2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993
Ausgewählte Artikel
In diesem Beitrag wird eine Typisierung anhand von knapp 40 verschiedenen Online-Musikplattformen vorgestellt, die dazu verwendet werden können, mit anderen Menschen über das Internet musikalisch in unterschiedlicher Weise in Interaktion zu treten.
> weiterlesenGetrieben von einer unbändigen, sich zunehmend ausdifferenzierenden Klangvorstellung sucht der 19-jährige Lucas Ramos nach Wegen, seinen Klangvisionen Form zu geben und ihnen Gehör zu verschaffen. Digital produziert er Musik und verwendet mit dem Rückgriff auf „Vorgefertigtes“ eine Technik, die Assoziationen an die Pasticcio-Oper des 18. Jahrhunderts weckt.
> weiterlesenWährend eines Kontaktverbots bietet der Computer Möglichkeiten, um in Videomeetings mit FreundInnen und SchülerInnen spielerisch in Kontakt zu bleiben. So entsteht Raum für Neues durch gemeinsames Online-Improvisieren. Wie das auch ohne Notenvorgaben funktioniert, wird an vier Musikspielen beschrieben.
> weiterlesenDurch Bildung von Analogien auf der Grundlage von Ähnlichkeiten gelingt der Austausch zwischen Lehrenden und SchülerInnen im Medium der Sprache, obwohl deren Erfahrungsstandpunkte ganz unterschiedlich sein können.
> weiterlesenComputer und Smartphones sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und werden auch im Bildungsbereich immer häufiger eingesetzt. Es existieren unzählige Apps – Kurzform für Applikation = Programme, die man herunterladen und auf (mobilen) Endgeräten installieren kann – mit Inhalten für alle Interessen und Fachbereiche. Grund genug, den Bereich der Musik-Apps und ihre Anwendung im Instrumentalunterricht einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.
> weiterlesen