üben & musizieren 1/2024

Volksmusik

„Volksmusik“ ist ein schillernder Begriff. Viele Idealvorstellungen sind in diese Vokabel eingeflossen – kulturell produktive, freiheitliche wie auch regressive und reaktionäre. Doch die Tabuisierung heikler Begriffe beseitigt nicht die in ihnen liegenden Schwierigkeiten. Wichtig bleibt, die Vokabel „Volksmusik“ reflektiert und sorgsam zu verwenden. Dazu will dieses Heft einen Beitrag leisten. Es beschäftigt sich mit der Bedeutungsvielfalt von Volksmusik und dem Reichtum ihrer Erscheinungsformen.
üben & musizieren 1/2024
Rubrik: Bericht

Fit für die Zukunft! Enthält diese Forderung womöglich gleich zwei Begriffe mit Trigger-Potenzial? Nun, zumindest sind es Wörter, die lange Zeit viel zu selten mit Musikschulen und Hochschulen für Musik in unmittelbare Verbindung gebracht wurden. Doch weil sich die Welt radikal wandelt, verändert sich auch ihre Kultur. Daraus folgt: Wenn in den nächsten Jahrzehnten in Deutschland über 900 ­öffentliche Musikschulen und über 20 Musikhochschulen nicht in der Bedeutungslosigkeit versinken sollen, dann sollten sie Antworten finden auf die Frage, inwiefern sich Musik(hoch)schulen ändern müssen, um Orte zu sein, an denen mehr denn je visionär gedacht wie gehandelt wird. Welchen Beitrag leisten sie im Umgang mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel, Demokratieverlust und Digitalisierung?

> weiterlesen

© Reinhild Spiekermann

üben & musizieren 5/2023
Rubrik: Hochschule

Viele Musikhochschulen stellen sich der Anforderung, eine stärkere Wirkung in die Gesellschaft hinein zu erzeugen. Forschung und Lehre werden ergänzt um die „Third Mission“. Der Studiengang Instrumental- und Gesangs­pädagogik der Hochschule für Musik Detmold hat deshalb ein Programm für Gaststudierende entwickelt, in dem MusikliebhaberInnen aus der Region mit Studierenden zusammen musizieren: lebenslanges Lernen live!

> weiterlesen
üben & musizieren 5/2023
Rubrik: Digital

Wie fühlt es sich an, wenn der Klang des eigenen Instruments eine Entfernung von vielen Kilometern in weni­gen Millisekunden zurücklegt und am Ankunftsort eine musikalische Reaktion auslöst? Lassen sich gewohnte Musizierformen in den Online-Raum übertragen oder entsteht etwas Neues? Studierende der Hochschule für Musik Dresden haben sich zwei Semester lang den Möglichkeiten des Online-Musizierens gewidmet. Die Eigenheiten des Musizierens über Plattformen wie FarPlay, Jamulus und SonoBus dokumentieren sie in Erfahrungsberichten und Videos.

> weiterlesen

© D. Hölbling

üben & musizieren 4/2023
Rubrik: Bericht

Antonio Vivaldi, der berühmte venezianische Geiger und Komponist, der als Pionier des Solokonzerts in die Musikgeschichte einging und mit seinen Quattro Stagioni eines der weltweit populärsten Stücke schrieb, zeigte in Venedig noch eine ganz andere Facette seines Wirkens: Mit großer Hingabe unterrichtete er am Ospedale della Pietà, einem Waisenhaus für Mädchen, meist mittellose Kinder und Jugendliche, denen er die Musik als eine Perspektive aus der unverschuldeten Misere erwachsen ließ. Angelehnt daran und angepasst an die Bedingungen unserer heutigen Gesellschaft rief die Geigerin und Professorin Ida Bieler 2010 in Düsseldorf das „Vivaldi-Projekt“ ins Leben. Nun hat die preisgekrönte Initiative ihren Weg nach Österreich, in die steirische Landeshauptstadt Graz, gefunden.

> weiterlesen

Coole ElbStreicher © Christoph Maria Schwarz

üben & musizieren 4/2023
Rubrik: Praxis

„Künstlerische Musikvermittlung ist eine Haltung und eine Methode, um sich als Musikschaffende mit künstlerischen Mitteln über die Noten hinaus in eine komplexe Welt einzubringen und sie dadurch mitzugestalten.“1 Vor ­diesem Hintergrund hat Gesa Riedel ein gemeinsames Konzert von Amateur- und ProfimusikerInnen in der Hamburger Elbphilharmonie ver­anstaltet. Sie beschreibt die Zusam­menarbeit verschiedener Institutio­nen des Musikbetriebs sowie die musikalische Arbeit der Ausführen­den, bestehend aus dem Kinder- und Jugendensemble Coole ElbStreicher, Studierenden der Hamburger Musik­hochschule sowie professionellen JazzmusikerInnen.

> weiterlesen

Weitere Ausgaben