselt sind, können gute kindgerechte Hörmedien eine große Hilfe sein, um Zeit sinnvoll zu gestalten und Kontakt zu einer Außenwelt zu Read more about Sonderpreis „Elementare Musikpraxis digital“[…]

Lange, Ralph

Finding a „Big Fish“

Wie sich die Lübecker Musikschule in Dänemark einen unbekannten Marktführer angelte

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2021 , Seite 50

Im Jahr 2016 führte die Lübecker Musikschule die Barockoper Flavio in Lübeck auf. Zur Motivation der Teilnehmenden wurde zusätzlich eine Aufführung bei der Musikskole der Hvidovre Kommune in der Nähe von Kopenhagen ausgemacht. Die Vorabsprachen in Dänemark ergaben dann Einblicke in die Musikschularbeit in unserem skandinavischen Nachbarland, die wir so nicht erwartet hatten. Diese betrafen Read more about Finding a „Big Fish“[…]

Merk, Theresa / Silvia Müller

„ein pädagogisches Prinzip als Mittelpunkt“

Aus dem Protokoll der Arbeitsgemeinschaft Musikpädagogischer Seminare (1960) zur Berufsausbildung von außerschulischen Lehrkräften

Rubrik: Bericht
erschienen in: üben & musizieren 5/2021 , Seite 46

Bis heute ist die Bezeichnung „Jugendmusikschule“ im außerschulischen Bildungswesen verankert; Ursprung und Idee dieser Institution reichen bereits über 100 Jahre zurück. Nicht verwunderlich ist, dass in dieser Zeitspanne auf gesellschaftliche Veränderungen immer wieder strukturell reagiert werden musste. Zeugnis davon gibt ein Dokument, welches in den unveröffentlichten Materialsammlungen der ALMS1 zu finden ist. Als eines der Read more about „ein pädagogisches Prinzip als Mittelpunkt“[…]

Sobirey, Wolfhagen

Mind the Gap!

Gedanken zum Mangel an qualifizierten BewerberInnen an Musikschulen

Rubrik: Kulturpolitik
erschienen in: üben & musizieren 5/2021 , Seite 42

„Mind the Gap!“, tönt es aus den Lautsprechern in der Londoner U-Bahn: eine Warnung vor dem großen Spalt zwischen Zug und Bahnsteig. Mir fällt dabei sofort ein anderer Gap ein, von dem ich in einem Beitrag über die Ausbildung von MusikpädagogInnen gelesen hatte: Der „Gap zwischen Studienprogrammen und Arbeitsrealität im Feld Musik“.1 Der Verband deutscher Read more about Mind the Gap![…]

Busch, Barbara

Es bleibt noch viel zu tun

Gespräch über gendersensibles Sprechen in Musik(hoch)schulen und im Unterricht

Rubrik: Kommunikation
erschienen in: üben & musizieren 4/2021 , Seite 34

Im Frühjahr 2019 hast du, liebe Daniela, als Frauenbeauftragte der Hochschule für Musik Würzburg Empfehlungen zum gendersensiblen Sprachgebrauch veröffentlicht. Aus welchem Bedürfnis heraus kam es dazu? Daniela Hasenhündl: Aus der Überzeugung heraus, dass Sprache unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst, begann ich vor einigen Jahren, mich mit dem Thema Chancengleichheit und Diversität in der Sprache Read more about Es bleibt noch viel zu tun[…]

Petri-Preis, Axel

„Ich habe zwei Seelen in meiner Brust“

Zwischen Kunst und Pädagogik – Selbstkonzepte von MusikerInnen in der Musikvermittlung

Rubrik: Aufsatz
erschienen in: üben & musizieren 4/2021 , Seite 12

Aktivitäten im Bereich der Musikvermittlung2 wurden vor allem innerhalb der vergangenen zwei Jahrzehnte zu einem wesentlichen Bestandteil der beruflichen Tätigkeit von MusikerInnen, ganz gleich ob sie freiberuflich oder in Orchesteranstellungen tätig sind.3 Einerseits ­erwarten Orchester und Konzertveranstalter ein entspre­chendes Engagement in zunehmendem Ausmaß im Rahmen der bestehenden musikvermittelnden Angebote, andererseits finden immer mehr MusikerInnen in Read more about „Ich habe zwei Seelen in meiner Brust“[…]

Ribbe, Christian

MusikschuleHerneApp

Die Musikschule immer auf dem Handy dabei

Rubrik: Digital
erschienen in: üben & musizieren 3/2021 , Seite 30

Anfang des Jahres 2019 erörterte ich mit dem Geschäftsführer von Mikel Software, Michael Hennings, die unterschiedlichen Möglichkeiten zeitgemäßer digitaler An­gebote für Musikschulen. Zwar waren in der Musikschulsoftware iMikel schon sehr taugliche Module zum bequemen Erstellen einer Webpräsenz und zum mobilen Zugriff auf Unterrichtsdaten etc. implementiert; aber es fehlte eine Anwendung, die von allen Lehrkräften, Schülerinnen Read more about MusikschuleHerneApp[…]

Behrens, Maria

Eine Vision wird Wirklichkeit

Die Musikschule A.M.E.M. in Burkina Faso

Rubrik: Musikschule
erschienen in: üben & musizieren 2/2021 , Seite 38

Nach meinem Schulmusik-Studium mit Hauptfach Violine an der Hochschule für Musik Detmold und Referendariat an einem Gymnasium arbeitete ich 2015 in Ouagadougou, der Hauptstadt von Burkina Faso, als Lehrerin an einer Grundschule. Eher zufällig hatte ich eines Tages meine Geige mit in der Schule und spielte den Kindern etwas vor. Die Begeisterung der Kinder für Read more about Eine Vision wird Wirklichkeit[…]

Hotten, Vera

Musikpädagogischer Nachwuchs

Jugendliche aus Nordrhein-Westfalen werden zu zertifizierten MusikmentorInnen

Rubrik: Weiterbildung
erschienen in: üben & musizieren 2/2021 , Seite 36

Die Gruppe angehender MusikmentorInnen ist vielseitig: Manche spielen im Landesjugendorchester, andere sind engagierte ChorsängerInnen, wieder andere schreiben eigene Songs, haben aber von Musiktheorie noch nie etwas gehört. Die MusikmentorInnen-Schulung spricht SchülerInnen ab 15 Jahren an, die an ihren Schulen besonders musikalisch engagiert sind. Ziele der Schulung sind Aufbau und Erweiterung fachlicher und persönlicher Kompetenzen für Read more about Musikpädagogischer Nachwuchs[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support