üben & musizieren 1/2023
Politik
üben & musizieren.research 2023
2023

Ausgewählte Artikel

© ztony1971_www.stock.adobe.com

üben & musizieren 5/2022
Rubrik: Digital

Digitale Medien sind immer häufiger Bestandteil musizierbezogener Lehr-Lern-Prozesse. In diesem Beitrag wird anhand von Beispielen skizziert, inwiefern das SAMR-Modell und das iPAC-Modell dazu beitragen können, den Einsatz digitaler Medien zu reflektieren, Potenziale für musizier­bezogene ­Lernziele und -aufgaben zu erkennen, neue Ideen zu entwickeln und schließ­-lich analoge und digitale Vermittlungs­formen sinnvoll ­miteinander zu ­kombinieren.

> weiterlesen
üben & musizieren 4/2022
Rubrik: Forschung

Das Autograf von Manuel de Fallas Gitarrenkomposition „Homenaje a Debussy“ galt lange als verschollen, was jahrzehntelang eine verwirrende Anzahl verschiedenster Editionen zur Folge hatte. Vor einigen Jahren wurde das Autograf im Archivo Manuel de Falla in Granada entdeckt. Nun ­konnte eine sorgfältig edierte Urtextausga­be vorgelegt werden.1

> weiterlesen

© Daisy Daisy_www.stock.adobe.com

üben & musizieren 4/2022
Rubrik: Musikschule

Rassismus als Form der Machtausübung ist Teil der deutschen Gesellschaft und Teil von Strukturen und Institutionen. Trotz des wachsenden Bewusstseins für diese Problemlage sind auch Musikschulen, wie alle Bildungsräume, noch keine rassismusfreien Orte. Wie der Landes­verband der Musikschulen in NRW mit seiner Arbeit dazu beitragen möchte, das Gespräch über Rassismus in unserer Gesellschaft zu führen und Lösungs­ansätze dafür zu finden, diesem aktiv entgegenzuwirken, steht im Zentrum dieses Beitrags.

> weiterlesen

© Gerd Arendt

üben & musizieren 3/2022
Rubrik: Didaktik

„Wir brauchen im Streicherklassen­unterricht dringend Lehrmaterial, das sich an der aktuellen Schulwirklich­keit orientiert“, so das Ehepaar Boch, seit nunmehr fast 30 Jahren eine musikdidaktische Instanz im Bereich Streicherklasse. „Es muss in erster Linie um Musikunterricht gehen – und nicht nur um das reine Erlernen eines Instruments!“

> weiterlesen

© Florian Beyer

üben & musizieren 3/2022
Rubrik: Bericht

„Zukunftsmusik“ ist das Thema, das sich der Kulturbetrieb Kultur123 der Stadt Rüsselsheim für das Jubiläumsjahr der Musikschule auf die Fahne geschrieben hat. Anlässlich des 50. Geburtstags der Musikschule war es das Ziel, sich wesentlichen Fragen unserer Zeit und den Herausforderungen der Zukunft für Musikschulen zu stellen. Wie können ­Musikvermittlung und Musikschule in der Zukunft aussehen? Welche Rolle spielen Kultur und kulturelle Bildung in der Zukunft? Welche Musik und welches Instrumentarium wird die Zukunft mit sich bringen? Und wie können die Bedürfnisse und Wünsche der SchülerInnen aktiv in die Gestaltung eben dieser Zukunft miteinbezogen werden?

> weiterlesen