2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993
Ausgewählte Artikel
Simultanes Proben über das Internet funktioniert – nicht erst seit der Corona-Pandemie. Volker Fischer entwickelte bereits 2006 das Programm „Jamulus“.1 Es handelt sich um eine Open-Source-Software, die durch eine Serverinstanz und Equipment unterstützt werden muss. „Jamulus“ komprimiert die Audiosignale auf unter 1 MBit/s. Das macht das Programm auch in Regionen mit schlechter Internetqualität nutzbar.2 Dieser Artikel soll Lehrkräfte bei den ersten Schritten zu Echtzeitproben im Internet begleiten.
> weiterlesenTechnologie-Konzepte können die aktive kulturelle Teilhabe von Menschen mit Behinderungen fördern. Die im Jahr 2015 gegründete Initiative „Musiklusion“1 von Andreas Brand erprobt in diesem Spannungsfeld neue und unkonventionelle Wege. Dahinter verbirgt sich die Philosophie, digitale Gestaltungsmöglichkeiten als Innovationsfaktor für gesellschaftlichen Mehrwert einzusetzen, stetig zu hinterfragen und kontinuierlich weiterzuentwickeln.
> weiterlesenSpätestens seit der Covid-19-Pandemie reüssieren instrumentalpädagogische Video-Tutorials auf Plattformen wie YouTube im großen Stil. Das wirft die Frage auf, ob wir InstrumentalpädagogInnen nun auch zu YouTubern werden müssen ...
> weiterlesenIm Jahr 2019 wurde das Programm „Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ (JeKits) in Nordrhein-Westfalen erstmalig evaluiert. Die Ergebnisse bestätigen, dass JeKits von einem großen Teil der am Programm Beteiligten im Hinblick auf die Ermöglichung von ästhetischen Erfahrungen, auf kulturelle Teilhabe und die Entwicklung kommunaler Bildungslandschaften sehr wertgeschätzt und als wirksam angesehen wird. Dennoch zeigen sich auch einige Entwicklungspotenziale.
> weiterlesen„99 Sängerinnen und 1 Sänger sind 100 Sänger“, konstatierte die Sprachwissenschaftlerin Luise Pusch bereits 1990. Inzwischen gibt es ein gewachsenes Bewusstsein für geschlechtersensibles Sprechen, aber auch (neue) Vorbehalte gegen das Gendern. Immer mehr öffentliche und private Institutionen und Firmen erlassen Richtlinien für die Verwendung gendersensibler Sprache, darunter auch Musikhochschulen. Ein Gespräch mit Christine Busch, Gleichstellungsbeauftragte der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, und Daniela Hasenhündl, Frauenbeauftragte der Hochschule für Musik Würzburg.
> weiterlesen